| | | Geschrieben am 20-01-2010 McKinsey sucht Nachwuchs für sein Business Technology Office / Unternehmensberatung lädt ein zum europäischen Recruiting-Seminar "Horizon 2010" nach Berlin
 | 
 
 Frankfurt/Düsseldorf (ots) - Die Unternehmensberatung McKinsey &
 Company veranstaltet unter dem Motto "Horizon 2010" vom 8. bis zum
 11. April 2010 in Berlin ein internationales Seminar für Akademiker,
 die sich für Fragen der Informationstechnologie begeistern. Das
 Business Technology Office (BTO) der weltweit führenden
 Topmanagementberatung sucht dazu ab sofort Studierende und
 Doktoranden der Informatik, Naturwissenschaften, Mathematik,
 Wirtschaftswissenschaften und des Ingenieurwesens. Voraussetzungen
 für die Teilnahme sind exzellente akademische Leistungen, Engagement
 sowie ein ausgeprägtes Interesse an Informationstechnologie und
 Wirtschaftsthemen. Bewerben können sich Studierende und Doktoranden
 aus ganz Europa bis zum 21. Februar 2010.
 
 Während des viertägigen Seminars entwickeln die Teilnehmer in
 internationalen und interdisziplinären Teams Lösungsvorschläge im
 Rahmen einer typischen Beratungssituation. Sie trainieren so ihre
 Problemlösungs-, Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten.
 Darüber hinaus bietet der Workshop Gelegenheit zum internationalen
 Austausch und persönlichen Kennenlernen der Berater des BTO.
 
 Das BTO ist mit mehr als 700 Beratern in 25 Ländern eines der
 größten und am schnellsten wachsenden Büros von McKinsey. Seine
 Klienten sind weltweit führende Unternehmen. BTO-Berater arbeiten vor
 allem an Projekten im Spannungsfeld zwischen Business und
 Informationstechnologie.
 
 Interessierte können sich ab sofort mit tabellarischem Lebenslauf
 einschließlich Kopien aller Zeugnisse bewerben an:
 
 McKinsey & Company
 Tanja Volland
 Taunustor 2
 60311 Frankfurt
 Tel.: 069 7162-5436
 Fax: 069 7162-5437
 t.volland@mckinsey.com
 
 Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie auf der
 Website www.horizon2010.mckinsey.com
 
 Originaltext:         McKinsey&Company
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/14454
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_14454.rss2
 
 Bei Medien-Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
 Adriana Clemens,
 Tel.: 0211 136-4503, E-Mail: Adriana_Clemens@mckinsey.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 247352
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Hugo Boss will über mehr eigene Läden und vor allem in China wachsen: Freundlicheres Marktumfeld erst 2011 / 20 bis 30 neue Shops pro Jahr in China    Hamburg (ots) - 20. Januar 2010 - Der Modekonzern Hugo Boss  konzentriert sich im Verkauf seiner Marken künftig voll auf eigene  Läden - und auf China. Vor allem in den Schwellenländern werde Boss  "über eigene Läden deutlich zügiger wachsen als über die Belieferung  von Handelspartnern", sagte Boss-Vorstandschef Claus-Dietrich Lahrs  im Interview mit dem Wirtschaftsmagazin 'Capital' (Ausgabe 2/2010,  EVT 21. Januar). "Selbst in einigen Regionen Amerikas kämen wir ohne  eigene Shops nicht weiter", so Lahrs. In China werde Boss deutlich  mehr mehr...
 
VKU zu Äußerungen in Frontal 21 / Verbraucher finden Trinkwasserpreise angemessen    Berlin (ots) - "Die Trinkwasserpreise in Deutschland sind  angemessen. Mit dieser Meinung stehen die kommunalen Wasserversorger  nicht alleine, sondern dies ist auch Ergebnis einer repräsentativen  Haushaltskundenbefragung durch Emnid. 75 Prozent der Verbraucher  finden ihren Wasserpreis angemessen, so Hans-Joachim Reck,  Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) zu  den gestrigen Äußerungen des Monopolkommissions-Vorsitzenden Justus  Haucap in "Frontal 21". "Die ständige Wiederholung falscher Argumente führt nicht dazu, mehr...
 
Zahl des Monats Januar: 15 Prozent / Ausgabenschub bei patentgeschützten Arzneimitteln    Berlin (ots) - Die Zahlen des unabhängigen  Marktforschungsinstitutes IMS HEALTH sprechen eine  unmissverständliche Sprache: Die patentgeschützten Arzneimittel haben die Arzneimittelausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)  mehr denn je in die Höhe getrieben. Von Januar bis November 2009  verordneten die Ärzte rund 50,3 Millionen Packungen dieser  Medikamente an GKV-Versicherte. Dies bedeutet gegenüber dem  Vorjahreszeitraum eine Absatzsteigerung von 6,4 Prozent.     Deutlich stärker als die Menge stieg jedoch der Umsatz dieser  Produkte. mehr...
 
Voith zeigt gute Performance in rauem Marktumfeld    Heidenheim (ots) - Voith blickt auf ein erfolgreiches  Geschäftsjahr 2008/09 zurück: Umsatz und operatives Ergebnis konnten  im Vergleich zum Vorjahr nochmals gesteigert werden. Der  Auftragseingang liegt auf dem Niveau des Jahresumsatzes und bietet  damit eine gute Perspektive für das laufende Geschäftsjahr 2009/10.  "Chancen gibt es immer, man muss sie nutzen", kommentiert Dr. Hubert  Lienhard, Vorstandsvorsitzender der Voith AG, das abgelaufene  Geschäftsjahr. "Voith ist ein Unternehmen mit höchster  Technologiekompetenz und Serviceorientierung mehr...
 
Ford leitet europäisches Forschungsprojekt "interactIVe" /  Startschuss im Ford Forschungszentrum Aachen    Aachen (ots) - Aktive Sicherheitssysteme gelten als eine der  Schlüsseltechnologien zur Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr.  Mit dem Ziel, die Entwicklung und Markteinführung dieser Systeme zu  beschleunigen und zu unterstützen , fällt heute im Ford  Forschungszentrum Aachen der Startschuss zu dem europäischen  Forschungsprojekt "Accident Avoidance by Active Intervention of  Intelligent Vehicles" (Unfallvermeidung durch aktives Eingreifen  intelligenter Fahrzeuge, interactIVe). Dazu hat sich ein Konsortium  aus 29 Partnern gebildet, darunter mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |