(Registrieren)

Neue Westfälische: Neue Westfälische Bielefeld: Verfassungsgericht kippt Vorratsdatenspeicherung Dankend abgelehnt JOHANN VOLLMER

Geschrieben am 02-03-2010

Bielefeld (ots) - Das Bundesverfassungsgericht hat den
Machbarkeitsfantasien zur inneren Sicherheit einen Riegel
vorgeschoben. Die Vorratsdatenspeicherung ist in der jetzigen Form
verfassungswidrig. Zum wiederholten Male muss man den Eindruck
gewinnen, dass die Bürgerrechte ihren Wohnsitz nach Karlsruhe verlegt
haben.
Im Berliner Innenministerium, wo sie auch zu Hause sein müssten,
werden die Freiheitsrechte der Bürger seit Jahren beschnitten - egal
ob die Minister Schily, Schäuble oder de Maizière hießen. Dort will
man mit dem internationalen Terrorismus nicht nur Schritt halten, man
will ihn überholen. Verbrechen sollen erkannt werden, noch ehe sie
gedanklich entstehen. Um dieses Ziel zu erreichen, sammelt der Staat
alle Daten, deren er habhaft werden kann. Der Traum ist der
vollendete Präventionsstaat.
Der Grundsatz lautet bei jeder neuen Gesetzesinitiative stets: Wer
nichts zu verbergen hat, braucht sich wegen der Überwachung nicht zu
sorgen. Jeder Mensch hat aber etwas zu verbergen. Nicht
strafrechtlich, sondern im Bereich des privatesten Raumes, der
Intimsphäre.
Um diese zu schützen, reicht es nicht, sich nur auf die
Verfassungsrichter zu verlassen. Jeder selbst muss erkennen, dass es
eben nicht in Ordnung ist, wenn der Staat zum Lauschangriff ansetzt;
wenn er Telefone abhören und öffentliche Plätze per Videokamera
überwachen möchte; wenn er auf Bankdaten zugreift, ohne dass
Betroffene davon erfahren; wenn er Mautdaten zur Fahndung einsetzen
und Fluggästen bis auf den nackten Körper schauen will; wenn
Fingerabdrücke, Telefon- und Internetverbindungen gespeichert werden.
Die Sicherheit, die der Staat verspricht, ist trügerisch. Er stellt
jeden Einzelnen unter Generalverdacht. Der Präventionsstaat möchte
den Bürger vor sich selbst schützen. Mit freundlichem Dank abgelehnt.

Originaltext: Neue Westfälische
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65487
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65487.rss2

Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

254671

weitere Artikel:
  • Neue Westfälische: Neue Westfälische Bielefeld: Finanzkrise in Griechenland Wetten gegen Europa DETLEF FECHTNER, BRÜSSEL Bielefeld (ots) - Es gibt kaum jemand, der bestreitet, dass sich Griechenland die aktuelle Krise im Wesentlichen selbst eingebrockt hat. Geschönte Statistiken, spendable Politiker und die großzügige Duldung einer Kultur von Schwarzarbeit und Steuerhinterziehung haben maßgeblichen Anteil am rasanten Wachstum des Schuldenbergs. Andererseits setzt sich zu Recht die Erkenntnis durch, dass Griechenland nicht nur Täter, sondern auch Opfer ist. Denn die manchmal verquere Logik der Finanzmärkte eröffnet Investoren ohne Gewissen - und davon soll mehr...

  • Neue Westfälische: Neue Westfälische Bielefeld: NRW-SPD ist sauer auf Parteivize Ott Schwerer Fehler PETER JANSEN, DÜSSELDORF Bielefeld (ots) - Entweder ist der Kölner SPD-Chef und NRW-SPD-Vizevorsitzende Jochen Ott selten dämlich und gnadenlos naiv, wie die große Mehrheit seiner Parteifreunde im Landtag vermutet, oder er hält sich für einen gerissenen Strategen, der neue Wege weist. Auf jeden Fall hat er mit seinem zum Kaffeeplausch heruntergestuften Treffen mit der Vorsitzenden der Linken, Katharina Schwabedissen, seine Vorsitzende Hannelore Kraft schwerstens verärgert und der CDU Munition für ihre Kampagne gegen eine angeblich drohende rot-rot-grüne Horrorkoalition mehr...

  • Südwest Presse: Kommentar zur Vorratsdatenspeicherung Ulm (ots) - Löschen - und zwar sofort. Derart praktische Anweisungen gibt das Bundesverfassungsgericht nicht alle Tage. Doch in ihrem gestrigen Urteil, das die Vorratsdatenspeicherung für grundgesetzwidrig erklärt, unterstrichen die Richter mit dieser Vorgabe, welch große Bedeutung sie Datenschutz und Privatsphäre zumessen. Zugleich straften sie all jene Lügen, die eine Entscheidung im "Ja - aber"-Stil erwartet hatten. Diese Deutlichkeit ist eine Absage an einen überbordenden Präventionsstaat und ein Erfolg für all jene, die in Zeiten mehr...

  • Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zur Vorratsdatenspeicherung Rostock (ots) - Wieder haben die Karlsruher Richter der Politik einen liederlich-lässigen Umgang mit der Verfassung bescheinigt. Vor einigen Wochen war es die Hartz-IV-Gesetzgebung, jetzt geht es um die Verpflichtung der Telefon- und Internetanbieter, alle Verbindungsdaten ihrer Kunden für sechs Monate zu registrieren. Nun wäre das Verfassungsgericht überflüssig, gäbe es keine Zweifelsfälle bei der Gesetzgebung. Aber die Häufung und die Deutlichkeit, mit der die obersten Richter zuletzt wichtige Gesetze in den Papierkorb befördert haben, mehr...

  • Kölner Stadt-Anzeiger: ACHTUNG SPERRFRIST Mittwochmorgen 01.00 Uhr! Neue Bundeswehr-Generalinspekteur Wieker in Fall Kundus verwickelt Köln (ots) - Der neue Generalinspekteur der Bundeswehr, Volker Wieker, hat sich an den Vernebelungsversuchen nach dem Bombardement von Kundus beteiligt. Wieker sorgte in seiner Zeit als Chef des Stabes der ISAF-Schutztruppe in Kabul dafür, dass der NATO-Untersuchungsbericht über den Luftschlag zunächst streng geheim blieb. Das geht aus einem Schreiben Wiekers an das Bundesverteidigungsministerium hervor, das dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Mittwoch-Ausgabe) vorliegt. In dem Brief Wiekers an das Ministerium heißt es, es sei "nicht passend", mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht