Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zur Verzögerung des Flughafenbaus in Schönefeld
Geschrieben am 25-06-2010 |   
 
    Frankfurt/Oder (ots) - Es bleibt schlicht festzustellen: Sieben  
Monate Verzögerung, wenn es denn dabei bleibt, sind kein  
Weltuntergang. Die Mehrkosten sind es angesichts der Größe des  
Projekts auch nicht. Viele Firmen der Region haben vom Bau bereits  
profitiert, viele werden vom aktiven Flughafen profitieren. Und die  
Reisenden können trotzdem in einer absehbaren Zeit endlich von einem  
Flughafen starten, der zunehmend Verbindungen in alle Welt haben  
wird. Allerdings dürfen Bürger und Unternehmen als Steuerpflichtige,  
die für den BBI zahlen und bürgen, erwarten, rechtzeitig und  
verlässlich informiert zu werden. Und nicht mit monatelanger  
Verspätung. 
 
Originaltext:         Märkische Oderzeitung 
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55506 
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55506.rss2 
 
Pressekontakt: 
Märkische Oderzeitung 
CvD 
  
Telefon: 0335/5530 563 
cvd@moz.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  276138
  
weitere Artikel: 
- Progenika Biopharma gewährt Grifols die weltweiten Vertriebsrechte für den Genotypisierungstest BLOODCHIP(R) bei Blutspendern    Barcelona, Spanien, June 25, 2010 (ots/PRNewswire) - Das auf die 
Entwicklung von Technologien für eine personalisierte Medizin 
spezialisierte spanische Biotechnologie-Unternehmen Progenika 
Biopharma hat Grifols die exklusiven weltweiten Vertriebsrechte für 
seine molekularbiologischen BLOODCHIP(R)-Produkte gewährt. Die 
BLOODCHIP(R) -Produkte dienen der Genotypisierung von Blutspendern. 
Auf diese Weise soll die Kompatibilität von Spender und Empfänger bei 
Bluttransfusionen sichergestellt werden. 
 
   Mit diesem Abkommen unternimmt Grifols mehr...
 
  
- WAZ: Verstöße gegen Mindestlöhne - Die Lohndrücker-Tricks. Kommentar von Stefan Schulte    Essen (ots) - Tausende Firmen scheren sich einen klammen Kehricht  
um den Mindestlohn, den sie ihren Mitarbeitern schulden. Das lässt  
erahnen, dass ohne Mindestlöhne in diesen Branchen reinste Willkür  
herrschen würde. Deshalb ist es richtig, überall dort, wo  
Dumpinglöhne eine Rolle spielen, einen auf die Branche abgestimmten  
Mindestlohn einzuführen. Für acht Branchen mit zwei Millionen  
Beschäftigten gilt das bereits. Im Juli kommen 800 000  
Pflegekräfte hinzu. 
 
   Doch Stundenlöhne lassen sich nicht so leicht prüfen. Im  mehr...
 
  
- WAZ: Verfrühte Hoffnung. Kommentar von Sabine Brendel    Essen (ots) - Es gibt Äußerungen, die überraschen. Zum Beispiel  
die von Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) zu  
Karstadts Mietpoker. Karstadt-Käufer Berggruen und Vermieter  
Highstreet hätten sich geeinigt - diese Ministerin-Aussage war den  
Nachrichtenagenturen eine Eilmeldung wert. Dabei steht die endgültige 
Einigung noch aus. Doch die Ministerin erreichte, was sie mit ihrem  
Auftritt bei der Gewerkschaft Verdi bezweckte: Der öffentliche Druck  
auf die pokernden Parteien steigt. Und sie kann Pluspunkte als  
vermeintlich mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Mindestlohn    Bielefeld (ots) - Ob Steuerprüfung oder Radarfalle am »Bielefelder 
Berg« der A 2: So manche Investition des Staates in Personal oder  
Technik bezahlt sich von selbst. Es scheint, als gehörte neuerdings  
die Überprüfung gesetzlich vorgeschriebener Mindestlöhne zu diesen  
Maßnahmen. Offenbar gibt es Gesetzesverstöße, die von einem Großteil  
der Bevölkerung als gering eingestuft werden. Ist dem so, dann sollte 
der Staat zuerst überprüfen, ob er etwa mit seinen Gesetzen  
überzieht.  Steuerhinterziehung und überhöhte Geschwindigkeit wurden mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Handel    Osnabrück (ots) - Ein richtiges gutes Geschäft 
 
   Einmal hat sich der Otto-Versand in Deutschland erfolglos im  
Lebensmittelhandel über das Internet versucht. Beim nächsten Mal  
könnte für den Konzern alles anders werden. Vielen ländlichen  
Regionen in Deutschland droht wegen fehlender Arbeitsplätze und  
geburtenschwacher Jahrgänge ein Dörfersterben. Dieses Problem trifft  
neben Ostdeutschland insbesondere große Teile Niedersachsens. In  
solchen Dörfern ist für Lebensmittelhändler kein Geschäft mehr zu  
machen. 
 
   Zurück bleiben mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |