VCI Hessen fordert wettbewerbsfähige Strompreise / Dr. Bernd Reckmann als Vorsitzender bestätigt
Geschrieben am 25-06-2010 |   
 
    Wiesbaden (ots) - Der Landesverband Hessen im Verband der  
Chemischen Industrie (VCI Hessen) hat auf seiner  
Mitgliederversammlung den Vorstand für weitere zwei Jahre bestätigt.  
Der Landesvorstand setze sich auch weiterhin mit aller Kraft für den  
Erhalt und die Zukunft Hessens als Industrieland ein, sagte der  
Vorsitzende Dr. Bernd Reckmann in Wiesbaden nach seiner Wiederwahl.  
Leitschnur des Engagements seien die Themen Umwelt, Gesundheit und  
Bildung. 
 
   "Die chemische Industrie in Hessen ist mit Abstand die  
umsatzstärkste Branche des verarbeitenden Gewerbes", betonte  
Reckmann. "Sie erzielte im vergangenen Jahr einen Umsatz in Höhe von  
20,4 Milliarden Euro." Chemie-Innovationen, wie beispielsweise die  
Entwicklung geeigneter Leuchtstoffe für stromsparende Leuchtdioden  
als Alternative zur Glühbirne, trügen zum Klimaschutz bei. Bei  
Arzneimitteln und Medizinprodukten würden die Mitgliedsfirmen des  
Landesverbands eine breite Therapievielfalt bieten. Viele  
Innovationen zur Bekämpfung der großen Volkskrankheiten und seltener  
Erkrankungen kämen aus Hessen. "Dafür investieren die hessischen  
Chemie- und Pharmafirmen überdurchschnittlich viel in Forschung", so  
der VCI Hessen-Vorsitzende. 
 
   Forschung und Produktion in Hessen seien jedoch nicht  
selbstverständlich. "Die politischen Rahmenbedingungen müssen  
förderlich sein", mahnte Reckmann. Die Politik der Bundesregierung in 
den Bereichen Energie, Gesundheit und Bildung sollte dem Rechnung  
tragen. Eine Kürzung der Vergünstigungen bei der Energiesteuer sei  
deshalb der falsche Weg, denn wettbewerbsfähige Preise für Strom  
seien für die energieintensive chemische Industrie ein wichtiger  
Standortfaktor. "Wir würden es begrüßen, wenn die Bundesregierung ihr 
Versprechen umsetzt und eine steuerliche Forschungsförderung  
beschließt, wie sie in anderen europäischen Ländern bereits die Regel 
ist", sagte Reckmann. Letztendlich kämen die Forschungsgelder der  
gesamten Region zugute. 
 
   Darüber hinaus müsse die naturwissenschaftliche Bildung einen  
höheren Stellenwert bekommen, forderte Reckmann. Der VCI Hessen  
fördere die Neugier von jungen Menschen auf Chemie und  
Naturwissenschaften schon frühzeitig mit altersgerechten Experimenten 
in Kindertagesstätten und Grundschulen. 
 
   In den Vorstand des VCI Hessen wurden für zwei Jahre  
wiedergewählt: Dr. Bernd Reckmann, Merck KGaA (Darmstadt,  
Vorsitzender), Klaus Hoffmann, Dow Corning GmbH (Wiesbaden,  
stellvertretender Vorsitzender), Dr. Matthias Braun, Sanofi-Aventis  
Deutschland GmbH (Frankfurt), Dr. Helmut Prestel, BASF Lampertheim  
GmbH (Lampertheim), Klaus Schrott, Fresenius Kabi Deutschland GmbH  
(Bad Homburg), Dr. Karl-Gerhard Seifert, AllessaChemie GmbH  
(Frankfurt), Dr. Jürgen Völker, Dow Deutschland Anlagengesellschaft  
mbH (Schwalbach), Jürgen Vormann, Infraserv GmbH & Co. Höchst KG  
(Frankfurt), Patrik Wohlhauser, Evonik Degussa GmbH (Essen) und Dr.  
Holger Zinke, B.R.A.I.N Biotechnology Research And Information  
Network AG (Zwingenberg). 
 
   Neu in den Vorstand gewählt wurden Dr. Andreas Karwatzki,  
Mundipharma GmbH (Limburg), und Dr. Ulrich Ott, Clariant  
Verwaltungsgesellschaft mbH (Sulzbach). 
 
   Der VCI Hessen ist die wirtschaftspolitische Interessenvertretung  
für 230 Mitgliedsfirmen der chemischen und pharmazeutischen Industrie 
in Hessen. Eingebunden in das VCI-Netzwerk auf Bundesebene und in  
Brüssel steht der Landesverband im ständigen Dialog mit Politik,  
Behörden, anderen Wirtschaftsbereichen sowie wissenschaftlichen  
Einrichtungen und Schulen. Sitz des VCI Hessen ist Frankfurt am Main. 
Weitere Informationen finden Sie unter www.vcihessen.de . 
 
Originaltext:         Verband der Chemischen Industrie Hessen 
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/80744 
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_80744.rss2 
 
Kontakt: 
Magali Schleifer 
VCI Hessen-Pressestelle	 
Telefon: 069 2556-1430 
E-Mail: schleifer@vci.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  276080
  
weitere Artikel: 
- Market Demand and Innovation in Germany Propel Industrial Biotechnology Growth    Berlin (ots) - Industrial biotechnology is expected to grow  
worldwide by 10 to 20 percent per year through 2020. Germany has  
already established the preconditions to accelerate R&D and  
commercialization in this nascent industry, making it an ideal site  
for companies looking to benefit from growing market demand.  
Representatives from Germany Trade & Invest will be on hand at this  
year's World Congress on Industrial Biotechnology & Bioprocessing,  
taking place from June 27 - 30 in Washington, DC, to discuss business 
opportunities mehr...
 
  
- Full Tilt Poker-Profispieler Jose Luis Velador gewinnt zweites WSOP*-Armband    Dublin, June 25, 2010 (ots/PRNewswire) - Full Tilt Poker-Profispieler 
Jose Luis Velador gewann das 33. Event der 2010 World Series of 
Poker* und erspielte sich dabei sein zweites WSOP*-Armband sowie ein 
Preisgeld von über 260.000 USD. 
 
   Der in Mexiko geborene Velador wurde 1997 zum professionellen 
Spieler und hat seither sein Spiel sowie seinen Ruf als wichtiger 
Turnierspieler stetig verbessert. Sein erstes grosses Turnier gewann 
er anlässlich des Main Event der 2006 World Series of Poker, wo er 
ein Preisgeld von über 30.000 USD erspielte. mehr...
 
  
- Börsen-Zeitung: Unsichere Zeiten, Börsenkommentar "Marktplatz", von Stephan Balling.    Frankfurt (ots) - Die Zeiten sind ungewiss. Das zeigt sich an der  
Erwartung der Investoren über die künftige Entwicklung des Dax. Am  
Freitagnachmittag betrug die Put-Call-Ratio auf den Index an der  
Terminbörse Eurex 1,2. Fast die Hälfte der Terminmarktteilnehmer  
glaubt also an steigende Kurse und setzt auf Calls, eine leicht  
größere Gruppe sieht in den kommenden Monaten eher einen schwächeren  
deutschen Leitindex und kauft Puts, also Verkaufsoptionen. Nicht viel 
anders sieht es an der weltgrößten Terminbörse in Chicago aus: Hier mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zur Verzögerung des Flughafenbaus in Schönefeld    Frankfurt/Oder (ots) - Es bleibt schlicht festzustellen: Sieben  
Monate Verzögerung, wenn es denn dabei bleibt, sind kein  
Weltuntergang. Die Mehrkosten sind es angesichts der Größe des  
Projekts auch nicht. Viele Firmen der Region haben vom Bau bereits  
profitiert, viele werden vom aktiven Flughafen profitieren. Und die  
Reisenden können trotzdem in einer absehbaren Zeit endlich von einem  
Flughafen starten, der zunehmend Verbindungen in alle Welt haben  
wird. Allerdings dürfen Bürger und Unternehmen als Steuerpflichtige,  
die für den mehr...
 
  
- Progenika Biopharma gewährt Grifols die weltweiten Vertriebsrechte für den Genotypisierungstest BLOODCHIP(R) bei Blutspendern    Barcelona, Spanien, June 25, 2010 (ots/PRNewswire) - Das auf die 
Entwicklung von Technologien für eine personalisierte Medizin 
spezialisierte spanische Biotechnologie-Unternehmen Progenika 
Biopharma hat Grifols die exklusiven weltweiten Vertriebsrechte für 
seine molekularbiologischen BLOODCHIP(R)-Produkte gewährt. Die 
BLOODCHIP(R) -Produkte dienen der Genotypisierung von Blutspendern. 
Auf diese Weise soll die Kompatibilität von Spender und Empfänger bei 
Bluttransfusionen sichergestellt werden. 
 
   Mit diesem Abkommen unternimmt Grifols mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |