(Registrieren)

Berliner Morgenpost: Minister wehren sich völlig zu Recht - Leitartikel

Geschrieben am 08-04-2010

Berlin (ots) - Bundesinnenminister Thomas de Maizière legt sich
mit den Ländern an. Der CDU-Politiker ist bereit, Häftlinge aus dem
US-Gefangenenlager Guantánamo aufzunehmen, deren Aufenthalt dann von
den Ländern mit erheblichem Personalaufwand überwacht werden müsste.
Das missfällt den für die Sicherheit vor Ort verantwortlichen
Bundesländern, vor allem den unionsgeführten. Und sie sind völlig im
Recht.
Es waren die USA, die die Männer einst in Afghanistan oder Pakistan
geschnappt und ins Gefangenenlager nach Guantánamo gebracht haben.
Weil diese Männer verdächtigt wurden, Terroristen zu sein. Sicherlich
ist in den vergangenen Jahren vieles schiefgelaufen in diesem Lager,
aber dies ist nun wahrlich Sache der Amerikaner. Der seit mehr als
einem Jahr amtierende US-Präsident Barack Obama hatte dann
angekündigt, Guantánamo auflösen zu wollen. Eine richtige
Entscheidung. Warum aber nun Europa einen Großteil der Gefangenen
aufnehmen soll, ist nicht nachzuvollziehen. Die USA selbst wollen
diesen Männern nämlich keine Heimat bieten - weder in Arizona noch in
Minneapolis und erst recht nicht in der Hauptstadt Washington. Nein,
die USA wollen bislang nur diejenigen, bei denen der Terrorverdacht
nach wie vor besteht oder sich nachweisen lässt, in ihrem Land vor
Gericht stellen, die anderen aber wollen sie nach Europa abschieben
oder anderswo unterbringen.
Man mag einwenden, es sei die Pflicht der europäischen Länder, den
USA zu helfen, da der Kampf gegen den Terrorismus eine internationale
Aufgabe, ein gemeinsames Anliegen sei. Dagegen lässt sich zweierlei
sagen: Erstens haben die Vereinigten Staaten ganz selbstständig das
Gefangenenlager Guantánamo aufgebaut. Und zweitens stelle man sich
vor, der ehemalige US-Präsident George W. Bush, in Europa und
besonders in Deutschland überaus unbeliebt, hätte eine solche Bitte
formuliert. Er wäre auf eine geschlossene Front der Ablehnung
gestoßen.
Und noch etwas fällt auf: Bundesinnenminister de Maizière will sich
offensichtlich mit allen Mitteln von seinem Vorgänger Wolfgang
Schäuble (CDU) abgrenzen. In der Integrationspolitik, auch im Kampf
gegen den Terrorismus. Schäuble hatte in der letzten
Legislaturperiode die Aufnahme von Ex-Gefangenen abgelehnt und damit
auch einen Streit in der großen Koalition riskiert. Denn der damalige
Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) wollte Obama natürlich
zur Seite stehen. Möglicherweise hat auch Bundeskanzlerin Angela
Merkel (CDU) dem US-Präsidenten Zusagen gemacht, die de Maizière als
ihr getreuer Gefolgsmann nun umsetzen will. Doch ein Innenminister
zeichnet sich dadurch aus, dass er sich vorrangig um die Sicherheit
in Deutschland kümmert. Dass er die Bundesbürger vor Terror schützt -
und nicht dadurch, dass er Gefallen erfüllt.
Es gibt keinen Grund, die Guantánamo-Häftlinge in Deutschland
aufzunehmen. Wenn sie wirklich ungefährlich sind, können sie in den
USA ein Zuhause finden.

Originaltext: Berliner Morgenpost
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/53614
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_53614.rss2

Pressekontakt:
Berliner Morgenpost
Chef vom Dienst
Telefon: 030/2591-73650
bmcvd@axelspringer.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

261389

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Problem-Region Düsseldorf (ots) - Der blutige Umsturz in Kirgistan wirft ein Schlaglicht auf eine Region, die im Westen für gewöhnlich kaum Beachtung findet: Zentralasien. Die ehemaligen Sowjetrepubliken Kasachstan, Kirgistan, Turkmenistan, Tadschikistan und Usbekistan haben einiges gemeinsam. Sie werden autoritär regiert, Korruption und Vetternwirtschaft blühen. Die Opposition wird unterdrückt, Menschenrechte werden missachtet. Mit Ausnahme von Kasachstan, das vom Ölboom profitierte, sind diese Länder seit dem Ende der Sowjetunion wirtschaftlich nicht mehr...

  • Ostthüringer Zeitung: Kommentar Ostthüringer Zeitung Gera Gera (ots) - Ostthüringer Zeitung Gera zu Obama/Abrüstung: Vor einem Jahr, als Barack Obama in Prag seine Vision einer Welt ohne Atomwaffen präsentierte, wurde der damals frisch gebackene US-Präsident noch ein Stück weit als realitätsferner Träumer belächelt. Jetzt, ein Jahr später, steht die atomare Abrüstung auf der internationalen Agenda wie seit Ende des Kalten Krieges nicht mehr. Allein dies ist ein Verdienst des Friedensnobel-Preisträgers, der dabei ist, die Vorschusshoffnungen dieser Auszeichnung auch tatsächlich umzusetzen. mehr...

  • Rheinische Post: SPD setzt Signale Düsseldorf (ots) - Der DGB-Vorsitzende von NRW, Guntram Schneider, soll im Falle eines Wahlsiegs der SPD Minister für Arbeit und Soziales werden. Eine Entscheidung von SPD-Chefin Hannelore Kraft, die taktisch klug ist. Und zwar in dreifacher Hinsicht. Erstens: Der gelernte Werkzeugmacher aus Ost-Westfalen ist eine wichtige Integrationsfigur. Er verfügt über die seltene Gabe, seine Zuhörer durch Sachkenntnis, Rhetorik und Witz für sich zu gewinnen. Er versammelt die Agenda-Kritiker hinter sich, ohne dabei rückwärtsgerichtet zu wirken. Zweitens: mehr...

  • WAZ: Unfähigkeit der Familie. Kommentar von Tobias Bolsmann Essen (ots) - Angesichts der jüngsten Umfrage zur Ausbildungsreife von Jugendlichen könnte man an dieser Stelle räsonieren über die Erwartungen der Wirtschaft, die Haltung der Gewerkschaften oder die Möglichkeiten des Bildungssystems. Alles unnötig! Die Frage von Fähigkeit oder Unfähigkeit - egal in welchem gesellschaftlichen Bereich - wird zuerst in der Familie beantwortet. Oder dem, was davon übrig geblieben ist, müsste man inzwischen wohl anfügen. Wenn in der (Rest-) Familie Kindern kein Rahmen gesetzt wird, in dem mehr...

  • WAZ: SPD buhlt um die Gewerkschaften - Kraft holt Schneider. Kommentar von Ulrich Reitz Essen (ots) - Jürgen Rüttgers hat sich seit Beginn seiner Amtszeit um ein gutes Verhältnis zu den Gewerkschaften bemüht. Dies entspricht der Tradition der nordrhein-westfälischen CDU. Sie versteht sich seit 1948 als das soziale Gewissen der Republik. Der DGB-Chef Guntram Schneider hat sich öfter anerkennend bis respektvoll über Rüttgers geäußert, sich sogar ausdrücklich von dem SPD-Vorwurf distanziert, der NRW-Premier sei bloß ein "Sozialschauspieler". Umso mehr muss es Rüttgers jetzt als Rückschlag empfinden, wenn nun die SPD-Spitzenkandidatin mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht