(Registrieren)

Neue Westfälische: Neue Westfälische, Bielefeld: KOMMENTAR CDU auf Sinnsuche Kein Weg zurück AlEXANDRA JACOBSON, BERLIN

Geschrieben am 14-01-2010

Bielefeld (ots) - Das Ergebnis der CDU-Vorstandsklausur, wer hätte
das gedacht, lässt sich kurz zusammenfassen: Angela Merkels
Modernisierungskurs ist der richtige Weg für die christliche
Volkspartei. Das wird diejenigen nicht zufrieden stellen, die Merkel
mangelnden Konservatismus und zu wenig Papst- und Vertriebenentreue
vorwerfen. Dass die CDU neue Unterstützer vor allem aus dem Reservoir
der FDP- und SPD-Wähler fischen will, wird die Wertkonservativen
ebenfalls ärgern.
Doch für die CDU gibt es natürlich keinen Weg zurück zur verstaubten
Klerikalpartei von einst. Genauso wenig ließen sich etwa heutzutage
die jungen Frauen wieder zurück an den Herd schicken. Die Sehnsucht
nach der Vergangenheit kann keine Leitschnur für eine Volkspartei
sein, die auch in Zukunft noch Wählerstimmen aus allen
gesellschaftlichen Schichten erringen will. Und das in einem Umfeld,
dass sich über die Jahrzehnte entideologisiert und entkirchlicht hat.
Nur noch acht Prozent der Menschen bezeichnen sich heute zum Beispiel
als Katholiken mit starker Kirchenbindung. Dass die CDU in den
vergangenen Jahren einige alte Zöpfe abgeschnitten hat, war also
insgesamt überfällig.
Die innerparteiliche Kritik, die sich in regelmäßigen Abständen an
Merkel entzündet, ist trotzdem aufschlussreich. Sie verweist schon
darauf, dass es in der Binnenkommunikation Probleme gibt. Wenn sich
Stammwähler allein gelassen fühlen, bedeutet das auch, dass Politik
nicht genügend erklärt wird.
Es geht also auch um Defizite der Vorsitzenden. Merkel, die mit ihren
inhaltlichen Positionen oft erst sehr spät herausrückt, hat
Schwierigkeiten damit, ihre Politik in ein größeren sinnstiftenden
Zusammenhang zu stellen. Sie bleibt oft so diffus, dass viele Fragen
einfach unbeantwortet bleiben. Das ist ein Problem - für die
Stammwähler, aber auch für andere.

Originaltext: Neue Westfälische
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65487
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65487.rss2

Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

246514

weitere Artikel:
  • Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Wähler-Fischzug der CDU Rostock (ots) - Wahlen werden in der Mitte gewonnen. Insoweit ist überhaupt nichts Neues an der Strategie der CDU, Wähler auch unter den Anhängern der anderen Parteien zu suchen. Die Union muss dabei allerdings den Spagat hinbekommen, sowohl eher sozialdemokratisch und ökologisch orientierte Wähler zu binden als auch ihre bisherigen eher konservativen Stammwähler bei der Stange zu halten - katholische Arbeitnehmer und den klassischen bürgerlichen Mittelstand. Denn auf diesen verlässlichen Kern können CDU/CSU nicht verzichten, auch wenn mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur CDU-Klausur Bielefeld (ots) - Die Union will in die Mitte, auch wenn das die Treuesten der Treuen aus dem wertkonservativen Lager einmal mehr vor den Kopf stößt. Angela Merkels etwas hemdsärmelige Richtungsvorgabe lautet: Macht Euch dort, wo wir ohnehin schon sitzen, so beliebig und breit, dass für SPD-, Grüne- und FDP-Sympathisanten kein Platz mehr bleibt. Der Raubzug auf Kosten des Markenkerns scheint simpel, zu simpel! Es ist kaum anzunehmen, dass für die Union bei einer ohnehin geschwächten SPD noch viel zu holen ist. Und wenn Anhänger der FDP mehr...

  • Berliner Morgenpost: Apokalypse im Land der verlorenen Hoffnung Berlin (ots) - Nun stehen wir wieder da, erschüttert, hilflos, spendenbereit. Und stellen uns einmal mehr die Frage, warum so etwas ausgerechnet dort passieren muss, wo es vielerorts ohnehin schon so furchtbar elend zugeht, dass man eigentlich täglich eine Aktion "Rettet Haiti" ins Leben rufen müsste, auch wenn die Erde gerade nicht gebebt hat. Tragödien, Tag für Tag, die man sich gar nicht vorzustellen vermag hierzulande. Kinder, die verhungern, weinende Mütter, Väter. Verzweiflung, die Menschen schlagen sich gegenseitig die Köpfe ein mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) kommentiert die Katastrophe in Haiti: Frankfurt/Oder (ots) - Nun werden Abermillionen Dollar, Euro und Yen in die Katastrophenregion fließen. Freiwillige werden sich schinden, um das Leid der Haitianer zu lindern. ... "Wenn sich die Aufmerksamkeit dann wieder auf andere Dinge richtet, geht die Arbeit weiter. Wie in anderen erdbebengefährdeten Regionen erscheint es sinnvoll, dass die Weltgemeinschaft hilft, ein Erdbeben-Frühwarnsystem aufzubauen, erdbebensichere Häuser zu errichten und einen Katastrophenschutz zu schaffen. Gegen Beben kann man sich nicht schützen. Aber mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) kommentiert den Vorstoß der Integrationsbeauftragten für eine Migrantenquote im öffentlichen Dienst: Frankfurt/Oder (ots) - "Man kann der Integrationsbeauftragten ... zugute halten, dass sie ein weiteres Problem erkannt hat: Es gibt zu wenige Migranten im öffentlichen Dienst. Und es wäre für eine Gesellschaft, in der ein Fünftel der Bevölkerung einen Migrationshintergrund hat, hilfreich, wenn diese auch als Lehrer oder Polizisten eingestellt würden. Nur: Packt die Integrationsbeauftragte das Problem nicht am falschen Ende an? Viele Migranten oder deren Kinder haben bereits in der Schule Probleme, mit ihren Mitschülern mitzuhalten, zum mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht