| | | Geschrieben am 16-03-2010 Tauerngasleitung schließt Machbarkeitsstudie in Kürze ab und setzt Projekt mit Umweltverträglichkeitsprüfung fort
 | 
 
 Wien (ots) - Ausnahmeantrag bei österreichischer
 Regulierungsbehörde vorläufig zurückgezogen und TGL Open Season 2009
 beendet
 
 Die Machbarkeitsstudie für das Projekt Tauerngasleitung (TGL) ist
 kurz vor dem Abschluss. Die Baubarkeit der alpenquerenden TGL-Trasse
 ist gegeben. Bereits knapp 90 Prozent der Wegerechte konnten
 einvernehmlich mit den Grundeigentümern fixiert werden. Die
 Projektbetreiber haben nun entschieden, das Projekt TGL mit Fokus auf
 die Umweltverträglichkeitsprüfung fortzusetzen. Den im Juni des
 Vorjahres bei der Regulierungsbehörde Energie-Control Kommission
 eingereichten Ausnahmeantrag nach §20a des österreichischen
 Gaswirtschaftsgesetzes (Artikel 22 Richtlinie 2003/55/EG) hat die
 Tauerngasleitung GmbH vorläufig zurückgezogen, da die Umsetzung des
 zwischenzeitlich in Kraft getretenen 3. EU-Energiepakets in
 österreichisches Recht als gesetzliche Grundlage für eine
 Ausnahmegenehmigung abzuwarten ist.
 
 Das Projekt Tauerngasleitung (TGL) verbindet Österreich im Norden
 mit dem deutschen Erdgasmarkt und im Süden mit der Mittelmeerregion
 und den Erdgasmärkten in Italien und Südosteuropa. Die durch die EU
 geförderte Machbarkeitsstudie für das als Teil der Transeuropäischen
 Energienetze (TEN-E) anerkannte Projekt Tauerngasleitung befindet
 sich kurz vor dem Abschluss. Dabei wurde die Baubarkeit der geplanten
 Trassenführung über die österreichischen Alpen als gegeben
 festgestellt. Die Projektbetreiber haben nun entschieden, das
 Verfahren zur Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen. "In
 Zusammenarbeit mit Umweltexperten aus 34 Fachbereichen wird derzeit
 die Umweltverträglichkeitserklärung für das Projekt TGL erstellt. Die
 Einreichung zur Umweltverträglichkeitsprüfung bei den Behörden ist
 für Ende dieses Jahres geplant," erklärt Ing. Thomas Kettl,
 Geschäftsführer der Tauerngasleitung GmbH. Die Anbindungen des
 Projektes Tauerngasleitung in Bayern und Italien werden ebenfalls
 weiter entwickelt.
 
 Im Rahmen der Machbarkeitsstudie wurden sämtliche betroffenen
 Grundeigentümer und Gemeinden mehrmals ausführlich über das Projekt
 TGL und die geplante Trassenführung informiert. Bereits knapp 90
 Prozent der Wegerechte der TGL-Trasse in Oberösterreich, Salzburg und
 Kärnten konnten mit Optionsverträgen einvernehmlich mit den
 Grundeigentümern fixiert werden. Weitere rund 5 bis 6 Prozent der
 TGL-Trasse befinden sich auf Grundstücken, welche im öffentlichen
 Eigentum stehen. Die Tauerngasleitung GmbH geht davon aus, dass mit
 den betroffenen Behörden bzw. öffentlichen Körperschaften die
 benötigten Gestattungsvereinbarungen abgeschlossen werden können.
 "Wir sind mit dem bisherigen Ergebnis der Wegerechtsverhandlungen
 außerordentlich zufrieden," sagt Ing. Thomas Kettl, und meint weiter,
 "Bezüglich der noch ausstehenden privaten Wegerechtsoptionen suchen
 wir nach wie vor den persönlichen Dialog mit den Grundeigentümern, um
 durch mögliche Trassenoptimierungen - soweit diese technisch und
 wirtschaftlich vertretbar sind - vor Einreichung zur
 Umweltverträglichkeitsprüfung eine Einigung zu erzielen."
 
 Im Juni des vergangenen Jahres startete die "TGL Open Season 2009"
 zur Vergabe langfristiger Transportkapazitäten auf der
 Tauerngasleitung. Die Informationsphase und die Verpflichtungsphase
 des dreistufigen Verfahrens wurden abgeschlossen. Zehn Teilnehmer aus
 Italien, Deutschland, Frankreich und Österreich haben
 Transportkapazitäten in nördlicher und südlicher Richtung für die
 Dauer von 25 Jahren verbindlich angefragt. Der Geschäftsführer der
 Tauerngasleitung GmbH, Ing. Thomas Kettl, bewertet das Ergebnis
 optimistisch: "Es ist aus Sicht der TGL erfreulich, dass selbst in
 Zeiten der Finanz- und Wirtschaftskrise erste Kapazitätsanfragen über
 die Dauer von 25 Jahren erfolgt sind. Die "TGL Open Season 2009" wird
 beendet, zu einem späteren Zeitpunkt ist ein weiteres
 Kapazitätsvergabeverfahren geplant."
 
 Da für langfristig gesicherte Rahmenbedingungen für
 Transportkunden und Projektbetreiber die Umsetzung des
 zwischenzeitlich in Kraft getretenen 3. EU-Energiepakets in
 österreichisches Recht als gesetzliche Grundlage für eine
 Ausnahmegenehmigung abzuwarten ist, hat die Tauerngasleitung GmbH
 ihren bei der Energie-Control Kommission eingereichten Ausnahmeantrag
 nach §20a des österreichischen Gaswirtschaftsgesetzes (Artikel 22
 Richtlinie 2003/55/EG) vorläufig zurückgezogen. Klärungen sind
 insbesondere hinsichtlich der Bestimmungen zur eigentumsrechtlichen
 Entflechtung von Netz und Vertrieb (Ownership Unbundling) und der
 Einführung eines Entry-/Exit-Tarifsystems für Erdgasfernleitungen
 abzuwarten.
 
 Das Projekt Tauerngasleitung dient der langfristigen Verbesserung
 der Versorgungssicherheit in Österreich und Europa und der
 Intensivierung des Wettbewerbs durch stärkere Diversifizierung der
 Erdgasbezugsquellen.
 
 Informationen zum Projekt Tauerngasleitung sowie zur TGL Open
 Season 2009 finden Sie unter www.tauerngasleitung.at .
 
 Über die TGL
 
 Das Projekt Tauerngasleitung (TGL) ermöglicht den durchgängigen
 Erdgastransport über 290 km vom bayerischen Haiming über Österreich
 bis nach Tarvis in Italien und wird die Versorgungssicherheit in
 Österreich und Europa erhöhen. Die Transportkapazitäten werden
 insgesamt jeweils 1.300.000 Nm³/h in nördlicher und südlicher
 Richtung betragen. Das Projekt Tauerngasleitung besteht aus einem
 mehrheitlich österreichischen Konsortium: An der Tauerngasleitung
 GmbH halten die Energie AG Oberösterreich 15%, die Kelag 7,5%, die
 RAG 10%, die Salzburg AG 15% und die TIGAS-Erdgas Tirol GmbH  7,5%.
 Mit der E.ON Ruhrgas AG (45%) ist eines der führenden
 Erdgasversorgungsunternehmen Europas mit an Bord. Die
 Machbarkeitsstudie ist in Kürze abgeschlossen. Bei positiven
 Ergebnissen der Umweltverträglichkeitsprüfung und der
 Kapazitätsvergabe ist 2013 der Baubeginn geplant. Fertigstellung und
 Inbetriebnahme sind ab 2017 vorgesehen.
 
 Originaltext:         Tauerngasleitung GmbH
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/74742
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_74742.rss2
 
 Pressekontakt:
 TGL-Medienkoordination:
 Maria Wedenig
 c/o ikp GmbH
 Tel.: +43 (0)1/524 77 90-16
 maria.wedenig@ikp.at
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 257296
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Helvetic Financial Services AG (HFS) initiiert ersten institutionellen Wohnimmobilien-Mezzaninefonds / Bereits EUR 50 Mio. Zeichnungsvolumen erreicht    Wollerau (ots) - Helvetic Financial Services AG (HFS) initiiert  ersten institutionellen Wohnimmobilien-Mezzaninefonds als  Spezial-Sondervermögen nach deutschem Investmentrecht (InvG) mit der  HANSAINVEST, Hamburg, als Service-KAG. Bereits nach sechs Monaten  sind von der ersten Tranche des STRATOS Mezzanine Fonds EUR 50 Mio.  gezeichnet. Fonds Advisor HFS geht zeitnah von einem Fondsvolumen in  Höhe von EUR 100 Mio. aus. Fondsanleger partizipieren neben dem  optimierten Rendite-Risiko-Profil und einer laufenden Verzinsung von  15% p.a. zudem mehr...
 
4-Antibody gibt eine langfristige Kollaboration mit Boehringer Ingelheim im Bereich therapeutische Antikörper bekannt    Basel, Schweiz, March 16, 2010 (ots/PRNewswire) - Basel, Schweiz: Die 4-Antibody AG gibt heute eine langfristige Kollaboration mit Boehringer Ingelheim bekannt, zur Entwicklung voll humaner, therapeutischer Antikörper für eine Reihe Targets in verschiedenen Indikationen. Die 4-Antibody AG wird ihre proprietären und Lizenz-unbelasteten Hu-PAC(R) und Retrocyte Display(R) Technologien für die Entwicklung voll humaner Antikörper gegen neue und von Boehringer Ingelheim nominierte Targets einsetzen. Abhängig vom Erreichen gewisser klinischer Meilensteine, mehr...
 
Steria Gruppe legt Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2009 vor: robuste operative Marge von 7,3 Prozent    Hamburg (ots) - Die offizielle Presseinformation in englischer  Sprache finden Sie auf  http://www.steria.com/news/308/90/2009-annual-results-1.htm   Pressekontakt: Isabelle Grange Tel : +33 1 34 88 64 44/+33 6 15 15 27 92 Isabelle.grange@steria.com  Investor relations: Olivier Psaume Tel : +33 1 34 88 55 60/+33 6 17 64 29 39 olivier.psaume@steria.com  Originaltext:         Steria Mummert Consulting Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/50272 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_50272.rss2  mehr...
 
Energiesparkonto hilft Mietern, Hausbesitzern und Klimaschützern beim Sparen / Konto ist Energiemanager, Modernisierungsplaner und CO2-Rechner in einem    Berlin (ots) - Strom, Heizung und Co werden immer teurer: 1999 gab jeder deutsche Haushalt im Schnitt 84 Euro für Energie aus. Aktuell  sind es 128 Euro pro Monat - ein Plus von mehr als 50 Prozent. Und  die Preisspirale dreht sich weiter: Rund 70 Stromversorger haben  angekündigt, in diesem Frühjahr ihre Preise um durchschnittlich sechs Prozent zu erhöhen. Viele Haushalte suchen deshalb nach effizienten  Wegen, ihren Verbrauch zu kontrollieren und Energiekosten zu senken.  Das kostenlose Energiesparkonto auf www.energiesparclub.de ermöglicht mehr...
 
Investoren setzen auf Wasserkraft    Frankfurt am Main (ots) -      PwC-Studie "Renewables Deals 2009": Anteil Erneuerbarer Energien    an M&A in Energiebranche steigt trotz Rückgang des Dealvolumens /    Zuwächse bei Wasserkraft, Einbruch bei Wind- und Solarenergie     Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat auch im Bereich der  Erneuerbaren Energien die M&A-Aktivitäten spürbar gebremst. Der Wert  der eingegangenen Kapitalbeteiligungen, Fusionen und Übernahmen sank  2009 um 14 Prozent auf 33,4 Milliarden US-Dollar. Die absolute Zahl  der Deals fiel sogar um 36 Prozent auf 549 Transaktionen. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |