Mit den Besten aus der Krise / Die Sieger bei der "Fabrik des Jahres 2009/GEO" werden beim gleichnamigen Kongress vom 15. bis 16. März in Ludwigsburg ausgezeichnet
Geschrieben am 09-03-2010 |   
 
    Landsberg (ots) - Die Erfolgskonzepte der prämierten Werke stellen die Produktionsleiter der Sieger-Firmen auf dem Kongress "Die Fabrik  des Jahres" am 15. und 16. März in Ludwigsburg vor. Sie berichten,  mit welchen Strategien und Instrumenten ihre Werke nicht nur die  Krise bewältigt haben, sondern wie sie mit entschiedenem Handeln auf  Spitzenplätze gelangt sind.
     Der Partner der Wirtschaftszeitung Produktion bei der Fabrik des  Jahres, Vice President Günter Jordan von A.T. Kearney, erläutert, wie die Besten die Krise nutzen, ihren Wettbewerbsvorsprung weiter  ausbauen und sich auf die "neue Normalität" vorbereiten. Die Laudatio auf die Preisträger hält der stellvertretende Fraktionsvorsitzende  von Bündnis 90/Die Grünen, Fritz Kuhn, am 15. März um 19 Uhr in der  Musikhalle Ludwigsburg.
  Anmelden zum Fachkongress kann man sich bei  Ricarda Herrmann, mic, Tel. 08191/125-872, E-Mail:  ricarda.herrmann@m-i-c.de .
     Die Preisträger:
  Fabrik des Jahres 2009: Procter & Gamble, Crailsheim  Deutscher GEO Award: Lear Corporation, Bremen.  Kategoriesieger:  Hervorragende Montage: Agfa Gevaert, Peißenberg  Hervorragende Standortentwicklung: B. Braun Medical AG, Escholzmatt  Hervorragendes Innovationsmanagement: Volkswagen Sachsen, Chemnitz  Hervorragendes Veränderungsmanagement: Robert Bosch, Werk Feuerbach  Hervorragende Produktion in EU-Beitrittsländern: Henkel AG & Co.  KGaA, Körösladány (Ungarn)  Hervorragende Ressourceneffizienz: BSH - Bosch Siemens Hausgeräte,  Nauen
     Procter & Gamble wurde ausgezeichnet für die Realisierung einer  schlanken Fabrik, für ein sehr konsequentes Lean-Produktionssystem  mit umfassender Mitarbeitereinbeziehung und für die erfolgreiche  Umsetzung und konsequente Philosophie der ständigen Verbesserung.  Lear Corporation: Der Schlüssel zum Erfolg des Werks liegt im  kostenoptimalen Managen der Lieferkette, in einer starken  Produktivitätsorientierung in der Montage, einer sehr effizienten  Flächennutzung sowie in der engen Zusammenarbeit mit Kunden und  Lieferanten.
  Originaltext:         Produktion Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/72415 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_72415.rss2
  Akkreditierung, Bildmaterial und Informationen für Medienvertreter: Christiane Siemann Pressereferentin "Produktion" Tel.: 0151/ 20 70 57 73 Mail: Csiemann@t-online.de
  Gunnar Knüpffer Redaktion Produktion Tel. 08191/125 107 E-Mail: gunnar.knuepffer@produktion.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  256039
  
weitere Artikel: 
- BDSD mahnt einheitliches Vorgehen bei Neufassung der Prüfungsrichtlinie an    Köln (ots) - Der Bundesverband Dualer Systeme Deutschland (BDSD)  fordert ein gemeinsames Vorgehen aller Teilnehmer bei der Neufassung  der Prüfungsrichtlinie und der Festlegung einer einheitlichen  Wirtschaftsprüfungsgesellschaft für alle dualen Systeme in  Deutschland. Der bisherige Entwicklungsprozess ist aus Sicht des BDSD durch einseitiges Vorgehen geprägt. So entspricht das jetzt den  Systembetreibern präsentierte Schreiben an das Bundeskartellamt nebst seinen Anlagen nicht den im Rahmen der gemeinsamen Sitzung am  26.02.2010 getroffenen mehr...
 
  
- Rückblick 2009 - Ausblick 2010 Studio Hamburg Gruppe bleibt stark im Markt    Hamburg/Berlin (ots) -      Sperrfrist: 09.03.2010 18:00    Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der    Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.     Trotz Krisenjahr für die Wirtschaft insgesamt und die  Medienbranche im besonderen hat die Studio Hamburg Gruppe mit Sitz in Hamburg und Berlin das Jahr 2009 mit einem gutem Ergebnis  abgeschlossen. "Vor allem die vier Produktionsfirmen haben zu der  erfreulichen Entwicklung beigetragen und herausragende Resultate  erzielt", sagt Dr. Martin Willich, Vorsitzender der Geschäftsführung mehr...
 
  
- Volta erweitert Mineralisierung der Kupfer-Gold-Porphyr-Lagerstätte Gongondy auf seinem Gaoua-Projekt im Südwesten Burkina Fasos im Rahmen weiterer Bohrungen    Toronto, March 9, 2010 (ots/PRNewswire) - TSX: VTR       Volta Resources Inc. ("Volta" oder das "Unternehmen")  meldet, dass das Unternehmen im Rahmen seines kürzlich abgeschlossenen RC-Bohrprogramms (Reverse Circulation) im Gesamtumfang von 27 Bohrlöchern und 2.408 Bohrmetern bei der Gongondy-Lagerstätte auf seinem 100-prozentigen Kupfer-Gold-Porphyr-Projekt Gaoua im Südwesten Burkina Fasos (Westafrika) beträchtliche Kupfer-Gold-Abschnitte entdeckt habe. Gongondy und Dienemera sind zwei von zahlreichen Kupfer-Gold-Porphyr-Bohrzielen des Gaoua-Projekts, mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: IG Metall will mit Opel-Management verhandeln    Berlin (ots) - Berlin - Die IG Metall hat dem Opel-Management ihre Bereitschaft zu neuen Verhandlungen über einen eigenen  Sanierungsbeitrag signalisiert. "Wir sind bereit zu verhandeln",  sagte der Frankfurter IG-Metall-Chef und Opel-Aufsichtsrat Armin  Schild dem in Berlin erscheinenden Tagesspiegel. Voraussetzung sei  allerdings, dass "die seit langem bekannten Bedingungen erfüllt  sind". Zentrale Forderung der Betriebsräte ist, dass das Antwerpener  Werk erhalten bleibt. Hier zeigt sich die Geschäftsführung inzwischen gesprächsbereit.   mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: Tanker-Streit mit USA: Deutsche Industrie verurteilt Protektionismus    Berlin (ots) - Berlin - Nach dem Rückzug des europäischen Luft-  und Raumfahrtkonzerns EADS von der milliardenschweren Ausschreibung  der US-Luftwaffe hat die deutsche Industrie zum Abbau weltweiter  Handelsschranken aufgerufen: "Der BDI verurteilt jede Form von  protektionistischen Tendenzen weltweit. Der Freihandel gehört zu den  wichtigsten wirtschaftlichen Erfolgsstrategien für deutsche  Unternehmen", sagte BDI-Hauptgeschäftsführer Werner Schnappauf dem in Berlin erscheinenden Tagesspiegel. Exporte machten über 40 Prozent  des deutschen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |