(Registrieren)

C/S Nexans Skagerrak nach Generalüberholung und Modernisierung nun wieder einsatzbereit

Geschrieben am 25-03-2010

Paris, March 25, 2010 (ots/PRNewswire) - Nexans, der weltweit führende
Hersteller von Kabeln und Kabellösungen, hat die Kapazität der C/S
Nexans Skagerrak für die Verlegung von Unterwasserkabeln weiter
ausgebaut. Bereits vor dem erfolgreich zum Abschluss gebrachten
Generalüberholungs- und Modernisierungsprojekt war die C/S Nexans
Skagerrak eines der leistungsstärksten Kabellegeschiffe der Welt. Das
Schiff wird in Kürze von der Werft Cammell Laird Shiprepairers and
Shipbuilders Limited im englischen Birkenhead wieder vom Stapel
laufen, wo das acht Millionen teure, über zwei Monate gehende Projekt
ausgeführt worden war.

Nach dem Umbau und der Modernisierung kann die C/S Nexans
Skagerrak nun für noch umfangreichere Strom- und
Versorgungskabelprojekte eingesetzt werden und den im Wandel
befindlichen Kundenvorgaben im Bereich der Unterwasserverbindungen
und des Öl- & Gassektors Rechnung tragen. Darüber hinaus wurde durch
diese Massnahmen die Lebenszeit der C/S Skagerrak verlängert und ihre
Eigenständigkeit auf See erhöht.

Das wichtigste Element in diesem Projekt war das Einfügen eines
neuen, 12,5 Meter langen, vorgefertigten Rumpfstücks, durch welches
das Schiff auf insgesamt 112, 25 Meter verlängert wurde. Ferner wurde
ein zusätzliches Unterkunftsmodul installiert, sodass nun insgesamt
60 Einzelkabinen zur Verfügung stehen. Das ebenfalls neu
hinzugekommene Arbeitsdeck mit sämtlichen Einrichtungen für die
Kabelverlegung erweitert die Lagerkapazität an Deck auf ca. 2.000
msquared (bisher 900 msquared). Infolge der Aufrüstung hat sich das
Eigengewicht des Schiffs von bisher 7.886 auf 9.373 Tonnen erhöht.

"Besitz und Betrieb unseres eigenen Kabellegeschiffs bilden einen
grundlegenden Bestandteil der Strategie von Nexans, von der
Konstruktion über die Entwicklung und Fertigung bis hin zur
Installation eine umfassende Angebotspalette für Unterwasserprojekte
zu bieten", erklärt Krister Granlie, Managing Director des
Nexans-Geschäftsbereichs Umbilicals & Submarine High Voltage. "Die
Generalüberholung und Modernisierung der C/S Skagerrak unterstreicht
unser Engagement gegenüber dem Unterwassersektor und stellt sicher,
dass wir gut gerüstet sind, um uns auf den zunehmenden Markttrend zu
immer noch längeren Kabeln und umfangreicheren Installationen
einzustellen."

Hochmodernes Kabellegeschiff

Die C/S Nexans Skagerrak war das erste Schiff, das speziell für
den Transport und die Installation von Unterwasser-Hochspannungs- und
-Versorgungsleitungen konzipiert wurde. Bis heute gibt es weltweit
nur zwei Schiffe dieser Art. Die C/S Nexans Skagerrak hat eine
Tragfähigkeit von 7.000 Tonnen, einen Durchmesser von 29 Metern, eine
computerbasierte Steuerung für die Kabelverlegung und ein
hochmodernes, dynamisches Positionierungssystem. Darüber hinaus ist
auch die Arbeit mit den von Nexans entwickelten Capjet
ROV-Spezialsystemen für das Ziehen von Kabelgräben möglich.

Das Schiff kann mit Zusatzgeräten für folgende Arbeiten
ausgerüstet werden: Kabelreparaturen einschliesslich Schneidarbeiten
unter Wasser und Bergung beschädigter Kabelabschnitte; gleichzeitiges
Verlegen von zwei Kabeln mit kontrollierter Separation; Verlegung im
Huckepack-Verfahren.

Bisherige und künftige Projekte

Nexans hatte die C/S Nexans Skagerrak lange Jahre im Rahmen eines
langfristigen Chartervertrags betrieben, bevor man sie 2006 komplett
kaufte. Das Schiff wurde bereits für verschiedene
Unterwasserkabel-Grossprojekte eingesetzt, u. a. für Folgende: für
die Verlegung beider Stromversorgungsleitungen zwischen Spanien und
Marokko (1997 und 2005); für das Gemini-Projekt im Golf von Mexiko
(1999); für das Abu-Safah-Projekt in Saudi-Arabien (2004) und für die
NorNed-Verbindung (2008) zwischen Norwegen und den Niederlanden, der
mit 580 Kilometern längsten Unterwasser-Hochspannungsleitung der
Welt.

Der erste Einsatz der C/S Nexans Skagerrak nach Verlassen der
Werft in Birkenhead wird für das BP Valhall PFS (Power from
Shore)-Projekt in der Nordsee erfolgen. Dabei werden 292 Kilometer
HSDC-Kabel ( Hochspannungs-Gleichstromkabel) sowie ein separat
verlaufendes Glasfaserkabel verlegt, mit denen die
Valhall-Offshore-Plattform mit auf dem norwegischen Festland
erzeugtem Strom versorgt werden soll.

Entscheidungsgründe für Cammell Laird Shiprepairers and
Shipbuilders Limited

Die Werft Cammell Laird erhielt den Auftrag zur Modernisierung
der C/S Nexans Skagerrak, weil Nexans Vertrauen zu dem Unternehmen
hat und ihre Referenzen aus technischer wie finanzieller Sicht gut
sind. Darüber hinaus konnte man dort auch die für das Nexans-Programm
erforderlichen Kapazitäten sowie wettbewerbsfähige Preise und
Konditionen bieten. Ausserdem liegt die Werft günstig auf dem Weg zum
nächsten Kabellegeprojekt in der Nordsee.

Ein Video und Bilder zu diesem Projekt finden Sie im Internet
unter: http://www.nexans.com/skagerrak-EN

Über Nexans

Mit Energie als Grundlage seiner Entwicklung bietet Nexans, der
weltweit führende Kabelhersteller, eine umfangreiche Palette an
Kabeln und Kabellösungen. Der Konzern ist ein Global Player in den
Märkten Infrastruktur, Industrie, Bauwesen und lokale
Datenübertragungsnetze. Nexans ist auf unterschiedliche Marktsegmente
ausgerichtet, die von Energie, Transport und Telekommunikation über
Schiffbau, Öl und Gas, Kernkraft, Automotive und Elektronik bis hin
zu Luft- und Raumfahrt, Handling und Automatisierung reichen.

Mit Herstellungsbetrieben in 39 Ländern und Büros und
Vertretungen weltweit beschäftigt Nexans insgesamt 22.700 Mitarbeiter
und hat 2009 einen Umsatz von 5,0 Mrd. Euro erwirtschaftet. Nexans
ist ein börsennotiertes Unternehmen (NYSE Euronext Paris, Compartment
A). Weitere Informationen finden Sie unter http://www.nexans.com

Originaltext: NEXANS
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/78308
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_78308.rss2

Pressekontakt:
CONTACT: Kontakt: Presse, Sabrina Bouvier, Tel. :
+33-(0)1-73-23-84-12,sabrina.bouvier@nexans.com; Investor Relations,
Michel Gédéon, Tel. :+33-(0)1-73-23-85-31; michel.gedeon@nexans.com


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

259222

weitere Artikel:
  • In technischen Berufe finden Frauen auch bessere Bezahlung / Nordmetall zum morgigen Equal Pay Day Hamburg (ots) - Eine wesentliche Ursache für die Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen ist die Berufswahl. Mehr als die Hälfte aller Mädchen beschränken sich auf zehn Ausbildungsberufe, unter denen aber kein naturwissenschaftlicher oder technischer Beruf zu finden ist. Auch bei den Studienanfängern im Ingenieurstudium liegt der Anteil der jungen Frauen nur zwischen zehn (Elektrotechnik) und 28 Prozent (Bauingenieurwesen). Dabei sind die Gehaltsperspektiven hier tendenziell besser. Der Arbeitgeberverband Nordmetall ruft mehr...

  • Herausgeber der New York Times spricht auf internationaler Medienkonferenz in Frankfurt am Main Frankfurt am Main (ots) - Der Herausgeber und Vorsitzende der New York Times Company, Arthur Sulzberger Jr., spricht anlässlich der von der Maleki Group ausgerichteten Konferenz "Future Face of Media" am 18. Mai 2010 in Frankfurt am Main über neue Geschäftsmodelle für Zeitungsverlage im digitalen Zeitalter. An der Konferenz, die sich mit dem Einfluss der digitalen Medien auf die Geschäftsmodelle der nachrichtenproduzierenden Wirtschaftszweige befasst, nehmen neben dem Herausgeber der New York Times weitere internationale Verleger teil, mehr...

  • Jury nominiert fünf Unternehmen für den HERMES AWARD 2010 / Preisverleihung erfolgt am 18. April auf der Eröffnungsveranstaltung der HANNOVER MESSE Hannover (ots) - Unter rund 50 Bewerbungen hat eine unabhängige Jury fünf Unternehmen für den HERMES AWARD 2010 nominiert. Die Auszeichnung ist einer der renommiertesten internationalen Technik-Preise. Er wird auf der Eröffnungsfeier der HANNOVER MESSE 2010 am 18. April übergeben. Der Jury-Vorsitzende ist Prof. Dr. Wolfgang Wahlster, Vorsitzender der Geschäftsführung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI). "Die hohe Qualität der diesjährigen Einreichungen zeigt, dass die Innovationskraft der Unternehmen mehr...

  • Helaba erzielt Konzernergebnis von 408 Mio. Euro Frankfurt am Main / Erfurt (ots) - - Querverweis: Die Pressemitteilung inkl. Tabellen liegt in der digitalen Pressemappe zum Download vor und ist unter http://www.presseportal.de/dokumente abrufbar - - Forderungen an Kunden steigen auf 52 Prozent der Bilanzsumme - Kundenneugeschäft von 28 Mrd. Euro - Kernkapitalquote auf 9,1 Prozent erhöht - Verbundgeschäft wird über die Kernregion hinaus ausgebaut - LB(Swiss) wird grenzüberschreitende Privatbank der Sparkassen Die Helaba Landesbank Hessen-Thüringen hat mehr...

  • HANNOVER MESSE 2010 präsentiert sich kraftvoll / Merkel und Berlusconi eröffnen die Veranstaltung am 18. April / Leitthema: "Effizienter - Innovativer - Nachhaltiger" Hannover (ots) - Mit dem Leitthema "Effizienter - Innovativer - Nachhaltiger" und mehr als 4 000 technischen Innovationen startet am 19. April die HANNOVER MESSE 2010. "Die HANNOVER MESSE zeigt sich in diesem Jahr kraftvoll - trotz eines nach wie vor schwierigen konjunkturellen Umfeldes", sagte Dr. Wolfram von Fritsch, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Messe AG, am Donnerstag in Hannover. "Wir erkennen erste Anzeichen einer Erholung der Industrie. In mehreren Branchen keimt jetzt der Optimismus." Einzelne Firmen verzeichneten bereits mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht