| | | Geschrieben am 08-03-2010 BNY Mellon stimmt der Übernahme der BHF Asset Servicing GmbH zu
 | 
 
 Frankfurt und New York, March 8, 2010 (ots/PRNewswire) - Das im Bereich
 der Vermögensverwaltung und der Wertpapierbetreuung weltweit führende
 Unternehmen BNY Mellon hat der Übernahme der BHF Asset Servicing GmbH
 von der BHF-BANK Aktiengesellschaft und Sal. Oppenheim jr. & Cie.
 S.C.A. für 253 Mio. Euro (343 Mio. USD) zugestimmt. Die Transaktion
 steht unter dem Vorbehalt der aufsichtsrechtlichen Genehmigungen.
 Ausserdem geht im Rahmen der Transaktion auch der Besitz an der
 Frankfurter Service Kapitalanlage-Gesellschaft mbH (FSKAG), einer
 hundertprozentigen Tochtergesellschaft von BHF Asset Servicing, an
 BNY Mellon über.
 
 Es wird erwartet, dass die Transaktion sich unmittelbar positiv
 auf den Gewinn je Aktie nach GAAP auswirkt und zu einer internen
 Rendite (IRR) von 17 % bis 19 % führen wird. Der Abschluss der
 eigenfinanzierten Transaktion ist für das dritte Quartal 2010
 vorgesehen.
 
 BHF Asset Servicing und die FSKAG werden in den Geschäftsbereich
 Asset Servicing von BNY Mellon integriert. Nach der Fusion wird der
 deutsche Geschäftsbereich Vermögenswerte in Höhe von 473 Mrd. Euro*
 (642 Mrd. USD) verwahren und verwalten und ein
 Depotbank-Geschäftsvolumen von 120 Mrd. Euro (163 Mrd. USD)
 ausweisen. Damit wird BNY Mellon, gemessen an den Anlagewerten, zum
 zweitgrössten Anbieter in Deutschland, der weltweit viertgrössten
 Volkswirtschaft und einem in Europa entscheidenden Markt. Darüber
 hinaus erweitert BNY Mellon mit der Übernahme bestehende Kapazitäten,
 die nun auch das Custody-Geschäft in Deutschland selbst und die
 Fondsverwaltung von KAG umfassen werden.
 
 Tim Keaney, Vorsitzender des Europageschäfts bei BNY Mellon und
 Co-CEO von BNY Mellon Asset Servicing, erläuterte: "Die Transaktion
 vergrössert unsere Marktchancen und unseren Marktanteil auf einem der
 weltweit grössten Fondsmärkte. Damit gehört BNY Mellon zu den
 grössten Anbietern von Wertpapierdienstleistungen und schafft eine
 starke Grundlage für das weitere Wachstum aller Geschäftsbereiche des
 Unternehmens."
 
 Der neue Geschäftsbereich Asset Servicing von BNY Mellon in
 Deutschland wird Kapitalanlagegesellschaften, Finanzinstitutionen und
 institutionellen Anlegern eine umfassende Palette massgeschneiderter
 Lösungen anbieten können. Das Unternehmen wird seinen Firmenhauptsitz
 mit 340 Mitarbeitern in Frankfurt am Main haben. Die Geschäftsleitung
 übernehmen Michelle Grundmann von BNY Mellon sowie Jürgen P. Frank
 und Christopher V. Friedrich von BHF Asset Servicing. Sie unterstehen
 Nadine Chakar, Leiterin des Geschäftsbereichs Europa, Nahost & Afrika
 (EMEA) von BNY Mellon Asset Servicing.
 
 Jürgen P. Frank, Sprecher der Geschäftsführung von BHF Asset
 Servicing, erklärte: "Die Aussicht, zum weltweit führenden Anbieter
 von Wertpapierdienstleistungen zu gehören und von dessen
 Grössenordnung, weltweiter Präsenz und einzigartigem Engagement in
 der Branche profitieren zu können, ist äusserst vielversprechend. Für
 die Kunden und Mitarbeiter von BHF Asset Servicing eröffnen sich
 hierdurch ganz neue Möglichkeiten."
 
 Michelle Grundmann, Geschäftsführerin und Leiterin der
 Niederlassung in Frankfurt am Main von BNY Mellon, fügte hinzu: "Wir
 pflegen seit über sieben Jahren erfolgreiche Geschäftsbeziehungen zur
 BHF-BANK und die Transaktion war für den wachsenden Geschäftsbereich
 einfach den nächste logische Schritt. Ein Schritt, der erneut unser
 langfristiges Engagement auf dem deutschen Markt bekräftigt. Höchste
 Priorität haben auch weiterhin persönliche Kontinuität und hohes
 Serviceniveau. Wie unsere eigene erfolgreiche Integration nach der
 Fusion von NY und Mellon zeigt, verfügen wir über die notwendigen
 Fachkompetenzen und Ressourcen, um unsere Kunden auch weiterhin mit
 den innovativen und hervorragenden Dienstleistungen versorgen zu
 können, die sie von uns erwarten.
 
 Seit dem Jahre 1931 versorgt BNY Mellon Kunden in Deutschland. Im
 Jahre 1972 wurde in Frankfurt die erste Niederlassung in Deutschland
 eröffnet. Nach Abschluss der Transaktion wird das Unternehmen in
 Deutschland über 560 Mitarbeiter zählen. Neben der
 Wertpapierbetreuung, dem Depotbankgeschäft und der
 Vermögensverwaltung ist BNY Mellon in Deutschland auch in den
 Bereichen Treuhandgeschäft, Treasury und Depositary Receipt-Dienste
 und in der Mandantenverwaltung tätig. Das Unternehmen unterhält
 Geschäftsbeziehungen zu über 100 institutionellen Einrichtungen in
 Deutschland und bietet Dienste in 14 Länder im deutschsprachigen und
 mittel- und südosteuropäischen Raum an.
 
 Als führender Anbieter im Custody- und Depotbankgeschäft und in
 der Fondsverwaltung für einige der grössten Finanzinstitutionen und
 institutionellen Anleger in Deutschland verwahrt und verwaltet BHF
 Asset Servicing Vermögenswerte in Höhe von 315 Mrd. Euro (427,5 Mrd.
 USD). Das Volumen des Depotbankgeschäfts beläuft sich auf 94,4 Mrd.
 Euro (128 Mrd. USD). FSKAG verwaltet Vermögenswerte in Höhe von 33,1
 Mrd. Euro (44,9 Mrd. USD).
 
 * umfasst ein von der FSKAG verwaltetes Vermögen in Höhe von 33,1
 Mrd. Euro
 
 Redaktionelle Hinweise
 
 BNY Mellon Asset Servicing bieten Kunden weltweit ein breites
 Spektrum spezieller Anlage-Kundendienstleistungen, u. a. Depots und
 Fondsbetreuung, Wertpapierleihe, Leistungsbewertung und
 Abwicklungsdienste.
 
 BNY Mellon ist die Markenbezeichnung der Bank of New York Mellon
 Corporation. BNY Mellon ist ein globales
 Finanzdienstleistungsunternehmen, das darauf ausgerichtet ist, Kunden
 bei der Verwaltung ihres Finanzvermögens zu unterstützen. Das
 Unternehmen ist in 34 Ländern und auf über 100 Märkten präsent. BNY
 Mellon ist ein führender Anbieter von Finanzdienstleistungen für
 Institutionen, Unternehmen und vermögende Privatpersonen und bietet
 mit seinen kundenorientierten, weltweit präsenten Teams hervorragende
 Anlagen- und Vermögensverwaltungs- sowie Asset-Servicing-,
 Emissions-, Clearing- und Treasury-Dienstleistungen. Das Unternehmen
 verwahrt und betreut derzeit ein Vermögen von über 22,3 Billionen
 USD, verwaltet ein Vermögen von 1,1 Billionen USD, bedient
 Verbindlichkeiten in Höhe von über 12 Billionen USD und wickelt
 täglich weltweit Zahlungsvorgänge in Höhe von durchschnittlich 1,6
 Billionen USD ab. Ergänzende Informationen stehen unter
 http://www.bnymellon.com zur Verfügung.
 
 Die vorliegende Pressemitteilung enthält Aussagen, die sich auf
 künftige Ergebnisse von BNY Mellon beziehen und somit als
 "vorausschauende Aussagen" gelten. Diese auf verschiedene Arten und
 Weisen, z. B. durch die Benutzung des Präsens bzw. des Futurs zum
 Ausdruck gebrachten Aussagen, beziehen sich auf gewisse Umstände und
 Aspekte der Übernahme, wie z. B. die Auswirkungen auf die
 Marktposition von BNY Mellon, den Umfang der verwahrten und
 verwaltetet Volumina und Vermögenswerte und deren zu erwartende
 Zunahme und auf Erwartungen in Bezug auf das Personal, das
 Dienstleistungsangebot, die Finanzierungsquellen und den
 Abschlusstermin sowie auf langfristige Strategien und Pläne und
 andere Folgen der angekündigten Transaktion. Diese vorausschauenden
 Aussagen sowie weitere in anderen Veröffentlichungen von BNY Mellon
 enthaltene vorausschauende Aussagen, die sich auf die Warnhinweise in
 der vorliegenden Pressemitteilung berufen, beruhen auf Annahmen, die
 Risiken und Unwägbarkeiten unterliegen und sich aufgrund
 verschiedener wichtiger Umstände (die teilweise ausserhalb des
 Einflussbereichs von BNY Mellon liegen) ändern können. Für
 weitergehende Informationen zu Risiken und anderen, möglicherweise
 eintretenden Umständen verweisen wir auf die Berichte von BNY Mellon,
 die das Unternehmen dem US-amerikanischen Wertpapierhandelsgesetz
 (Securities Exchange Act) von 1934 entsprechend bei der
 Börsenaufsichtsbehörde (Securities and Exchange Commission)
 einreicht. Alle hier enthaltenen Aussagen gelten ausschliesslich bis
 zum Veröffentlichungsdatum des 8. März 2010 und BNY Mellon übernimmt
 keinerlei Verpflichtung, irgendwelche Aussagen zu aktualisieren, um
 Ereignisse oder Umstände, die nach dem 8. März 2010 eintreten bzw. um
 das Eintreten unerwarteter Ereignisse widerzuspiegeln.
 
 Originaltext:         BNY Mellon Asset Servicing
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/71549
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_71549.rss2
 
 Pressekontakt:
 CONTACT:  Ansprechpartner für die Presse: Ivan Royle,
 +44-20-7163-3230,ivan.royle@bnymellon.com oder Tim Steele,
 +44-20-7163-5850,tim.steele@bnymellon.com, oder Ansprechpartner für
 Analysten: Andy Clark,+1-212-635-1803, andy.clark@bnymellon.com, alle
 von BNY Mellon
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 255805
 
 weitere Artikel:
 
 | 
WAZ: Hartz-IV-Vorschlag von Kraft - Mit dem Fallbeil. Kommentar von Thomas Wels    Essen (ots) - Noch rätselt das politische Deutschland darüber, was Hannelore Kraft mit ihrem Hartz-IV-Vorstoß bezweckte. In die Nähe von Guido Westerwelle jedenfalls will sie sich nicht gerückt sehen. Die  heftigste Kritik kam von der Linken. Ihr hat Kraft eine lu-krative  Nische geschaffen. Absicht? Oder wollte die SPD-Spitzenkandidatin im  Ringen um Bekanntheit in der Sozialstaatsdebatte einfach nur auch mal vorkommen?     Zielorientiert ist das, was Kraft ins Spiel bringt, jedoch genauso wenig wie Westerwelles Sozialstaatspolemik. Wobei die mehr...
 
WAZ: Rösler will an Arzneien sparen - Guter Plan mit Haken. Kommentar von Stefan Schulte    Essen (ots) - Gesundheitsminister Philipp Rösler will raus aus der Ecke des Klientelpolitikers und sein erster großer Befreiungsschlag  trifft die Richtigen - die Gewinnoptimierer der Pharmaindustrie. Sie  haben noch jeden Versuch von Röslers Vorgängerin Ulla Schmidt, die  Arzneikosten zu senken, mit großem Ideenreichtum gekontert, vor allem mit neu auf den Markt geworfenen Medikamenten, die den Namen  Innovation nicht verdienen. Kleine Änderungen an altbekannten  Medikamenten dienten allzu oft ausschließlich dazu, ihr deutsches  Privileg auszunutzen, mehr...
 
WAZ: Von Bankern und Kindern. Kommentar von Sabine Brendel    Essen (ots) - Wenn jemand einen Schaden verursacht, muss er dafür  geradestehen. Sich aus der Verantwortung stehlen geht nicht - das  bekommen schon kleine Kinder beigebracht. Doch das scheinen manche  auf dem Weg ins Erwachsensein zu vergessen. Das zeigt sich auch in  der Finanzkrise.     Wer löste sie aus? Die Bankenbranche. Wer muss also die  Verantwortung übernehmen? Die Bankenbranche. Und wer wettert dagegen? Banker. Für sie ist es nämlich gewinnträchtiger, Krisenverluste auf  andere, sprich die Steuerzahler, abzuwälzen. Das passiert momentan mehr...
 
Börsen-Zeitung: Kalkuliertes Risiko, Kommentar zum Börsengang von Kabel Deutschland von Heidi Rohde    Frankfurt (ots) - Kommt Kabel Deutschland (KDG) tatsächlich an die Börse? Letzte Zweifel sind erlaubt. Unternehmen aus den Portfolios  von Private Equity sind in den vergangenen Monaten mehr als einmal  zum Eisbrecher in einem arg abgekühlten IPO-Klima stilisiert worden - nur um dann reihenweise stecken zu bleiben oder in letzter Minute den Besitzer zu wechseln. Dennoch sieht es so aus, als wollte  KDG-Mehrheitseigentümer Providence, der sich mit interessierten  Käufern aus der eigenen Zunft (bisher) nicht auf eine Bewertung  einigen konnte, mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu Finanzen    Osnabrück (ots) - Frisches Geld     Der Ruf von Finanzinvestoren könnte kaum schlechter sein: Der  Vergleich mit der nimmersatten Heuschrecke, die Unternehmen auf  Kredit kauft, aussaugt und wieder ausspuckt, ist allgegenwärtig.  Diese Fälle hat es gegeben. Zum Beispiel den Sanitärausstatter Grohe, der durch einen Finanzinvestor zugrunde gerichtet wurde. Die Mehrheit der Finanzinvestoren ist allerdings ein wichtiger Partner der  deutschen Wirtschaft. Erst sie ermöglichen es oft mittelständischen  Unternehmen, dank frischen Geldes weiterzuwachsen. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |