(Registrieren)

Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) kommentiert den Vorstoß der Integrationsbeauftragten für eine Migrantenquote im öffentlichen Dienst:

Geschrieben am 14-01-2010

Frankfurt/Oder (ots) - "Man kann der Integrationsbeauftragten ...
zugute halten, dass sie ein weiteres Problem erkannt hat: Es gibt zu
wenige Migranten im öffentlichen Dienst. Und es wäre für eine
Gesellschaft, in der ein Fünftel der Bevölkerung einen
Migrationshintergrund hat, hilfreich, wenn diese auch als Lehrer oder
Polizisten eingestellt würden. Nur: Packt die Integrationsbeauftragte
das Problem nicht am falschen Ende an? Viele Migranten oder deren
Kinder haben bereits in der Schule Probleme, mit ihren Mitschülern
mitzuhalten, zum Beispiel wegen sprachlicher Defizite. Hier sollte
Frau Böhmer zuerst aktiv werden."

Originaltext: Märkische Oderzeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55506
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55506.rss2

Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

246523

weitere Artikel:
  • Ostsee-Zeitung: Kommentar zur Katastrophe in Haiti Rostock (ots) - Niemand weiß, wie viele Menschen bei diesem Erdbeben gestorben sind, es ist ja noch nicht einmal bekannt, wie viele Menschen in Haiti lebten. Die Straßenverhältnisse spotten jeder Beschreibung. Port-au-Prince, die halb verfallene Hauptstadt mit ihren riesigen Slums, ist ein Tummelplatz für kriminelle Banden. Wie soll man in einer solchen Umgebung Hilfe leisten, in der jetzt auch noch die letzten Überreste von Organisation in Trümmer gefallen sind? Wie soll man die wahrscheinlich Hunderttausenden von Verletzten behandeln, mehr...

  • Ostthüringer Zeitung: Kommentar Ostthüringer Zeitung, Gera Gera (ots) - Ostthüringer Zeitung Gera zu Käßmann: Es hätte gar nicht zu Unstimmigkeiten kommen müssen. Was die Bischöfin zu Neujahr in der Dresdner Frauenkirche predigte, hat seinen spätesten Ursprung in der friedenspolitischen Denkschrift der Evangelischen Kirche. Leider, so bedauern Kirchenvertreter, hat diese Denkschrift aus dem Jahre 2007 kaum Resonanz in der Politik gefunden. Umso mehr Resonanz fanden jetzt die klaren Worte der Bischöfin über den gerechten Frieden, denn sie sind eine scharfe und vermutlich unerwartete Kritik an mehr...

  • NRZ: Kommentar zu Preisentwicklung Essen (ots) - Der deutsche Markt ist geprägt von gigantischen Überkapazitäten bei der Verkaufsfläche. Wer große Räder drehen will, muss noch größer werden, um zu überleben. Das funktioniert bei sinkenden Umsätzen nur, wenn es dem einen Riesen gelingt, dem anderen ein Stück vom Kuchen abzunehmen. Deshalb dreht sich die Preisspirale immer weiter nach unten. Opfer dieser Entwicklung wie etwa bei Milchprodukten sind jetzt die Erzeuger und Lieferanten, die bei Preisverhandlungen am kürzeren Hebel sitzen. Wir Kunden hingegen freuen uns noch mehr...

  • Rheinische Post: Merkels Multikulti Düsseldorf (ots) - Angela Merkel hat es mal wieder geschafft. Die CDU-Vorsitzende mit dem Moderationstalent hat ihre innerparteilichen Kritiker per Umarmungsstrategie eingefangen. Mit der "Berliner Erklärung", die der CDU-Bundesvorstand trotz Bauchschmerzen einiger Landeschefs heute verabschieden wird, setzt die CDU-Chefin ihren kulturellen Modernisierungskurs bei den Konservativen durch. Moderne bürgerliche Politik speist sich aus christlich-sozialem, aus liberalem und konservativem Denken, heißt es in der Erklärung. Merkel legt sich mehr...

  • Rheinische Post: Hilfe für Haiti Düsseldorf (ots) - Wie halten Menschen solche Prüfungen aus? Das Erdbeben, das Haiti verwüstet, vermutlich Zehntausende Menschen getötet, Familien zerrissen und unermessliches Leid gebracht hat, trifft ein bereits gezeichnetes Land. In Haiti wuchern Kriminalität und Korruption, es ist ein Land der Misswirtschaft und Menschenrechtsverletzungen, der politischen Instabilität und der rücksichtslosen Umweltzerstörung. Die Menschen sind bitterarm, den meisten fehlt es an fast allem: Nahrung, Bildung, Gesundheitsversorgung. Wenn es Menschen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht