(Registrieren)

Keine "grüne Welle" für den Natur- und Artenschutz - BUND und NABU: Neun Bundesländer bei der Erhaltung der Artenvielfalt im Schlussfeld

Geschrieben am 18-02-2010

Berlin (ots) - Berlin - 2007 hatte die Bundesregierung mit der
Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt ein Paket mit 330
Zielen und rund 430 Maßnahmen für den Erhalt der Artenvielfalt
verabschiedet. Große Verantwortung für deren Umsetzung haben die
Bundesländer. Eine Analyse der Umweltverbände BUND und NABU zeigt: In
keinem einzigen Bundesland stehen die Zeichen für einen erfolgreichen
Arten- und Biotopschutz auf Grün.

In den meisten Bundesländern gebe es keine umfassende und
ressortübergreifende Umsetzung der Nationalen Strategie zum Schutz
der biologischen Vielfalt, bemängelten die Verbände. Lediglich in
Bayern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und im Saarland
existierten bislang Landesstrategien zum Erhalt der Biodiversität.
Baden-Württemberg habe einen "Aktionsplan" erstellt und
Schleswig-Holstein im Landtag einen Bericht über den Beitrag des
Landes zur Umsetzung der Nationalen Strategie vorgelegt. Inhalte und
Zeitvorgaben des Bundes würden in den Konzepten der Länder jedoch nur
selten aufgegriffen und konkretisiert.

Dabei sei ein umfassender Schutz der biologischen Vielfalt
dringend geboten, so die Naturschutzverbände. Jede achte Vogelart,
jedes vierte Säugetier und jede vierte Nadelbaumart weltweit sind vom
Aussterben bedroht. Allein in Deutschland gelten 72,5 Prozent der
Lebensräume von Pflanzen und Tieren als gefährdet. Jede zweite
heimische Vogelart, ein Drittel der Pilzarten und 30 Prozent der
Farn- und Blütenpflanzen sind bedroht. Verschärft wird diese prekäre
Lage durch den fortschreitenden Klimawandel. Der weitere Verlust der
Artenvielfalt erhöht auch die Folgekosten für Wirtschaft und
Gesellschaft.

Je nach Umsetzungsstand der Maßnahmen zur Erhaltung der
biologischen Vielfalt in den einzelnen Ländern vergaben die Verbände
entsprechend einem Ampel-Modell verschiedene Farben. Brandenburg,
Nordrhein-Westfalen, Saarland und Sachsen wurden mit "Gelb" bewertet.
Die im Schlussfeld liegenden Länder Baden-Württemberg, Bayern,
Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz,
Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt und Thüringen erhielten nur ein
"Rot". Kein Bundesland erreichte auch nur die Hälfte der nach den
Kriterien der Umweltverbände maximal möglichen Bewertungspunkte.
Bewertet wurde unter anderem der Anteil der in jedem Bundesland
ausgewiesenen Wildnis- und Naturschutzgebietsflächen, die Fläche
zukünftiger Urwäler und die Gebiete, die durch die Europäische
Flora-Fauna-Habitat-(FFH)-Richtlinie geschützt sind. In die Bewertung
einbezogen wurde auch die Anzahl der fertig gestellten
Managementpläne für die Schutzgebiete. Außerdem wurden der Anteil der
Flächen mit ökologischem Landbau und der Einsatz von Geldern für
Agrarumweltmaßnahmen aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für
die Entwicklung des ländlichen Raumes bewertet.

NABU-Präsident Olaf Tschimpke bezeichnete das Ergebnis als
ernüchternd: "Die Untersuchung zeigt, dass die Bundesländer in Sachen
Artenschutz noch viel Nachholbedarf haben. Für den Schutz der
biologischen Vielfalt zählen vor allem Taten. Allein durch die
Ausweisung von Schutzgebieten sind noch keine Art und kein Lebensraum
gerettet. Es fehlen nach wie vor umfassende Konzepte."

Der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger forderte die Bundesregierung
auf, dem Naturschutz in ihrem eigenen Verantwortungsbereich mehr
Gewicht beizumessen. So dürfte der Bau von Autobahnen oder
Schifffahrtskanälen nicht auf Kosten der Natur gehen. Die vom
Kabinett beschlossene Biodiversitätsstrategie müsse bei allen
Vorhaben des Bundes vorbildhaft umgesetzt werden. "Bundeskanzlerin
Angela Merkel hat vor kurzem mit einer schönen Rede das
Internationale Jahr der Biodiversität 2010 eröffnet. Nun geht es
darum, in der Praxis das Artensterben auch tatsächlich zu stoppen.
Die Analyse der Aktivitäten der Bundesländer zeigt, dass, Naturschutz
oft nur das fünfte Rad am Wagen ist. Es gibt große Defizite vor allem
beim Biotopschutz und bei der Vernetzung von Lebensräumen für
gefährdete Tiere und Pflanzen", sagte Weiger.

Für die Naturschutzarbeit der Länder fehlten außerdem ausreichende
Mittel. Deshalb forderten die Verbände die schnelle Umsetzung des im
Koalitionsvertrag zugesagten "Bundesprogramms Biologische Vielfalt".
Dafür müssten in den kommenden vier Jahren jährlich zusätzliche 300
Millionen Euro aufgebracht werden. Ein bedeutsamer Teil dieser Gelder
sollte aus dem Emissionshandel stammen. Die Länder müssten zudem ihre
Naturschutzverwaltungen stärken und Landnutzer wie Agrar- und
Forstbetriebe beim Naturschutz besser unterstützen. Unverzichtbar
dafür seien verbindliche Managementpläne für das europäische
Schutzgebietsnetz Natura 2000 und die Schaffung eines
zusammenhängenden Biotopverbundes. Außerdem müssten weitere 25.000
Hektar ökologisch wertvolle Flächen aus dem Bundesbesitz als
Nationales Naturerbe dauerhaft für den Naturschutz in den Ländern
gesichert werden.

Im Internet zu finden unter www.NABU.de oder www.bund.net

Karten und Übersichtstafeln zur Ampelbewertung können im Internet
unter www.NABU.de heruntergeladen werden.

Originaltext von NABU und BUND

Originaltext: NABU
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6347
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6347.rss2

Pressekontakt:
Magnus Wessel, NABU-Naturschutzexperte, Tel. 030-284984-1618.

Heidrun Heidecke, BUND-Naturschutzexpertin, Tel. 030-27586-495.


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

252418

weitere Artikel:
  • "Panorama": "Krasse Gerechtigkeitslücke" - CDU- und FDP-Finanzpolitiker kritisieren Straffreiheit bei Selbstanzeigen Hamburg (ots) - Vertreter von CDU und FDP im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages kritisieren im ARD-Magazin "Panorama" die geltende Ausnahmeregelung für "Steuerhinterzieher" (§ 371 Abgabenordnung), wonach diese sich durch Selbstanzeige vor Strafe retten können und lediglich Steuern und Zinsen nachzahlen müssen. Eine vergleichbare Regelung gibt es bei anderen Straftaten nicht. Der CSU-Abgeordnete Hans Michelbach fordert in "Panorama" (Sendung: Donnerstag, 18. Februar, 21.45 Uhr, Das Erste) sogar die komplette Abschaffung dieser mehr...

  • Initiative Finanzstandort Deutschland formuliert Erwartungen an die neue EU-Kommission Frankfurt am Main (ots) - - IFD-Positionspapier "Erwartungen an die neue Europäische Kommission" veröffentlicht - Berücksichtigung von Grundprinzipien bei Neuordnung globaler Rahmenbedingungen essentiell Die in der Initiative Finanzstandort Deutschland (IFD) zusammengeschlossenen Vertreter der deutschen Finanzwirtschaft haben ihre Erwartungen an die Europäische Kommissionin einem Positionspapier veröffentlicht. Prinzipiell befürwortet und unterstützt die IFD die bisher zur Bewältigung der Finanzkrise initiierten Maßnahmen. mehr...

  • Rupprecht: Bologna trägt Früchte Berlin (ots) - Anlässlich der neuen Bachelor-Studie, die im Auftrag des BMBF erstellt wurde, erklärt der bildungs- und forschungspolitische Sprecher der Fraktion, Albert Rupprecht MdB: Die Erfolge der Umstellung der Studiengänge auf Bachelor und Master sind deutlich sichtbar: Die im gestuften System Studierenden studieren effizienter, schneller und zeigen sich leistungsbereiter als die Studierenden im alten System. Ihre Berufs- und Einkommenschancen sind dabei nicht schlechter als die ihrer Kommilitonen mit herkömmlichen Abschlüssen. mehr...

  • Altersblindheit: Wissenschaftlicher Evidenzbericht stärkt Rechtsanspruch von Patienten auf qualitätsgesicherte Therapie / Pro Retina Deutschland e.V. mahnt Kassen, Patientenrechte nicht länger zu miss Aachen (ots) - Ein wissenschaftlicher Evidenzbericht im Auftrag des Verbandes der Ersatzkassen (VdEK) bestätigt die Kritik der Patientenorganisation PRO RETINA Deutschland e.V. an der Versorgung von Patienten, denen Altersblindheit droht. Es fehlt der geregelte Zugang zur Behandlung. Darum ist die Versorgung ein Flickenteppich und viele Patienten werden aus Kostengründen mit einem dafür nicht zugelassenen Medikament behandelt (»off-label-use«), obwohl zugelassene Therapien zur Verfügung stehen. Dies ist dem Evidenzbericht zufolge »problematisch, mehr...

  • Gutachten bestätigt Reformbedarf bei Regulierung der Flughafen-Entgelte Berlin (ots) - - Querverweis: Eine Kurzfassung der Studie liegt in der digitalen Pressemappe zum Download vor und ist unter http://www.presseportal.de/dokumente abrufbar - Ein gemeinsames Gutachten von Professoren der Technischen Universität Berlin und der Universität Regensburg hat den Reformbedarf bei der Regulierung der Flughafen-Entgelte in Deutschland eindrucksvoll bestätigt. In ihrer Studie "Entgeltregulierung der deutschen Flughäfen - Reformbedarf aus ökonomischer und juristischer Sicht" kommen die Autoren Prof. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht