(Registrieren)

Ostthüringer Zeitung: Kommentar der Ostthüringer Zeitung (Gera) zu: Linke

Geschrieben am 11-01-2010

Gera (ots) - Ostthüringer Zeitung: Selbst wenn der Konflikt um den
scheidenden Bundesgeschäftsführer und Lafontaine ohne
Ansehensverluste für beide beigelegt werden sollte - das Problem
bleibt: Die aus ungleichen Teilen zusammengelötete Partei -
Mitgestaltungsbereite aus dem Osten, zur Fundamentalopposition
Entschlossene aus dem Westen - steht mental an einer Kreuzung und
weiß noch immer nicht, wohin abbiegen? Reform oder Revolte? Gysi hat
mit beschwörenden Worten an die Einsichtsfähigkeit appelliert, diese
Entscheidung könne nur friedlich und gemeinsam getroffen werden. Mal
sehen, wie lange er und die anderen "Pazifisten" in diesem beinharten
Machtkampf politisch am Leben bleiben.

Originaltext: Ostthüringer Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/74527
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_74527.rss2

Pressekontakt:
Ostthüringer Zeitung
Redaktion Ostthüringer Zeitung
Telefon: +49 3447 52 59 70
redaktion@otz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

245769

weitere Artikel:
  • Neues Deutschland: zur Klausur der LINKEN Berlin (ots) - Eigentlich hatte die Linkspartei für gestern einen schönen Medientermin geplant, als Kontrapunkt zu den Hakeleien in der Regierung: Man wollte die Rückkehr Oskar Lafontaines ins Tagesgeschäft feiern und die Partei auf den Wahlkampf in Nordrhein-Westfalen einstimmen. Statt dessen: sehr viel Selbstbeschäftigung. Nur einer ist wohl derzeit in der Lage, den Laden im Griff zu behalten. Gregor Gysi jedenfalls hielt gestern nicht eine seiner Parteibegeisterungsreden, er meldete sich als eine Art Interimsvorsitzender zu Wort. mehr...

  • Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Gespräch zwischen Guttenberg und Käßmann Rostock (ots) - Kirchenvertreter müssen nicht das politisch Opportune abwägen. Sie müssen keine Lösungskonzepte für bewaffnete Konflikte vorlegen und dürfen trotzdem den frommen Wunsch von einer besseren Welt ohne Gewalt und Waffen haben. Sie dürfen, wenn man so will, in diesem Punkt naiv sein. Es ist ihre Aufgabe, die Menschen aufzurütteln. Deshalb ist es keine Anmaßung und keine Grenzüberschreitung, wenn sich die Kirchen in zentralen, die Gesellschaft bewegenden Fragen zu Wort melden. Dafür müssen sie sich dann ihrerseits Kritik gefallen mehr...

  • Ostsee-Zeitung: Kommentar zur Krise der Linkspartei Rostock (ots) - Ob Dietmar Bartsch nun wirklich Anspruch auf Oskar Lafontaines Nachfolge angemeldet oder gar über dessen angebliche Liebesaffäre mit der Kommunistin Sarah Wagenknecht geplaudert hat, ist nur noch sekundär. Fakt ist: Das Verhältnis zwischen Bundesgeschäftsführer und Parteichef ist zerrüttet. Die Linke steckt in einer tiefen Krise. Denn die Reibereien gehen weit über die Personalquerele hinaus. Der Konflikt zwischen dem "Ossi" Bartsch und dem "Wessi" Lafontaine ist zugleich Spiegelbild eines Lagerkampfes in der Linkspartei mehr...

  • Westdeutsche Zeitung: Hartz-IV = von Frank Uferkamp Düsseldorf (ots) - Das ist eine kräftige Ohrfeige von politisch gänzlich unverfänglicher Seite: Jede dritte Klage gegen die Hartz-IV-Bescheide hatte Erfolg. Damit ist die Kernkompetenz der zuständigen Behörden massiv infrage gestellt. Das hat der Vize-Chef der Bundesagentur für Arbeit, Heinrich Alt, in Ansätzen erkannt. Er räumt Qualifikationsdefizite bei den Mitarbeitern ein. Das ist ehrenwert, greift aber zu kurz. Fünf Jahre nach Einführung gibt es bei Hartz IV jede Menge handwerklicher, zum Teil auch struktureller Fehler. Doch darüber mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Kirche und Afghanistan Halle (ots) - Christen fragen sich nicht erst dieser Tage, welchen Beitrag der Krieg in Afghanistan und die deutsche Beteiligung daran leisten können, die Zustände vor Ort dauerhaft zu bessern und dem internationalen Terrorismus das Wasser abzugraben. Damit sind weder die guten Absichten noch der Mut der Soldaten in Abrede gestellt. Im Übrigen steht es jedem, Christ oder Nichtchrist, frei, grundsätzlich über die Tauglichkeit des Krieges als Mittel zur Friedenssicherung zu urteilen. Originaltext: Mitteldeutsche Zeitung Digitale mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht