| | | Geschrieben am 09-02-2010 Die aktuelle Freixenet-Valentinstags-Aktion beweist: Tiger, Pralinchen, Knuddelwuddelknäuel - deutsche Liebespaare sind leidenschaftlich und kreativ bei der Wahl von Kosenamen
 | 
 
 Wiesbaden (ots) - Die einen sind so tierisch in ihren Partner
 verliebt, dass sie ihn Frosch, Hase oder Goldfisch nennen. Bei
 anderen geht die Liebe durch den Magen und sie bezeichnen einander
 Erdnuss, Speckdattel oder Pfannkuchen. Weitere greifen ganz tief in
 den Kühlschrank und rufen ihren Schatz schlicht Butterdose. Dass sich
 Deutschlands Liebespaare bei Kosenamen etwas einfallen lassen, ergab
 die aktuelle Auswertung der großen Valentinsaktion "Sag's mit
 Freixenet". Weit über 7.000 Teilnehmer verfassten ihre
 Liebesbotschaft, um die Liebsten, die Familie oder Freunde am
 bevorstehenden Valentinstag mit einem Gruß auf einer riesengroßen
 Plakatwand zu beschenken. Auf der Aktionswebsite
 www.sags-mit-freixenet.de lassen sich in der Galerie alle
 eingereichten Liebesbotschaften nachlesen, die mit weiteren Kosenamen
 wie Schatzeboppes, Schnuffelliebhabär oder Knuffelteufel überraschen.
 Beliebte Klassiker wie die unangefochtene Nummer eins Schatz/Schatzi
 (15,3 %) oder Engel (7,3 %) und Maus/Mausi (5,1 %) führen das
 Kosenamen-Ranking der Freixenet-Untersuchung an.
 
 Im Namen der Liebe: Frauen auf dem Vormarsch
 
 Wenn Sie die Möglichkeit hätten, Ihre Liebsten am Valentinstag mit
 einer Grußbotschaft zu überraschen - was würden Sie schreiben? Bei
 der Freixenet-Aktion haben sich 13 % ganz schlicht für die schönsten
 drei Worte der Welt entschieden: "Ich liebe dich." 5 % haben sich bei
 den Lebenspartnern oder der Familie bedankt und 2,3 % sprachen sogar
 einen Heiratsantrag aus. Apropos Heiratsantrag: Die wichtigste Frage
 der Welt stellen, anders als landläufig angenommen, mehr Frauen als
 Männer. Die Frauen trauten sich und ergriffen bei der Aktion "Sag's
 mit Freixenet" mit 60 % die Initiative. Da die romantische Ader eher
 der weiblichen Bevölkerung zugesprochen wird, verwundert es nicht,
 dass bei der Valentinstags-Aktion 73 % der Teilnehmer Frauen sind.
 
 Leidenschaftliche Liebesschwüre kommen aus dem Norden
 
 Die Statistik der Teilnehmer an der Aktion von Freixenet zeigt,
 dass der Norden Deutschlands nicht so kühl und unnahbar ist, wie ihm
 nachgesagt wird: 54 % der Liebesbotschaften stammen aus den Herzen
 der Norddeutschen. Beim Bundesländer-Ranking zieht der Westen an die
 Spitze: Hier hat Nordrhein-Westfalen das Herz am rechten Fleck - mit
 25 % der über 7.000 eingegangenen Liebesbotschaften belegt das
 Bundesland den ersten Platz. Dahinter rangiert Niedersachsen (12 %),
 dicht gefolgt von Baden-Württemberg (11,9 %).
 
 Aus allen Einsendungen hat Freixenet 121 Liebesbotschaften
 ausgewählt, die exklusiv am 14. Februar 2010 auf riesigen
 Plakatflächen in der Stadt der Liebsten angebracht sein werden.
 
 Über die Valentinstags-Aktion "Sag's mit Freixenet"
 
 Die großangelegte Valentinstags-Aktion des spanischen Sekt- und
 Weinherstellers Freixenet wurde über Radio, TV, Internet,
 Zeitschriften und im Handel angekündigt. Im Aktionszeitraum vom 4.
 bis 31. Januar 2010 konnten Liebesbotschaften per Postkarte oder auf
 der Aktionswebsite www.sags-mit-freixenet.de abgegeben werden.
 Teilgenommen haben 7.145 Personen aus ganz Deutschland, die insgesamt
 7.460 Liebesbotschaften verfassten. Hintergrund der
 Valentinstags-Aktion ist, dass die Geschichte Freixenets auch mit
 einer großen Liebe zweier Menschen begann: Pedro Ferrer Bosch,
 Weingutbesitzer, und Dolores Sala Vivé, Erbin eines
 Weinhandelshauses. Sie legten mit ihrer Hochzeit im Jahre 1889 den
 Grundstein für Freixenet. Ihre ganze Liebe gehörte dem Anbau, der
 Kultivierung und dem Verkauf von hochwertigem Cava und Wein. Diese
 Liebe verband sie und steckt bis heute in jedem Produkt von
 Freixenet. Mehr Wissenswertes zu Freixenet erfahren Sie unter
 www.freixenet.de und www.freixenet-wein.de .
 
 Anmerkung für die Redaktion: Sicher gibt es auch in Ihrer Nähe
 einen Glücklichen, der am 14.02. mit seiner eigens gestalteten
 Botschaft auf einem großen Plakat seinem Schatz die Liebe beweist.
 Für Informationen oder Interviewwünsche mit Gewinnern in Ihrer Nähe
 rufen Sie uns gern an.
 
 Abdruck honorarfrei. Belegexemplar erbeten.
 
 Originaltext:         Freixenet GmbH
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/64249
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_64249.rss2
 
 Pressekontakt:
 Für druckfähige Bilddaten sowie weiteres Bild- und
 Informationsmaterial:
 Scholz & Friends Brand Affairs GmbH, Alexandra Schulz, Am Sandtorkai
 77, 20457 Hamburg, Telefon: 0 40/80 81 14-215, E-Mail:
 alexandra.schulz@s-f.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 250725
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Sport- und Kulturgenüsse in der Silberregion Karwendel - BILD Die SILBERcard öffnet Tür und Tor     Schwaz, Silberregion Karwendel (ots) - "Sesam, öffne dich!" Dieser Spruch gab Ali Baba in 1001 Nacht Zutritt zu einem mit Schätzen gefüllten Versteck. Die SILBERcard, die Gästekarte der Silberregion Karwendel Tirol, hat einen ähnlichen Effekt. Und zwar öffnet sie die Tür zu Kultur- und Sportschätzen für die ganze Familie, an 5 Tagen der Woche - und das gratis!     Je nach Lust und Laune können die Urlauber der Ferienregion wählen zwischen zahlreichen sportlichen Herausforderungen oder ruhigeren Ausflügen. Entscheiden mehr...
 
Arm und Reich, vereint in der Angst / Die Mittelschicht war lange sehr gelassen, nun quälen sie zunehmend Abstiegsängste    Baierbrunn (ots) - Vor allem reiche und arme Menschen fallen mit  hohen Angstwerten auf. Das hat der Verhaltensforscher Professor  Jürgen Margraf von der Universität Basel ermittelt, berichtet die  "Apotheken Umschau". Während besonders vermögende Menschen  befürchten, dass andere sie bestehlen, betrügen oder entführen  könnten, müssen Obdachlose um das nackte Überleben bangen. Noch vor  einigen Jahren stellte Margraf fest, dass Menschen der Mittelschicht  halb so hohe Angstwerte wie die Armen und Reichen haben. Aber auch  dort hat ein Wandel mehr...
 
dpa/video: Vorschau für Dienstag, 09. Februar 2010    Berlin (ots) - Der dpa audio und video service liefert heute  folgende Beiträge:     IRIS BERBEN ERÖFFNET DEN «BERLINALE»-REIGEN Das Filmfestival Berlinale läuft sich warm. Am Abend eröffnet Iris Berben eine Ausstellung zum Jubiläum der Berlinale. Die Veranstaltung gehört nicht zum offiziellen Programm. Trotzdem hat sich zu mindestens schon mal deutsche Prominenz angekündigt. - Beitrag     LILY ALLEN FÜHLT SICH ZU DICK Der britischen Popsängerin Lily Allen macht ihr Äußeres zu schaffen. «Würde mich jemand fragen, was ich morgens im Spiegel sehe, mehr...
 
Tierisch sozial / Kinder, die Haustiere mögen, kommen auch mit Spielkameraden gut zurecht    Baierbrunn (ots) - Ihr Kleines möchte unbedingt ein Haustier  haben? Ein gutes Zeichen! Das zeige, so berichtet das  Apothekenmagazin "BABY und Familie", dass der Nachwuchs auch mit  anderen Kindern gut klarkommt. Verhaltensbiologen der Universität  Wien haben unlängst untersucht, wie Kindergartenkinder auf tierische  Freunde, wie zum Beispiel Kaninchen, reagieren. Dabei beobachteten  sie, dass diejenigen Kleinen, die sozial gut vernetzt waren, sich  intensiver mit den Tieren beschäftigten als Kinder, die weniger  Kontakt hatten.     Diese Meldung mehr...
 
Umfrage: Kindererziehung ist immer noch Frauensache / Nur 4 Prozent der Väter kümmern sich "hauptberuflich" um den Nachwuchs / Männer fühlen sich durch Familie und Beruf oft überfordert    Hamburg (ots) - Die Erziehung der Kinder ist immer noch  überwiegend Frauensache. Nach einer repräsentativen Väter-Umfrage des Männer-Lifestylemagazins "Men's Health" (Ausgabe 3/2010, EVT  10.02.2010) wird der Nachwuchs in 62 Prozent der Familien in erster  Linie von der Mutter versorgt. Zwar sind bei gut einem Viertel (28  Prozent) Väter wie Mutter berufstätig und teilen sich deswegen die  Kindererziehung. Aber dass der Vater sich um die Kinder kümmert,  während die Partnerin arbeiten geht, ist mit 4 Prozent weiterhin die  große Ausnahme. An mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |