METRO Group mit neuer Konzernstruktur
Geschrieben am 17-03-2010 |   
 
    Düsseldorf (ots) - 
     - Geschäft von Metro Cash & Carry wird in zwei Einheiten       Europa/MENA und Asien/Neue Märkte gegliedert    - Ziel: Shape-Erfolg sichern und  schnellere internationale       Expansion    - Konsequente Fortsetzung von Shape 2012 in den       Holdinggesellschaften: Effizientere und kundennähere       Organisation    - Verschlankung und Fokussierung von Managementfunktionen    - METRO AG und die Metro Cash & Carry Holding werden integriert
     Die METRO Group erhält eine neue Konzernstruktur. Wesentlicher  Teil ist die zukünftige Gliederung von Metro Cash & Carry in zwei  Geschäftseinheiten - die Business Unit Europa/MENA unter der Leitung  von Joël Saveuse und die Business Unit Asien/Neue Märkte unter der  Leitung von Frans Muller. Die neue Struktur trägt der hohen Bedeutung von Metro Cash & Carry für den Gesamtkonzern sowie den deutlich  unterschiedlichen regionalen Markt-Anforderungen Rechnung. Darüber  hinaus wird die organisatorische Grundlage für die erfolgreiche  Umsetzung des Shape-Programms sowie die mittelfristige Beschleunigung der internationalen Expansion weiter gestärkt. Gleichzeitig  vereinfacht die METRO Group ihre Managementorganisation deutlich. Die Führungs- und Verwaltungsfunktionen der Konzernholding METRO AG und  von Metro Cash & Carry werden weitgehend integriert. Damit setzt die  METRO Group das Leitmotiv von Shape 2012 - effizienter und  kundennäher zu werden - auch in den Holdingstrukturen um. Der  Aufsichtsrat der METRO AG hat auf seiner ordentlichen Sitzung am 16.  März 2010 entsprechende Beschlüsse gefasst.
     Die METRO Group unterstreicht damit die herausragende Bedeutung  des internationalen Cash & Carry-Geschäfts für den Konzern. Ein  Großteil des im Rahmen vom Shape 2012 angestrebten  Ergebnisverbesserungspotenzials entfällt auf Metro Cash & Carry. Hier wurden im abgelaufenen Geschäftsjahr bereits umfangreiche Maßnahmen  erfolgreich umgesetzt. Mit der neuen Struktur intensiviert die METRO  Group die Arbeit an den - je nach Region unterschiedlichen -  strategischen Schwerpunkten. Diese Schwerpunkte umfassen für die  Business Unit Europa/MENA vor allem den Turnaround in Deutschland,  den Ausbau des Eigenmarken- sowie die Weiterentwicklung des  Belieferungsgeschäfts. Den Schwerpunkt der Business Unit Asien/Neue  Märkte bilden die mittelfristige Beschleunigung der internationalen  Expansion sowie die Verbesserung der Kapitaleffizienz von  Neueröffnungen. 
     Im Zuge der Umsetzung der neuen Konzernstruktur werden die  Verwaltungsfunktionen von METRO AG und Metro Cash & Carry weitgehend  integriert und Doppelfunktionen vermieden. Hierdurch steigert das  Unternehmen die Effektivität in der Führung und senkt zugleich  Kosten. Für die Umsetzung entstehen keine zusätzlichen Aufwendungen,  da diese bereits in der Planung des Shape-Programms als Sonderfaktor  berücksichtigt wurden.
     "Shape ist 2009 sehr erfolgreich gestartet und hat bereits im  ersten Jahr 208 Mio. EUR zum EBIT beigetragen", sagt Dr. Eckhard  Cordes, Vorstandsvorsitzender der METRO Group. "Nachdem wir uns in  der ersten Phase insbesondere auf Kosteneinsparungen konzentriert  haben, stehen jetzt vor allem Produktivitätsverbesserungen im  Vordergrund. Hier kommt Metro Cash & Carry als einem der  Wachstumstreiber des Konzerns eine Schlüsselposition zu. Mit der  neuen Struktur stellen wir uns optimal auf, um die angestoßenen  Veränderungsprozesse umzusetzen."
     Die Zusammensetzung des Vorstands der METRO AG bleibt unverändert. Für die Geschäftseinheit Asien/Neue Märkte ist Frans Muller  verantwortlich, für Europa/MENA Joël Saveuse. Saveuse bleibt zugleich im Vorstand für die Vertriebslinie Real verantwortlich. Die operative Führung von Real teilen sich künftig Roland Neuwald für Real  Deutschland und Didier Fleury für das Osteuropa-Geschäft.
     Die Portfolio-Strategie der METRO Group bleibt von den  strukturellen Veränderungen unberührt. Sowohl hinsichtlich der  Strukturen als auch der Besetzung bleiben die übrigen Vertriebslinien der METRO Group unverändert.
     Die METRO Group zählt zu den bedeutendsten internationalen  Handelsunternehmen. Sie erzielte im Jahr 2009 einen Umsatz von rund  66 Mrd. EUR. Das Unternehmen ist in 33 Ländern an über 2.100  Standorten tätig und beschäftigt rund 300.000 Mitarbeiter. Die  Leistungsfähigkeit der METRO Group basiert auf der Stärke ihrer  Vertriebsmarken, die selbstständig am Markt agieren: Metro/Makro Cash & Carry - international führend im Selbstbedienungsgroßhandel, Real  SB-Warenhäuser, Media Markt und Saturn - europäischer Marktführer im  Bereich Elektrofachmärkte, sowie Galeria Kaufhof Warenhäuser.
  Originaltext:         Metro Group Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/9038 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_9038.rss2 ISIN:                 DE0007257503
  Pressekontakt: METRO AG - Konzernkommunikation Telefon +49 (0) 211 68 86-42 52 Telefax +49 (0) 211 68 86-20 01 presse@metro.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  257550
  
weitere Artikel: 
- MicroNanoTec: CAN verbessert die Herstellung von Nano-Teilchen - Serienproduktion für leuchtende Halbleiter-Kristalle im Kleinformat    Hannover (ots) - Der Markt ist gigantisch - aktuelle Prognosen  erwarten für Produkte, die Nano-Partikel enthalten, Umsätze bis zu  drei Billionen US-Dollar im Jahre 2015. Das würde 15 Prozent der  globalen Güterproduktion entsprechen. Dies berichtet das  Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im "nano.DE-Report 2009". Das Weltmarktvolumen für Nano-Materialien im engeren Sinne  wird derzeit bereits auf 2,1 Milliarden US-Dollar geschätzt. Diese  riesigen Zahlen kommen ausgerechnet mit zwergenhaften Materialien zu  Stande, denn "Nanos" mehr...
 
  
- Gyger Dosiersystem mit 60 Mikroventilen SMLD 300G in Abfüll- und Verpackungslinie der Diagnostik    Thun-Gwatt, Schweiz (ots) - Die jahrelange Erfahrung in der  kontaktlosen Mikro- und Nanoliterdosierung ermöglichte Gyger die  Realisierung einer aussergewöhnlichen Kundenanforderung. Einen  Füllerkopf, welcher mit 60 Mikroventilen SMLD 300G bestückt, Racks  mit je 60 Kapillaren mit Analyseflüssigkeit gleichzeitig abfüllt.  Gyger's äusserst präzise und schnelle Mikroventile arbeiten mit einer Reproduzierbarkeit von +/- 1 Prozent zum Beispiel bei einer  Dosiermenge von 100ul. Die Spezialmaschine der Reinraumklasse ISO 7  ist ausgelegt für einen mehr...
 
  
- Chemische Industrie sucht nach der Erfolgsformel    Frankfurt/München (ots) - Deloitte-Report zur Lage der  Chemiebranche: vorsichtige Belebung, beste Perspektiven in Asien     Der Start der Chemieindustrie in das Jahr 2010 ist von  Unwägbarkeiten geprägt, insbesondere im Hinblick auf die  wirtschaftliche- und damit die Nachfrageentwicklung in den wichtigen  Absatzmärkten Amerikas, Europas und Asiens. Trotzdem müssen jetzt die Weichen für eine positive Entwicklung gestellt werden. Dabei steht im Fokus, wie die Chemie von den Megatrends Umweltschutz, Klimawandel,  Mobilität und Gesundheitswesen mehr...
 
  
- Interesse ausländischer Investoren an Deutschland weiter gestiegen    Berlin (ots) - Deutschland hat sich auch im Krisenjahr 2009  international als Investitionsstandort behauptet. Im Vergleich zum  Vorjahr sind die Anfragen zu Investitionsprojekten sogar noch leicht  gestiegen. Germany Trade & Invest, die Gesellschaft der  Bundesrepublik Deutschland für Außenwirtschaft und Standortmarketing, begleitete im vergangenen Jahr 190 Unternehmen bei Standortbesuchen  in Deutschland. 2008 hatte die Zahl bei 180 gelegen.     Vor allem im Dienstleistungssektor verzeichnete Germany Trade &  Invest starkes Interesse der Investoren. mehr...
 
  
- Email bleibt die treibende Kraft im Marketing    Hamburg, Germany, March 17, 2010 (ots/PRNewswire) - Mobiles Marketing, Integration von Social Media und strategische Kampagnenplanung werden laut Emailvision, Europas grösstem E-Mail-Service Provider, in den nächsten 12 Monaten verstärkte Investitionen in E-Mail- und Online-Marketing nach sich ziehen.     Die 2009 von Marketing Sherpa heraus gegebenen Statistiken haben verdeutlicht, dass mehr als ein Drittel aller Unternehmen, die Ausgaben im E-Mail-Bereich verstärkt haben. 2009 zeigte ebenfalls ein starkes Wachstum im Bereich der Kundenbindung mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |