| | | Geschrieben am 02-06-2010 Egencia veröffentlicht Global Supply Benchmark-Studie und Travel Manager Umfrage
 | 
 
 Paris, June 2, 2010 (ots/PRNewswire) - Egencia(R), an Expedia, Inc.
 Company, kündigt heute die Ergebnisse ihrer Global Supply
 Benchmark-Studie, welche die Flug- und Hotel Preislandschaft
 untersucht, an. Mit der Preisentwicklung der nationalen und
 internationalen Geschäftsreiseziele in Nordamerika, Europa und dem
 asiatisch-pazifischen Raum, zeigt Egencia die Trends in den einzelnen
 Gebieten auf. Ein Leitfaden untersucht weiterhin die Thematik, welche
 im "Egencia Forecast and Hotel Negotiability Index 2010"
 angeschnitten wurde. Diese besagt, dass der Hotelmarkt im ersten
 Quartal deutlich abgenommen hat.
 
 "Wie erwartet veränderte sich die Preislandschaft im Vergleich
 zum letzten Jahr", so Senior Vice-President, Egencia EMEA und APAC,
 Christophe Pingard. "Gleichzeitig behalten die Fluggesellschaften
 ihre Kapazitäten bei, was steigende Ticketpreise zur Folge hat. Diese
 Preiserhöhung kompensiert jedoch nicht die Verluste des Jahres 2009.
 Im Jahr 2010 erzielen die Unternehmen die grössten Einsparungen mit
 einem strikten Management des Hotelprogramms, da die Hotelpreise noch
 relativ günstig sind."
 
 FLUG: Durchschnittlicher Ticketpreis (ATP)
 
 Europa
 
 Europäische Fluggesellschaften behalten Ihre Kapazitäten im Jahr
 2010 bei. Dabei lässt das europäische Geschäftsumfeld eine langsam
 wachsende Nachfrage an Reisen, sowohl national als auch
 international, zu. Demzufolge gab es einen Anstieg des
 durchschnittlichen Ticketpreises für verschiedene
 Geschäftsreisedestinationen. Allerdings ist die Preislandschaft in
 Europa vielseitiger und nicht so eindeutig wie in Nordamerika.
 
 Auf der anderen Seite sind die Preise aufgrund einiger wichtiger
 Faktoren gesunken. Dabei spielt die Wahrnehmung einer gewissen
 Verwundbarkeit Europas eine wichtige Rolle. Ausserdem sind der
 wachsende Wettbewerb zwischen den Low Cost Fluggesellschaften und die
 sinkenden Passagierzahlen Gründe für den Preisdruck nach unten.
 
 Die unten stehende Tabelle zeigt die durchschnittlichen
 Ticketpreise des 1. Quartals zu den Top-Business-Destinationen ab
 Europa.
 
 Europa           ATP Entwicklung
 Dublin                 13%
 Brüssel                11%
 Barcelona               5%
 Marseille               5%
 Madrid                  1%
 Paris                   0%
 Manchester              0%
 Stockholm               0%
 Moskau                 -1%
 Glasgow                -2%
 Amsterdam              -2%
 Berlin                 -4%
 London                 -5%
 München                -6%
 Frankfurt / Main       -9%
 Lyon                  -10%
 Mailand               -11%
 Chicago                19%
 New York               15%
 San Francisco          13%
 
 ATP Entwicklung in der Landeswährung
 
 Nordamerika
 
 Als Resultat des wirtschaftlichen Abwärtstrends und dem damit
 einhergehenden sinkenden Reiseaufkommen in 2009, waren die
 Fluggesellschaften im Jahr 2010 sehr diszipliniert in Bezug auf
 Kapazitäten. Die wachsende Nachfrage an Geschäftsreisen im ersten
 Quartal 2010 brachte einen Anstieg des durchschnittlichen
 Ticketpreises mit sich.
 
 Höhere Treibstoffpreise, die Konsolidierung der grossen
 US-Fluggesellschaften und die "anti-trust immunity" für
 Transatlantik- sowie Transpazifik-Streckenpreise für viele
 Allianzpartner bedingen ebenfalls den Aufwärtstrend der Ticketpreise
 zu den wichtigsten nordamerikanischen Destinationen.
 
 Die untenstehende Tabelle zeigt die durchschnittlichen
 Ticketpreise des 1. Quartals in US-Dollar für ausgewählte
 Destinationen für Geschäftsreisen ab Nordamerika (Verkaufsort).
 
 Nordamerika   ATP Entwicklung
 Toronto             17%
 Seattle             17%
 Philadelphia        16%
 Chicago             15%
 Phoenix             15%
 Dallas              15%
 San Francisco       14%
 Calgary             13%
 San Diego           12%
 Vancouver           12%
 Montreal            11%
 Los Angeles         11%
 Houston             11%
 New York            10%
 Boston               9%
 Minneapolis          7%
 Atlanta              5%
 Denver               5%
 Washington DC        3%
 London              25%
 Paris               17%
 Hong Kong           13%
 Tokyo               -2%
 
 ATP Entwicklung in der Landeswährung
 
 APAC
 
 Der Asien-Pazifikraum repräsentiert eine vielseitige
 Flugpreis-Landschaft. Die Preise steigen und fallen auf Marktbasis.
 Die Gründe für die Preisanstiege sind die grössere Nachfrage für
 Reisen nach China und Indien sowie die Stärke des Dollars, welcher
 höhere Kerosinpreise für viele asiatisch-pazifische
 Fluggesellschaften mit sich bringt.
 
 Viele Märkte zeigten ausserdem beträchtliche Preissenkungen, vor
 allem Australien, wo der Wettbewerb für inländische Routen zwischen
 JetStar und Virgin Atlantic enorm wächst. Viele Fluggesellschaften
 des Asien-Pazifikraumes haben, im Vergleich zu den europäischen und
 nordamerikanischen Kollegen, ihre Kapazitäten beibehalten oder
 verstärkt, was ebenfalls Preissenkungen zur Folge hat.
 
 Die untenstehende Tabelle zeigt die durchschnittlichen
 Ticketpreise des 1. Quartals für die Top-Business-Destinationen für
 den asiatisch-pazifischen Raum (Verkaufsort).
 
 APAC          ATP Entwicklung
 Delhi               32%
 Mumbai              16%
 Beijing              9%
 Hong Kong            7%
 Tokyo               -7%
 Shanghai            -8%
 Singapur            -8%
 Melbourne          -25%
 Sydney             -27%
 San Francisco       13%
 New York             4%
 Los Angeles          0%
 
 ATP Entwicklung in der Landeswährung
 
 HOTEL: Durchschnittliche Tagesrate (ADR)
 
 Die allgemeinen durchschnittlichen Tagesraten (ADRs) sind
 momentan weltweit relativ niedrig. Während die Nachfrage nach
 Geschäftsreisen wieder steigt, muss sich das Geschäft mit Tagungen
 und Incentives noch weiter erholen. Der jüngste Markteintritt von
 Leistungsträgern in den Hotelmarkt hat in den letzten Jahren zu einem
 Übermass an Hotelkapazitäten in vielen Städten geführt. Darüber
 hinaus bewirken die höheren durchschnittlichen Ticketpreise und die
 geringeren Flugkapazitäten die sinkenden Hotelpreise.
 
 Mit steigender Nachfrage an Geschäftsreisen, verbesserter
 Auslastung und einer sinkenden Zahl neu eröffnender Hotelketten,
 wären die Hotelpreise in ausgewählten europäischen und
 asiatisch-pazifischen Märkten eher gleichbleibend oder höher.
 
 Die nachfolgenden Diagramme veranschaulichen die
 durchschnittlichen Tagesraten in ausgewählten Business-Destinationen
 weltweit.
 
 
 Nordamerika  ADR         Europa         ADR          APAC    ADR
 Entwicklung                Entwicklung          Entwicklung
 Atlanta        -3%       Amsterdam        -3%        Beijing    -3%
 Boston         -4%       Barcelona        -5%        Delhi      -4%
 Calgary        -4%       Berlin            5%        Hong Kong  17%
 Chicago       -10%       Brüssel          -6%        Melbourne  -4%
 Dallas         -5%       Frankfurt/Main   -2%        Mumbai    -10%
 Denver         -5%       London            4%        Shanghai   -1%
 Houston        -8%       Madrid          -12%        Singapur    0%
 Los Angeles    -3%       Mailand          -8%        Sydney      2%
 Minneapolis    -4%       München           2%        Tokyo       4%
 Montreal       -1%       Paris             2%
 New York       -3%       Stockholm        -1%
 Philadelphia   -5%
 Phoenix       -11%
 San Diego      -1%
 San Francisco  -9%
 Seattle        -5%
 Toronto        -3%
 Vancouver      43%
 Washington,DC -12%
 
 
 ATP Entwicklung in der Landeswährung
 
 Travel Management Trends
 
 Egencia befragte mehr als 400 Reise-Einkäufer in Nordamerika und
 Europa in Bezug auf Ihr Reise-Programm und die Erwartungen,
 Strategien und Herausforderungen. Laut den Befragten erwarten 56
 Prozent der nordamerikanischen Einkäufer und 45 Prozent der
 europäischen Kunden, dass sie ihr Reisevolumen während des
 verbleibenden Jahres 2010 steigern. Mit 20 Prozent (Nord Amerika) und
 15 Prozent (Europa) planen die Unternehmen ihre Reiserichtlinien im
 Laufe des Jahres zu verändern. Darüber hinaus erwähnten 40 Prozent
 der nordamerikanischen und 49 Prozent der europäischen
 Reiseeinkäufer, dass sie dieses Jahr mehr verhandeln als sie es im
 Jahr 2009 getan haben.
 
 Florian Storp, Managing Director, Egencia Deutschland, erläutert:
 "Im letzten Jahr wurde der Mehrwert von starken Reiserichtlinien für
 viele Unternehmen offensichtlich. Da sich der Geschäftsreisemarkt
 langsam vom wirtschaftlichen Abschwung erholt, ziehen 69 Prozent der
 europäischen Geschäftsreiseeinkäufer Neu- und Wiederverhandlungen mit
 den bestehenden Leistungsträgern in Betracht."
 
 Travel Manager haben allgemein festgestellt, dass die
 Kostenkontrolle bzw. Verringerung der Ausgaben die grösste
 Herausforderung im Reiseprogramm eines Unternehmens sind.
 
 Die grössten Herausforderungen im Reiseprogramm sind:
 
 - Kostenkontrolle und Einsparungen (59% Europa, 49% Nordamerika)
 
 - Zufriedenheit der Reisenden (11% Europa, 23% Nordamerika)
 
 - Durchsetzung der Reiserichtlinien/Einhaltung (12% Europa, 13%
 Nordamerika)
 
 - Übersicht über alle Reiseausgaben (9% Europa, 7% Nordamerika)
 
 Weitere Einblicke in die Benchmark-Studie 2010 sowie die Travel
 Manager-Umfrage sind auf Anfrage erhältlich.
 
 Methodik
 
 Die Prognosen und Berechnungen basieren auf der statistischen
 Analyse der vergangenen und gegenwärtigen Trends der Branche, auf
 makroökonomischen Faktoren, Marktforschung und den Anbieter-Prognosen
 für 2010.
 
 Smith Travel Research (STR) und OAG haben auf Marktebene Analysen
 sowohl für Unterkünfte als auch Flugleistungen durchgeführt.
 
 Interne Daten von ARC, BSP, STR und Expedia wurden zur
 Preisanalyse verwendet.
 
 Über Egencia, ein Unternehmen der Expedia, Inc. Gruppe
 
 Egencia ist das fünftgrösste Reisemanagementunternehmen der Welt.
 Als Tochterunternehmen von Expedia, Inc. , dem weltweit grössten
 Online-Reisebüro, ist Egencia als einziger Anbieter eines vollständig
 integrierten Geschäftsreiseservices ein wichtiger Pfeiler des
 Konzerns. Die Branchenkenntnisse von Egencia sowie die vom
 Unternehmen eingegangenen Partnerschaften tragen dazu bei, dass immer
 wieder innovative Lösungen entwickelt werden, die die Branche
 revolutionieren. Durch die Kombination aus überzeugenden
 Offline-Dienstleistungen und dem leistungsstarken Online-Portal
 stellt Egencia ein in der Geschäftsreisebranche einmaliges Angebot
 bereit, das von den weltweiten Marktkenntnissen des Unternehmens und
 der technologisch ausgereiften Plattform flankiert wird.
 
 Weitere Informationen finden Sie unter http://www.egencia.de
 
 Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen im
 Sinne der "Private Securities Litigation Reform Act" von 1995. Diese
 Aussagen sind keine Garantien für zukünftige Auswirkungen. Die
 zukunftsgerichteten Aussagen basieren auf den Erwartungen des
 Managements zum Zeitpunkt dieser Pressemitteilung sowie auf Annahmen,
 die aufgrund von unerwarteten Ereignissen, Risiken und Veränderungen
 schwer vorherzusagen sind. Die tatsächlichen Ergebnisse und die
 letztendlichen Ereignisse können wesentlich durch äussere Umstände in
 der Reiseindustrie sowie durch wirtschaftliche Bedingungen,
 gesundheitliche Risiken, schlechtes Wetter, Naturkatastrophen wie
 Erdbeben oder Vulkanausbrüche, Krieg und / oder des Terrorismus sowie
 Konkursen, beeinflusst werden.
 
 Egencia und das Egencia Logo sind eingetragene Warenzeichen oder
 Warenzeichen von Expedia, Inc. in den USA und/oder in anderen
 Ländern. Alle anderen in diesem Artikel aufgeführten Logos bzw.
 Produkt- und Unternehmensbezeichnungen sind Eigentum ihrer jeweiligen
 Inhaber.
 
 (c) 2010 Egencia, LLC. Alle Rechte vorbehalten.
 
 Für weitere Informationen für Medienvertreter, bitte melden Sie
 sich
 
 bei:
 
 Frau Boissicat
 Egencia Europe Corporate Communications Manager
 +33-1-73-01-01-47
 r.boissicat@egencia.com
 
 Originaltext:         Egencia
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/78868
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_78868.rss2
 
 Pressekontakt:
 CONTACT:  Für weitere Informationen für Medienvertreter, bitte melden
 Siesich bei: Frau Boissicat, Egencia Europe Corporate Communications
 Manager,+33-1-73-01-01-47, r.boissicat@egencia.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 271964
 
 weitere Artikel:
 
 | 
PENNY verlost 10.000 Euro iTunes-Guthaben / Einfach iTunes-Geschenkkarte kaufen und online registrieren    Köln (ots) - Mit einer innovativen Idee macht der  
Lebensmitteldiscounter PENNY auf sich aufmerksam. Ab Montag (7. Juni) 
verlost PENNY 10 x 1.000 Euro Guthaben für den iTunes-Store.  
Mitmachen kann jeder, der im Zeitraum 7. Juni 2010 bis 3. Juli 2010  
eine iTunes-Karte bei PENNY kauft und sich auf www.penny.de/itunes  
registriert. Jede bei PENNY gekaufte iTunes-Geschenkkarte ist eine  
Gewinnchance! Die iTunes-Karten gibt es in jeder PENNY-Filiale direkt 
an der Kasse. 
 
   Auch ohne Kauf einer iTunes-Geschenkkarte haben Kunden die Chance mehr...
 
WAZ: Gespräche zwischen Kaufhof und Karstadt    Essen (ots) - Der Kölner Kaufhof-Konzern verhandelt nun doch mit  
dem Arcandor-Insolvenzverwalter Hubert Görg über die angeschlagene  
Warenhauskette Karstadt. Nach Informationen der Zeitungen der  
WAZ-Mediengruppe (Donnerstagausgabe) führten der Kaufhof-Chef Lovro  
Mandac und der Leiter Konzernstrategie, Georg Mehring-Schlegel, am  
vergangenen Dienstag mit Görg ein erstes Gespräch in der Essener  
Arcandor-Verwaltung. Dies bestätigte ein Sprecher Görgs auf Anfrage.  
Ein Sprecher der Kaufhof-Muttergesellschaft Metro sagte, man nehme zu mehr...
 
WAZ: Röslers Gesundheitsreform - Alles andere als liberal. Kommentar von Stefan Schulte    Essen (ots) - Gesundheitsminister Rösler hat sein erstes  Konzept  
für eine Kopfpauschale gründlich vorbereiten lassen - doch die Mühe  
hätte er sich sparen können. Die CSU sagt "Na". Und nie war  
bayerische Blockadepolitik so angebracht wie diesmal. 
 
   Röslers Konzept ist nicht nur für einen Liberalen unglaublich  
bürokratisch, es hat nicht einmal mehr etwas mit der Idee einer  
Kopfpauschale zu tun. Sie folgt dem Versicherungsprinzip, dass für  
die gleiche Absicherung der gleiche Betrag gezahlt wird. Die  
Umverteilung zwischen Arm mehr...
 
Air Chinas Flugverbindung zwischen Peking und Stockholm trägt zur Verbesserung der Beziehungen zwischen China und Schweden bei    Peking, June 2, 2010 (ots/PRNewswire) - Air China feierte anlässlich der 
"Sweden-China Innovation Week", die vom 16. bis zum 22. Mai in Peking 
stattfand, gemeinsam mit über 300 Vertretern aus Schweden und China 
das 60-jährige bestehen diplomatischer Beziehungen zwischen den 
beiden Ländern. Seit dem Jahre 1950 bauen Schweden und China ihre 
Beziehungen durch Forschungs- und Entwicklungskooperationen, 
bilateralen Handel und Kulturaustausch kontinuierlich weiter aus. Air 
China ist dank des umfassenden Flugnetzes die 
Exklusivfluggesellschaft mehr...
 
Albemarle feiert grosse Eröffnung des Shared Services Centers in Budapest, Ungarn    Baton Rouge, Louisiana, June 2, 2010 (ots/PRNewswire) - Die Albemarle 
Corporation  weltweit führend bei der Bereitstellung von innovativen 
Produkten der Spezialchemie und sauberer Energie-Lösungen und 
herausragende Nachhaltigkeitsstrategien, feierte die Eröffnung seines 
globalen Shared Services Centers in Budapest, Ungarn in der 
vergangenen Woche während eines Empfanges in dessen Anlage. 
 
   (Logo: http://www.newscom.com/cgi-bin/prnh/20050801/ALBEMARLELOGO 
) 
 
   Bekannt als Albemarle's Center of Excellence (ACE), wurde die 
Anlage mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |