| | | Geschrieben am 08-03-2010 Noch hundert Tage bis zum World Congress of Cardiology Scientific Sessions 2010
 | 
 
 Genf, March 8, 2010 (ots/PRNewswire) - In hundert Tagen wird die World
 Heart Federation, mit der Unterstützung der Chinese Society of
 Cardiology und der Chinese Medical Association, den World Congress of
 Cardiology (WCC) Scientific Sessions 2010 in Peking (China) eröffnen.
 
 Beim diesem ersten internationalen Kardiologie-Kongress in China
 werden Teilnehmer aus mehr als 100 Ländern erwartet. Die
 Veranstaltung wird aller Voraussicht nach zu einem wirklich globalen
 Ereignis werden und führende Vertreter auf dem Gebiet von
 Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKL-Erkrankungen) zusammenbringen. Unter
 den Rednern werden eine Reihe der wichtigsten Mitglieder des
 Berufsstandes zu hören sein.
 
 Dem WCC Scientific Sessions 2010-Kongress kommt eine zentrale
 Rolle dabei zu, Vertretern von Industrie- und Entwicklungsländern
 beim Austausch wissenschaftlicher Kenntnisse sowie beim Ausbau von
 Kapazitäten und Partnerschaften zu helfen. Der Kongress stellt
 ausserdem ein Hauptforum im Kampf gegen die wachsende Zahl von
 HKL-Erkrankungen, vor allem in den stark betroffenen
 Industrieländern, dar. Das Ziel des Kongresses besteht darin, die
 Anstrengungen von Gesellschaften, Stiftungen und Partnern
 zusammenzufassen, um Schritte gegen diese Entwicklung zu unternehmen.
 Im Rahmen des Kongresses wird auch die 3. International Conference on
 Women, Heart Disease and Stroke stattfinden.
 
 Verfasser aus allen Regionen der Welt werden mehr als 2.000
 Referate halten und an die 400 Redner werden die neuesten
 wissenschaftlichen Entwicklungen auf dem Gebiet der Kardiologie
 erläutern. Der zusätzliche Fokus auf Interventions-, Vorbeugungs-,
 Diagnose- und Behandlungsstrategien garantiert ein vielfältiges
 Basisprogramm.
 
 Nehmen Sie mit Tausenden von Kardiologen und Fachleuten aus dem
 Gesundheitsbereich teil an einem durch und durch internationalen
 wissenschaftlichen Programm in einer kulturell reizvollen Umgebung.
 
 Für Pressevertreter fällt keine Registrierungsgebühr an.
 Journalisten können sich online über die Website des Kongresses oder
 vor Ort in Peking registrieren. Bedenken Sie bitte, dass Ihre
 Reiseplanung früh genug stattfinden sollte, um der für die Einreise
 nach China bestehenden Visumspflicht nachzukommen.
 
 -- Die neuesten Informationen zum Kongress erhalten Sie hier:
 http://www.worldcardiocongress.org
 
 -- Folgen Sie uns auf Twitter: http://twitter.com/worldheartfed
 
 Originaltext:         World Heart Federation
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/75758
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_75758.rss2
 
 Pressekontakt:
 CONTACT:  Joanne Basford, +852-8170-1447,
 oderjoanne.basford@asia.cmpmedica.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 255802
 
 weitere Artikel:
 
 | 
BNY Mellon stimmt der Übernahme der BHF Asset Servicing GmbH zu    Frankfurt und New York, March 8, 2010 (ots/PRNewswire) - Das im Bereich der Vermögensverwaltung und der Wertpapierbetreuung weltweit führende Unternehmen BNY Mellon hat der Übernahme der BHF Asset Servicing GmbH von der BHF-BANK Aktiengesellschaft und Sal. Oppenheim jr. & Cie. S.C.A. für 253 Mio. Euro (343 Mio. USD) zugestimmt. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der aufsichtsrechtlichen Genehmigungen. Ausserdem geht im Rahmen der Transaktion auch der Besitz an der Frankfurter Service Kapitalanlage-Gesellschaft mbH (FSKAG), einer hundertprozentigen mehr...
 
WAZ: Hartz-IV-Vorschlag von Kraft - Mit dem Fallbeil. Kommentar von Thomas Wels    Essen (ots) - Noch rätselt das politische Deutschland darüber, was Hannelore Kraft mit ihrem Hartz-IV-Vorstoß bezweckte. In die Nähe von Guido Westerwelle jedenfalls will sie sich nicht gerückt sehen. Die  heftigste Kritik kam von der Linken. Ihr hat Kraft eine lu-krative  Nische geschaffen. Absicht? Oder wollte die SPD-Spitzenkandidatin im  Ringen um Bekanntheit in der Sozialstaatsdebatte einfach nur auch mal vorkommen?     Zielorientiert ist das, was Kraft ins Spiel bringt, jedoch genauso wenig wie Westerwelles Sozialstaatspolemik. Wobei die mehr...
 
WAZ: Rösler will an Arzneien sparen - Guter Plan mit Haken. Kommentar von Stefan Schulte    Essen (ots) - Gesundheitsminister Philipp Rösler will raus aus der Ecke des Klientelpolitikers und sein erster großer Befreiungsschlag  trifft die Richtigen - die Gewinnoptimierer der Pharmaindustrie. Sie  haben noch jeden Versuch von Röslers Vorgängerin Ulla Schmidt, die  Arzneikosten zu senken, mit großem Ideenreichtum gekontert, vor allem mit neu auf den Markt geworfenen Medikamenten, die den Namen  Innovation nicht verdienen. Kleine Änderungen an altbekannten  Medikamenten dienten allzu oft ausschließlich dazu, ihr deutsches  Privileg auszunutzen, mehr...
 
WAZ: Von Bankern und Kindern. Kommentar von Sabine Brendel    Essen (ots) - Wenn jemand einen Schaden verursacht, muss er dafür  geradestehen. Sich aus der Verantwortung stehlen geht nicht - das  bekommen schon kleine Kinder beigebracht. Doch das scheinen manche  auf dem Weg ins Erwachsensein zu vergessen. Das zeigt sich auch in  der Finanzkrise.     Wer löste sie aus? Die Bankenbranche. Wer muss also die  Verantwortung übernehmen? Die Bankenbranche. Und wer wettert dagegen? Banker. Für sie ist es nämlich gewinnträchtiger, Krisenverluste auf  andere, sprich die Steuerzahler, abzuwälzen. Das passiert momentan mehr...
 
Börsen-Zeitung: Kalkuliertes Risiko, Kommentar zum Börsengang von Kabel Deutschland von Heidi Rohde    Frankfurt (ots) - Kommt Kabel Deutschland (KDG) tatsächlich an die Börse? Letzte Zweifel sind erlaubt. Unternehmen aus den Portfolios  von Private Equity sind in den vergangenen Monaten mehr als einmal  zum Eisbrecher in einem arg abgekühlten IPO-Klima stilisiert worden - nur um dann reihenweise stecken zu bleiben oder in letzter Minute den Besitzer zu wechseln. Dennoch sieht es so aus, als wollte  KDG-Mehrheitseigentümer Providence, der sich mit interessierten  Käufern aus der eigenen Zunft (bisher) nicht auf eine Bewertung  einigen konnte, mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |