(Registrieren)

Stuttgarter Nachrichten: zum Attentat auf Togos Fußballmannschaft:

Geschrieben am 10-01-2010

Stuttgart (ots) - Keine Frage, nach der Tragödie in Angola sind
auch über der WM in Südafrika dunkle Wolken aufgezogen. Doch Afrika
ist nicht gleich Afrika. Angola und Südafrika liegen nicht nur
geografisch weit auseinander, sondern sind auch von ihrer politischen
Geschichte her grundverschieden. Dass Südafrika jetzt in Mithaftung
für die Probleme Angolas genommen wird, hat das Land daher nicht
verdient.

Originaltext: Stuttgarter Nachrichten
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/39937
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_39937.rss2

Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 - 7110
cvd@stn.zgs.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

245584

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Revolte gegen Merkel fällt aus Düsseldorf (ots) - von Reinhold Michels Die Kanzlerin, die auch CDU-Chefin ist, muss sich trotz geharnischter Kritik an ihrem fatalen Hang zu christdemokratischer Unschärfe nicht sorgen: Eine Palast-Revolte wird bei der bevorstehenden Vorstandssitzung nicht stattfinden. Es fehlt nicht an einem explosiven Stimmungsgemisch, aber an Revolutionären. Vor allem gibt es ob in NRW, Hessen oder Niedersachsen immer noch sehr wichtige Christdemokraten, die aus politischem Eigennutz (warum denn sonst?) kalkulieren, mit Angela Merkel lasse sich mehr...

  • Westfalenpost: zu Kulturhauptstadt Hagen (ots) - Sage noch einer, das Ruhrgebiet sei eine Größe von gestern: Der Auftakt zum Kulturhauptstadt-Jahr beweist das Gegenteil! Solch eine selbstbewusste, wohltuend frische Auftaktshow kann man sich in anderen Metropolen kaum vorstellen. Nun gut: Eine so spektakuläre Kulisse wie Kokerei und Zeche Zollverein findet man weit und breit nicht, zu Recht darf man sich "Welterbe" nennen. Aber längst nicht überall ist aus alter Industrie eine Kulturstätte voller Leben entstanden, die Maßstäbe setzt. Tradition und Fortschritt gehen auf Zollverein mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Wetter Osnabrück (ots) - Genießen wir es Spätestens gestern hat sie jeden ausgewiesenen Warmduscher erfasst - die "weiße Angst" wurde von Katastrophenpropheten beschworen und kroch bedrohlich unter die Kapuzen und Fellmäntel der Deutschen. Schockgefroren erstarrte das Volk vor einer Erscheinung, die es bislang nur aus Disney-Comics oder als Moshammers Schoßhündchen kannte: Daisy. Das so niedlich benannte Tief brachte Schnee und Wind, und das auch noch mitten im Winter. Sicher - manche Autofahrer und Bahnreisende vor allem im hohen Norden mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Westerwelle / Arabien-Reise Osnabrück (ots) - Offene Palasttore Guido Westerwelle kann zufrieden sein. Seine Antrittsreise als Außenminister in die Golfregion verlief zwar nicht glanzvoll, dafür aber ohne Eklat. In Saudi-Arabien hielt er sich mit Kritik an der Menschenrechtslage höflich zurück. Immerhin steht in dem Königreich etwa Homosexualität unter Todesstrafe. Herrscher Abdullah öffnete im Gegenzug seine Palasttore weit für den deutschen Gast. Die Elite in Riad scheint offenbar vernünftiger und aufgeschlossener zu denken, als es Passagen des saudischen mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Koalition / Steuern Osnabrück (ots) - Schwaches Bild Gut, dass Angela Merkel einen starken Mann an ihrer Seite hat: Wolfgang Schäuble steht im Steuerstreit mit der FDP wie ein Fels in der Brandung. Indem er weitere Entlastungen von Einsparungen abhängig macht, setzt der Finanzminister angesichts der immensen Staatverschuldung richtige und wichtige Akzente - was man von Merkel nicht sagen kann. Sie lässt trotz dramatisch sinkender Umfragewerte der Koalition alle Führungsstärke vermissen. Ja, sie zeigt derzeit nicht einmal Präsenz in der Öffentlichkeit, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht