BDSD mahnt einheitliches Vorgehen bei Neufassung der Prüfungsrichtlinie an
Geschrieben am 09-03-2010 |   
 
    Köln (ots) - Der Bundesverband Dualer Systeme Deutschland (BDSD)  fordert ein gemeinsames Vorgehen aller Teilnehmer bei der Neufassung  der Prüfungsrichtlinie und der Festlegung einer einheitlichen  Wirtschaftsprüfungsgesellschaft für alle dualen Systeme in  Deutschland. Der bisherige Entwicklungsprozess ist aus Sicht des BDSD durch einseitiges Vorgehen geprägt. So entspricht das jetzt den  Systembetreibern präsentierte Schreiben an das Bundeskartellamt nebst seinen Anlagen nicht den im Rahmen der gemeinsamen Sitzung am  26.02.2010 getroffenen Vereinbarungen. Insbesondere gab es keine  Festlegung, schon jetzt den Auftrag für eine gemeinsame  Wirtschaftsprüfergesellschaft auszulösen, wie sie in einer von sechs  Systemen am 26.01.2010 unterzeichneten "Vereinbarung zur Beauftragung eines gemeinsamen Wirtschaftsprüfers" enthalten ist. In dieser  Vereinbarung werden zudem Vorfestlegungen zur Prüfung und  Prüfrichtlinie aufgeführt, die weder im Rahmen der Arbeitsgruppe noch in der Sitzung vereinbart wurden.
     Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklung halten die  Mitglieder des BDSD an ihrer bisherigen Zustimmung zur Beauftragung  einer einheitlichen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und Erweiterung  des Entwurfes der Prüfungsrichtlinie nicht mehr fest. "Hier sollen  offenbar durch Vorabsprachen zwischen einigen Systemen Fakten zu  Lasten der in dieser Absprache nicht eingebundenen Systeme geschaffen werden. Diese Vorgehensweise zerstört das notwendige Vertrauen, das  zwingende Voraussetzung für die Bestellung eines gemeinsamen  Wirtschaftsprüfers ist und führt die Idee einer gemeinsamen  Prüfrichtlinie ad absurdum", kommentiert Raffael A. Fruscio,  Präsident des BDSD. Der BDSD bekennt sich klar zu der Notwendigkeit  verbesserter Prüfkriterien und empfiehlt deshalb seinen Mitgliedern,  den Entwurf der Prüfrichtlinie der Gemeinsamen Stelle einschließlich  der konsentierten Ergänzungen nach dem Stand vom 26.02.2010 den  notwendigen Prüfungshandlungen der jeweiligen Wirtschaftsprüfer zu  Grunde zu legen. Dadurch werde Stillstand vermieden, die Transparenz  erhöht und die Einladung an alle Systeme aufrecht erhalten, in fairen Verhandlungen zu einem für alle Seiten akzeptablen Kompromiss zu  kommen.
  Originaltext:         Bundesverband Dualer Systeme Deutschland (BDSD) Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/75448 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_75448.rss2
  Pressekontakt: Bundesverband Dualer Systeme Deutschland e.V. c/o Reclay Group Jennifer Hees Brügelmannstraße 3 50679 Köln Telefon 0221-580098343 Fax 0221-580098777 E-Mail: hees@reclay-group.com  www.bdsd.info
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  256043
  
weitere Artikel: 
- Rückblick 2009 - Ausblick 2010 Studio Hamburg Gruppe bleibt stark im Markt    Hamburg/Berlin (ots) -      Sperrfrist: 09.03.2010 18:00    Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der    Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.     Trotz Krisenjahr für die Wirtschaft insgesamt und die  Medienbranche im besonderen hat die Studio Hamburg Gruppe mit Sitz in Hamburg und Berlin das Jahr 2009 mit einem gutem Ergebnis  abgeschlossen. "Vor allem die vier Produktionsfirmen haben zu der  erfreulichen Entwicklung beigetragen und herausragende Resultate  erzielt", sagt Dr. Martin Willich, Vorsitzender der Geschäftsführung mehr...
 
  
- Volta erweitert Mineralisierung der Kupfer-Gold-Porphyr-Lagerstätte Gongondy auf seinem Gaoua-Projekt im Südwesten Burkina Fasos im Rahmen weiterer Bohrungen    Toronto, March 9, 2010 (ots/PRNewswire) - TSX: VTR       Volta Resources Inc. ("Volta" oder das "Unternehmen")  meldet, dass das Unternehmen im Rahmen seines kürzlich abgeschlossenen RC-Bohrprogramms (Reverse Circulation) im Gesamtumfang von 27 Bohrlöchern und 2.408 Bohrmetern bei der Gongondy-Lagerstätte auf seinem 100-prozentigen Kupfer-Gold-Porphyr-Projekt Gaoua im Südwesten Burkina Fasos (Westafrika) beträchtliche Kupfer-Gold-Abschnitte entdeckt habe. Gongondy und Dienemera sind zwei von zahlreichen Kupfer-Gold-Porphyr-Bohrzielen des Gaoua-Projekts, mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: IG Metall will mit Opel-Management verhandeln    Berlin (ots) - Berlin - Die IG Metall hat dem Opel-Management ihre Bereitschaft zu neuen Verhandlungen über einen eigenen  Sanierungsbeitrag signalisiert. "Wir sind bereit zu verhandeln",  sagte der Frankfurter IG-Metall-Chef und Opel-Aufsichtsrat Armin  Schild dem in Berlin erscheinenden Tagesspiegel. Voraussetzung sei  allerdings, dass "die seit langem bekannten Bedingungen erfüllt  sind". Zentrale Forderung der Betriebsräte ist, dass das Antwerpener  Werk erhalten bleibt. Hier zeigt sich die Geschäftsführung inzwischen gesprächsbereit.   mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: Tanker-Streit mit USA: Deutsche Industrie verurteilt Protektionismus    Berlin (ots) - Berlin - Nach dem Rückzug des europäischen Luft-  und Raumfahrtkonzerns EADS von der milliardenschweren Ausschreibung  der US-Luftwaffe hat die deutsche Industrie zum Abbau weltweiter  Handelsschranken aufgerufen: "Der BDI verurteilt jede Form von  protektionistischen Tendenzen weltweit. Der Freihandel gehört zu den  wichtigsten wirtschaftlichen Erfolgsstrategien für deutsche  Unternehmen", sagte BDI-Hauptgeschäftsführer Werner Schnappauf dem in Berlin erscheinenden Tagesspiegel. Exporte machten über 40 Prozent  des deutschen mehr...
 
  
- Weser-Kurier: Neue Autobahn 1 bei Bremen ist ein Sanierungsfall    Bremen (ots) - Die kurz vor Weihnachten freigegebene und sanierte  Autobahn 1 bei Bremen ist derart mit Schlaglöchern übersät, dass eine erneute Grundsanierung erforderlich ist. Das berichtet der in Bremen  erscheinende Weser-Kurier (Mittwochausgabe). Die Grundsanierung  halten sowohl der ADAC als auch die Landesverkehrsbehörde für  notwendig, mit Flickarbeiten sei das Problem nicht zu lösen. Die  A1-Sanierung von Bremen nach Hamburg wird von einem privaten  Konsortium aus den Firmen Bunte-Gruppe und Bilfinger-Berger  organisiert.     Wie es mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |