(Registrieren)

Südwest Presse: Kommentar zur Bildungspolitik

Geschrieben am 19-07-2010

Ulm (ots) - Auf derart massiven Widerstand gegen die geplante
schwarz-grüne Schulreform war Ole von Beust nicht vorbereitet. Es
habe ihn überrascht, sagte der Hamburger CDU-Bürgermeister in seinem
letzten großen Zeitungsinterview vor dem Rücktritt, dass viele ohne
jede Scheu sagen: Wir wollen nicht, dass unsere Kinder länger als
notwendig mit Migrantenkindern zur Schule gehen. Und weiter: "Da
tauchen, auch bei Bürgerlichen, unverhohlen Ressentiments auf. Ich
hätte damit in einer so weltoffenen Stadt nicht gerechnet." In diesen
Sätzen klingt viel von jener Resignation an, die von Beust zuletzt
veranlasst hat, sich am Tag des Volksentscheids über die sechsjährige
Primarschule zu verabschieden - noch bevor dessen Ausgang feststand.
Auch in seiner Partei war er auf massive Vorbehalte gestoßen, die
frühe Auslese in der 4. Klasse zu beenden und mehr
Bildungsgerechtigkeit zu schaffen. Von Beust, einst ein glühender
Verfechter des dreigliedrigen Schulsystems, gehörte zu der seltenen
Spezies der Politiker, die einmal gefasste Ansichten nicht ein Leben
lang wie eine Monstranz vor sich hertragen. Ihn konnte man mit guten
Argumenten überzeugen: Kinder brauchen Zeit, um ihr Potenzial zu
entfalten, brauchen Förderung statt frühe Trennung, wenn soziale
Herkunft nicht noch im 21. Jahrhundert über Bildungserfolg
entscheiden soll. Was hat die Reformgegner angetrieben? Es ist kein
Zufall, dass besonders viele Eltern aus den wohlhabenden Gegenden am
Elbufer wählen gingen, Eltern, die sich hinter dem Slogan
versammelten: "Wir wollen lernen." Und, so möchte man hinzufügen, das
bitteschön ungestört, unbehelligt von sozialen Realitäten in einer
sich wandelnden Welt und stets mit dem Ziel, den eigenen Kindern alle
Privilegien zu sichern, die sich hierzulande noch immer - ungehemmt
oder hemmungslos? - vererben lassen. Dass Bundesbildungsministerin
Annette Schavan nun freudig resümiert, das alles sei eine gute
Nachricht für das Gymnasium und das Selbstbewusstsein der Bürger,
lässt tief blicken. Wird hier doch verraten, für wen Politik gemacht
wird - und für wen nicht. Mit welchem Recht wird der Vorwurf der
Ideologie stets von den Befürwortern des Sortierens zehnjähriger
Kinder erhoben? Ist es nicht eher eine ganz spezielle Weltanschauung,
die solches gutheißt? Zunehmend gewinnt man den Eindruck, dass die
viel zitierte Spaltung der Gesellschaft von Teilen der Politik
befördert wird. Weil man sich nicht zuständig fühlt für "die da
unten", ohne zu bedenken, wie viel Sprengsatz das birgt. Die Gegner
der sechsjährigen Grundschule sollten nicht zu sehr triumphieren -
auch im Südwesten nicht. Gewiss erschwert das Ergebnis des
Volksentscheids das Vorhaben, im skurrilen deutschen
Schulföderalismus zu mehr Chancengerechtigkeit zu kommen. Bundesweit
aber gibt es unter den Eltern längst eine Mehrheit für längeres
gemeinsames Lernen, das belegen Umfragen. Auch das Gros der
Bildungsforscher weiß: Starke Schüler werden dadurch, dass sie zwei
Jahre später aufs Gymnasium kommen, nicht ausgebremst, sondern durch
ihre Vorbildfunktion sogar gestärkt. Die Erfahrungen in Hamburg
könnten zu der Schlussfolgerung verleiten, Schwarz-Grün tauge nicht
als Regierungsmodell. Das freilich ist ein Irrtum, zumal sich die
Parteispitzen in der Hansestadt über die Ziele ihrer Bildungspolitik
im Großen und Ganzen einig waren. Wer nicht mitgehen wollte, waren
elitäre CDU- und FDP-Wähler. Doch die Union ist lernfähig, das hat
sie in den vergangenen Jahren etwa in der Familienpolitik bewiesen.
Deshalb muss die Hoffnung, dass es zumindest in städtisch geprägten
Gegenden auch künftig Schnittmengen zwischen Schwarz und Grün geben
wird, nicht begraben werden.

Originaltext: Südwest Presse
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/59110
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_59110.rss2

Pressekontakt:
Südwest Presse
Lothar Tolks
Telefon: 0731/156218


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

279972

weitere Artikel:
  • WAZ: Volksentscheid kippt Schulreform - Die Angst der Mittelschicht. Leitartikel von Christopher Onkelbach Essen (ots) - Die Schulreform in Hamburg ist vom Tisch. Doch was die Reformgegner nun gewonnen haben, ist von außen kaum zu erkennen. Dass Kinder bis mindestens zur sechsten Klasse gemeinsam lernen, ist in allen anderen europäischen Ländern bis auf Österreich längst normal. Und dass durch die Primarschule das Gymnasium schleichend abgeschafft würde, ist keinesfalls ausgemacht. So hatten die Gegner der Schulreform in Hamburg nicht viele sachliche Argumente auf ihrer Seite. Doch hatten sie ein Motiv für ihren Widerstand, das mehr...

  • Rheinische Post: Hamburg und die Folgen Düsseldorf (ots) - Ein Kommentar von Frank Vollmer: Und wenn die Anhänger der rot-grünen Schulreformpläne in Nordrhein-Westfalen noch so oft das Gegenteil behaupten: Natürlich hat der Hamburger Volksentscheid gegen die sechsjährige Primarschule Wirkung auf NRW. Die schwarz-grünen Pläne in Hamburg sind so krachend gescheitert, dass noch in Düsseldorf die Scheiben geklirrt haben dürften. Zwar setzen Regierungschefin Hannelore Kraft und Schulministerin Sylvia Löhrmann nicht auf die Revolution von oben wie in Hamburg Ole von Beust mehr...

  • Rheinische Post: Frust in Frankreich Düsseldorf (ots) - Ein Kommentar von Karin Finkenzeller: Es bedurfte nicht viel, dass La Villeneuve, eine Vorstadt im Süden von Grenoble, brannte. Dass die Zündschnur immer wieder so leicht entflammbar ist, ist auch Folge der französischen Städtepolitik. Die Zentren sind zu teuer für die unteren sozialen Schichten. Also sitzen sie draußen vor den Toren, häufig geradezu abgeriegelt durch eine Ringautobahn, in einst als modern betrachteten Hochhausriegeln, die inzwischen mangels Renovierung einem Hort der Verdammnis gleich kommen. mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Union Halle (ots) - Der Ansehensverlust der etablierten Vertreter unseres politischen Systems spiegelt sich aber zugleich in den Rücktritten führender Politiker der letzten Zeit. Der freiwillige Amtsverzicht von Ministerpräsidenten ist nur die Spitze eines Eisbergs, der jetzt erstaunt wahrgenommen wird. Wer in die Kommunen und Länder blickt, kann schon seit geraumer Zeit beobachten, dass sich immer weniger Menschen finden, die bereit sind, als Kandidaten oder Amtsträger zur Verfügung zu stehen. Das Engagement für die öffentlichen Angelegenheiten mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: Politik/Familien Ämter greifen immer häufiger in Familien ein - Zahl der Inobhutnahmen wächst Halle (ots) - In Sachsen-Anhalt greifen die Jugendämter immer häufiger zur sogenannten Inobhutmahme, bericdhtet die ih Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Dienstagausgabe). Dabei werden Kinder vorläufig aus ihren Familien genommen, um sie vor Schaden zu bewahren. Grund ist oft die Überforderung der Eltern. Die Zahl der Inobhutnahmen seit 2007 Jahr für Jahr angestiegen. Das belegen Zahlen des statistischen Landesamtes. Wurden 2007 noch 828 Kinder in Obhut genommen, stieg die Zahl im Jahr darauf auf 973 Kinder. 2009 waren mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht