(Registrieren)

Neue OZ: Kommentar zu Brasilien / Iran / Justiz / Todesstrafe

Geschrieben am 03-08-2010

Osnabrück (ots) - Gelungener Coup

Andere Länder, andere Sitten: Als Brasiliens Staatschef Lula da
Silva kürzlich über das Ende seiner Amtszeit sprach, kamen ihm vor
Rührung die Tränen. "Ich glaube, ich werde alt", kommentierte der
frühere Gewerkschafter die Gefühlsregung angesichts des zwangsweisen
Abtritts, da er nach zwei Amtsperioden zum Jahresende weichen muss.

Auch in der internationalen Politik pflegt Lula einen anderen
Stil. Drohen, schimpfen, sich empören: Das ist, grob gesagt, die
westliche Art des Umgangs mit dem Regime im Iran. Anders Lula. Völlig
überraschend präsentierte er gemeinsam mit den Türken im Mai ein
Konzept, die Anreicherung von Uran außerhalb des Landes vorzunehmen
und somit alle realen und emotionalen Klippen des ewigen Atomstreits
mit Ahmadinedschad zu umschiffen.

Brasilien? Iran? In Europa hatte eine Verbindung beider Länder
seinerzeit niemand auf der Rechnung, und schon gar keine, die anders
als das hiesige Mühen zu zählbaren diplomatischen Erfolgen führt.

Im Fall der von der Steinigung bedrohten Sakineh
Mohammadi-Aschtiani ist Lula nun ein ähnlicher Coup gelungen. Während
alle Welt das Urteil wortreich verurteilt, schritt der Brasilianer
zur Tat und bot der wegen Ehebruchs zum Tode verurteilten Iranerin
kurzerhand Asyl an.

Wieso ist sonst keiner auf diese ebenso pragmatische wie
menschliche Idee gekommen, mit der alle Seiten ihr Gesicht hätten
wahren können? Selbst wenn aus diesem letzten von Lulas Vorstößen
nichts zu werden scheint: Er zeigt, dass es lohnen kann, die
europäisch-amerikanisch verengte Sicht auf globale Probleme zu
erweitern. Es wäre gut, falls Lula seine Talente künftig tatsächlich
im Rahmen der UNO einsetzt.

Originaltext: Neue Osnabrücker Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/58964
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_58964.rss2

Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion

Telefon: 0541/310 207


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

282292

weitere Artikel:
  • Neue OZ: Kommentar zu Konflikte / Nahost / Israel / Libanon Osnabrück (ots) - Besonnen reagieren Wieder Tote auf libanesischer und israelischer Seite! Das Grenzgefecht offenbart die Brüchigkeit des Waffenstillstands, der vielleicht eher in einen weiteren Krieg als in einen echten Friedensvertrag mündet. Vor vier Jahren entzündete sich in der Grenzregion nach der Geiselnahme von zwei israelischen Soldaten durch die Hisbollah ein blutiger Waffengang. Die Radikalislamisten hatten zuvor über Wochen Dörfer in Nordisrael mit Raketen attackiert. Dann holte Jerusalem zum Gegenschlag mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Familie / Sorgerecht Osnabrück (ots) - Es wird schwieriger Die Entscheidung aus Karlsruhe bedeutet nichts für Paare, die unverheiratet zusammenleben. Auch nichts für getrennt lebende, unverheiratete Eltern, die manierlich miteinander umgehen. Seit 1998 können sie das gemeinsame Sorgerecht ausüben, als wären sie verheiratet. Das Urteil bringt vielmehr eine Gewichtsverlagerung in einem ganz speziellen Eltern-Konflikt. Denn nur, wo eine Frau bisher gegen den Willen des Kindsvaters entschieden hat, das Sorgerecht nicht zu teilen, wird sich mehr...

  • Rheinische Post: DIW und DIHK fordern geringeres Mindestgehalt für ausländische Fachkräfte Düsseldorf (ots) - In der Debatte um die Anwerbung ausländischer Fachkräfte hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) eine spürbare Senkung des Mindestgehalts für Hochqualifizierte angemahnt, die in Deutschland arbeiten wollen. "Unter der bisherigen Regelung kommt kaum jemand ins Land. Das Mindestgehalt muss auf unter 50 000 Euro brutto im Jahr gesenkt werden", sagte DIW-Chef Klaus Zimmermann der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Achim Derks, Vize-Hauptgeschäftsführer des Deutschen mehr...

  • Rheinische Post: Familienministerin Schröder setzt im Kampf gegen Fachkräftemangel auf Frauen, Migranten und Ältere Düsseldorf (ots) - Familienministerin Kristina Schröder (CDU) setzt im Kampf gegen Fachkräftemangel nicht allein auf die Anwerbung aus dem Ausland. "Wir werden den zu erwartenden Rückgang der Erwerbstätigen von weit über fünf Millionen bis zum Jahr 2030 nur dann abfedern können, wenn mehr Frauen - möglichst in Vollzeit - beschäftigt werden, mehr Migrantinnen und Migranten und nicht zuletzt mehr ältere Beschäftigte", sagte Schröder der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Die Ministerin mahnte zugleich, mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): NRW-Polizei warnt vor neuer Partydroge Bielefeld (ots) - Das Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen (LKA) warnt davor, die Partydroge Mephedron über das Internet in Österreich zu bestellen. Von dort aus wird der Kokainersatz als Pflanzendünger oder Badesalz völlig legal vertrieben. Dies berichtet die in Bielefeld erscheinende Neue Westfälische (Mittwochsausgabe). Im Gegensatz zu Deutschland ist die Droge in Österreich noch nicht verboten. Seit ungefähr einem guten Dreiviertel Jahr ist Mephedron bei uns ein Thema", berichtet Oberst Christian Martinz vom Landeskriminalamt mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht