(Registrieren)

Der Tagesspiegel: IG Metall will mit Opel-Management verhandeln

Geschrieben am 09-03-2010

Berlin (ots) - Berlin - Die IG Metall hat dem Opel-Management ihre
Bereitschaft zu neuen Verhandlungen über einen eigenen
Sanierungsbeitrag signalisiert. "Wir sind bereit zu verhandeln",
sagte der Frankfurter IG-Metall-Chef und Opel-Aufsichtsrat Armin
Schild dem in Berlin erscheinenden Tagesspiegel. Voraussetzung sei
allerdings, dass "die seit langem bekannten Bedingungen erfüllt
sind". Zentrale Forderung der Betriebsräte ist, dass das Antwerpener
Werk erhalten bleibt. Hier zeigt sich die Geschäftsführung inzwischen
gesprächsbereit.

Die Kompromissbereitschaft des Managements wird von den
Arbeitnehmervertretern begrüßt. "Man hat in Detroit wohl endlich
verstanden, dass man mehr Verantwortung und Risiko für Opel
übernehmen muss und dafür Partner und einen Ausgleich ohne
Vorbedingungen mit diesen Partnern braucht", sagte Schild. Es gehe um
die Zukunft von 50.000 Menschen, knapp 25.000 davon in Deutschland.
"Klar ist, dass wir nicht mit deutschen Arbeitnehmerbeiträgen die
Entlassung von belgischen Arbeitnehmern in Antwerpen finanzieren
werden", bekräftigte Schild die Position der Belegschaft. "Es geht
hier nicht um Solidaritätsgequatsche." Der GM-Verwaltungsrat müsse
wissen, dass "ein Showdown mit den europäischen Arbeitnehmern" Opel
mehr belasten werde, als der Erhalt des Werks in Antwerpen kosten
würde.

Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an:
Der Tagesspiegel, Newsroom, Telefon: 030-29021-14909.

Originaltext: Der Tagesspiegel
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/2790
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_2790.rss2

Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chef vom Dienst
Thomas Wurster
Telefon: 030-260 09-308
Fax: 030-260 09-622
cvd@tagesspiegel.de
 


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

256061

weitere Artikel:
  • Der Tagesspiegel: Tanker-Streit mit USA: Deutsche Industrie verurteilt Protektionismus Berlin (ots) - Berlin - Nach dem Rückzug des europäischen Luft- und Raumfahrtkonzerns EADS von der milliardenschweren Ausschreibung der US-Luftwaffe hat die deutsche Industrie zum Abbau weltweiter Handelsschranken aufgerufen: "Der BDI verurteilt jede Form von protektionistischen Tendenzen weltweit. Der Freihandel gehört zu den wichtigsten wirtschaftlichen Erfolgsstrategien für deutsche Unternehmen", sagte BDI-Hauptgeschäftsführer Werner Schnappauf dem in Berlin erscheinenden Tagesspiegel. Exporte machten über 40 Prozent des deutschen mehr...

  • Weser-Kurier: Neue Autobahn 1 bei Bremen ist ein Sanierungsfall Bremen (ots) - Die kurz vor Weihnachten freigegebene und sanierte Autobahn 1 bei Bremen ist derart mit Schlaglöchern übersät, dass eine erneute Grundsanierung erforderlich ist. Das berichtet der in Bremen erscheinende Weser-Kurier (Mittwochausgabe). Die Grundsanierung halten sowohl der ADAC als auch die Landesverkehrsbehörde für notwendig, mit Flickarbeiten sei das Problem nicht zu lösen. Die A1-Sanierung von Bremen nach Hamburg wird von einem privaten Konsortium aus den Firmen Bunte-Gruppe und Bilfinger-Berger organisiert. Wie es mehr...

  • Ostsee-Zeitung: Kommentar zum geplatzten Tankjet-Auftrag für EADS/Airbus Rostock (ots) - Das "Jahrhundertgeschäft" für Airbus ist geplatzt. Noch bevor das Bieterverfahren das sichere Aus für die europäischen Flugzeugbauer bedeutet hätte, zogen EADS und der US-Partner Northrop Grumman die Reißleine - und stiegen aus. Was für Airbus der erste wichtige strategische Schritt auf den großen US-Flugzeug- und Rüstungsmarkt hätte werden sollen, geriet zur Bruchlandung. Groß ist die Empörung der Politik. Über Protektionismus und einen Verstoß gegen den fairen Wettbewerb wird gejammert. Ja weiß denn niemand, dass zumal mehr...

  • Piaget stattet den Oscar-Kandidaten der Kategorie "Bester Schauspieler" Jeremy Renner sowie seine Mutter mit neuesten Schmuckstücken zur Oscar-Verleihung aus Los Angeles, March 9, 2010 (ots/PRNewswire) - Um sicherzustellen, dass Jeremy Renner aus "The Hurt Locker" auch optisch die Führungsrolle bei den 82. Academy Awards spielt, hat Piaget für den langjährigen Freund der Marke keine Mühen gescheut. Der bekannte Juwelier und Uhrmacher aus der Schweiz liess sein neuestes Uhrmodell Altiplano 43 Automatic direkt aus dem Produktionsbetrieb in Genf einfliegen. Renner ist der erste Mann, dem die Ehre zuteilwird, diese Uhr tragen zu dürfen. Das Modell stellte jüngst die neuen Weltrekorde für die flachste mehr...

  • WAZ: Mehr Wettbewerb bleibt Illusion - Kommentar von Joachim Rogge Essen (ots) - Technisch besser, aber politisch ohne jede Rückendeckung - im Rennen um einen der größten Rüstungsaufträge aller Zeiten zieht Airbus in den USA den Kürzeren. Das ist ärgerlich und müffelt stark nach Protektionismus. Dass Washington die Strippen zog, um den europäischen Rivalen aus dem Rennen zu kegeln, ist offensichtlich. Die Air Force hatte das europäische Modell bevorzugt. Doch der US-Regierung unter Barack Obama war das politische Signal weit wichtiger, ein heimisches Unternehmen bei diesem Milliardenauftrag zu begünstigen. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht