| | | Geschrieben am 16-03-2010 Investoren setzen auf Wasserkraft
 | 
 
 Frankfurt am Main (ots) -
 
 PwC-Studie "Renewables Deals 2009": Anteil Erneuerbarer Energien
 an M&A in Energiebranche steigt trotz Rückgang des Dealvolumens /
 Zuwächse bei Wasserkraft, Einbruch bei Wind- und Solarenergie
 
 Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat auch im Bereich der
 Erneuerbaren Energien die M&A-Aktivitäten spürbar gebremst. Der Wert
 der eingegangenen Kapitalbeteiligungen, Fusionen und Übernahmen sank
 2009 um 14 Prozent auf 33,4 Milliarden US-Dollar. Die absolute Zahl
 der Deals fiel sogar um 36 Prozent auf 549 Transaktionen. Da jedoch
 in der Energiebranche insgesamt das Transaktionsvolumen um rund 50
 Prozent nachgab, stieg der Anteil der Erneuerbaren am M&A-Volumen im
 Jahresvergleich von 17 Prozent auf 25 Prozent, wie aus der Studie
 "Renewables Deals - Annual Review 2009" der  Wirtschaftsprüfungs- und
 Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) hervor geht.
 
 Die vergleichsweise positive Entwicklung bei den Erneuerbaren
 Energien ist maßgeblich auf Transaktionen im Bereich der Wasserkraft
 zurückzuführen. Hier stieg das M&A-Volumen im Jahresvergleich von gut
 10 Milliarden auf über 15 Milliarden US-Dollar. Demgegenüber brach
 der Gesamtwert der Transaktionen in der Windenergiebranche um 62
 Prozent auf 6,3 Milliarden US-Dollar und in der Solarbranche um 44
 Prozent auf 3,5 Milliarden US-Dollar ein.
 
 Auch für 2010 zeichnet sich kein einheitlicher Trend für das
 M&A-Geschehen im Bereich der Erneuerbaren Energien ab. "Die großen
 Energieversorger stehen vor erheblichen Investitionen zur
 Modernisierung ihrer konventionellen Kraftwerke, die im Zweifelsfall
 Vorrang vor weiteren Zukäufen bei Wind-, Wasser und Solarkraft haben.
 Daraus könnten sich zwar Beteiligungschancen für Finanzinvestoren
 ergeben, jedoch bleibt die Ungewissheit über die
 Refinanzierungsmöglichkeiten am Kapitalmarkt", kommentiert Manfred
 Wiegand, der bei PwC für die weltweite Energieversorgungsbranche
 verantwortlich ist.
 
 Wasserkraft mit Sogwirkung
 
 Insgesamt entfielen fünf der zehn größten Deals des Jahres 2009
 auf den Wasserkraft-Bereich. Die größte Einzeltransaktion des
 vergangenen Jahres war die Übernahme eines Wasserkraftwerks am
 chinesischen Drei-Schluchten-Stausee durch die börsennotierte China
 Yangtze Power für knapp sechs Milliarden US-Dollar. Aus deutscher
 Sicht bemerkenswert ist der Verkauf von 13 Wasserkraftwerken der E.ON
 AG an die österreichische Verbund Innkraftwerke GmbH. Mit einem
 Volumen von fast zwei Milliarden US-Dollar war dies die drittgrößte
 Transaktion des Jahres 2009.
 
 Die milliardenschweren Wasserkraft-Deals hatten 2009 auch
 Auswirkungen auf die regionale Verteilung des M&A-Volumens. In
 Südamerika erreicht der Gesamtwert der Deals im Bereich der
 Erneuerbaren Energien mit gut 4,4 Milliarden US-Dollar mehr als das
 Dreifache des Vorjahresniveaus. Dabei schlug allein die Übernahme des
 kolumbianischen Energieversorgers Empresa de Energia del Pacifico,
 der Strom nahezu ausschließlich in Wasserkraftwerken erzeugt, mit
 über 1,1 Milliarden US-Dollar zu Buche. Das Volumen der Deals mit
 Zielunternehmen in der Region Asien-Pazifik stieg 2009 um 32 Prozent
 auf gut 7,7 Milliarden US-Dollar.
 
 Europa verteidigte zwar mit einem Transaktionsvolumen von gut 12,7
 Milliarden US-Dollar seine Führungsposition, gegenüber 2008 fiel der
 Wert jedoch um 38 Prozent. In Nordamerika sank der Gesamtwert der
 Übernahmen und Beteiligungen weniger stark um 19 Prozent auf gut 7,8
 Milliarden US-Dollar. Im Bereich Windenergie gab es sogar einen
 deutlichen Zuwachs um rund eine Milliarde auf 2,6 Milliarden
 US-Dollar. Die vergleichsweise robuste Verfassung des
 nordamerikanischen M&A-Marktes dürfte vor allem auf die verstärkte
 staatliche Förderung und Steuererleichterungen für Investitionen in
 Erneuerbare Energien zurückzuführen sein.
 
 Die Studie "Renewables Deals - Annual Review 2009" erhalten Sie
 als kostenlosen Download unter www.pwc.de/de/presse
 
 Redaktionshinweis:
 
 Die PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ist
 in Deutschland mit 9.000 Mitarbeitern und einem Umsatzvolumen von
 rund 1,37 Milliarden Euro eine der führenden Wirtschaftsprüfungs- und
 Beratungsgesellschaften. An 29 Standorten arbeiten Experten für
 nationale und internationale Mandanten jeder Größe. PwC bietet
 Dienstleistungen an in den Bereichen Wirtschaftsprüfung und
 prüfungsnahe Dienstleistungen (Assurance), Steuerberatung (Tax) sowie
 in den Bereichen Deals und Consulting (Advisory).
 
 Originaltext:         PwC PriceWaterhouseCoopers
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/8664
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_8664.rss2
 
 Pressekontakt:
 Claudia Barbe
 PricewaterhouseCoopers AG WPG
 Presseabteilung
 Tel.: (069) 95 85 - 31 79
 E-Mail: claudia.barbe@de.pwc.com
 www.pwc.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 257315
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Dank Steuerentlastung lieber in die Private    Hamburg (ots) -      HanseMerkur-Studie: Jeder dritte gesetzlich Versicherte würde gern    in die private Krankenversicherung wechseln /     Bürgerentlastungsgesetz macht Wechsel attraktiver     Jeder dritte gesetzlich Versicherte würde gern zu einer privaten  Krankenversicherung wechseln. Unter jungen Menschen zwischen 18 und  25 Jahren würden sogar 45 Prozent diesen Schritt tun, wenn sie  könnten. Das ergab eine repräsentative Forsa-Umfrage* im Auftrag der  HanseMerkur Versicherungsgruppe. Weiteres Ergebnis der Studie: Das  neue Bürgerentlastungsgesetz, mehr...
 
Eltern sparen gezielt beim Online-Einkauf - mit Gutscheinen von Mein Gutscheincode    Berlin (ots) - Ob Erstausstattung für's Baby,  Kinderzimmer-Einrichtung oder neues Spielzeug: Eltern müssen für den  Nachwuchs häufig das Portemonnaie zücken. Damit die Ausgaben sich in  Grenzen halten, lohnt es, vor dem Einkauf bei Mein Gutscheincode  vorbei zu schauen. Hier finden sich zahlreiche attraktive Gutscheine, mit denen bares Geld gespart werden kann.     Mein Gutscheincode bietet Eltern eine ganze Reihe Gutscheine  namhafter Hersteller und Shops, die sich auf Produkte für Kinder und  Babys spezialisiert haben. Mit den derzeit verfügbaren mehr...
 
Mehr Frauen als Männer wünschen sich rundum schöne Zähne    Köln (ots) - Das 08/15-Gebiss fällt bei Frauen durch. Ihnen sind  schöne Zähne wesentlich wichtiger als Männern. Während beispielsweise 68 Prozent der Frauen bei einer privaten Krankenzusatzversicherung  großen Wert auf hochwertige Zahnbehandlungen legen, sind die Männer  mit 48 Prozent deutlich weniger anspruchsvoll. Immer häufiger  wünschen sich erwachsene Frauen zudem eine kieferorthopädische  Behandlung. Das ergab eine bundesweite, repräsentative Umfrage im  Auftrag der DEVK Versicherungen, für die Anfang 2010 rund 1.000  Bundesbürger befragt mehr...
 
Easynet setzt Expansion in Ost-Europa fort. Optimierte Netzwerkverfügbarkeit und Servicequalität durch Allianz mit GTS Central Europe    Hamburg (ots) - Easynet Global Services setzt ihren Expansionskurs in Ost-Europa fort. Über die strategische Partnerschaft mit GTS  Central Europe, wird das Leistungsportfolio des internationalen  Service Providers für gemanagte Netzwerk-, Hosting- und  Telepresence-Lösungen weiter ausgebaut. Ab sofort profitieren  Geschäftskunden von höchster Netzwerkverfügbarkeit und  Servicequalität in Polen, Tschechien, der Slowakei, Ungarn und  Rumänien. Weitere Aspekte sind signifikante Kostensenkungen sowie  eine hohe Flexibilität und Stabilität.     mehr...
 
Ensinger investiert in die Zukunft: Auf der Suche nach Mineralwasser wird 500 Meter in die Tiefe gebohrt (mit Bild)    Ensingen (ots) -      - Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter      http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -     Das baden-württembergische Familienunternehmen Ensinger  Mineral-Heilquellen GmbH investiert 1,5 Millionen Euro in eine  Tiefenbohrung, um Mineralwasserressourcen für die Zukunft zu  erschliessen. Vergangene Woche nahm im Gewann Seehau in  Vaihingen-Ensingen ein elf Meter hoher Bohrturm die Arbeit auf.  Dieser wird in der Tiefe nach einer neuen Quelle bohren.     "Diese Tiefenbohrung bis 500 Meter ist einmalig in unserer mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |