(Registrieren)

Neue Westfälische: Neue Westfälische (Bielefeld): Reform des Vormundschaftsrechts Überfällig HUBERTUS GÄRTNER

Geschrieben am 08-01-2010

Bielefeld (ots) - Tausende von Kindern, die in Deutschland unter
Vormundschaft oder Pflegschaft stehen, kennen ihre gesetzlichen
Vertreter nicht persönlich. Das ist ein Skandal, über den lange
geschwiegen wurde. Erst spektakuläre Verbrechen, wie der gewaltsame
Tod des kleinen Kevin, haben ihn publik gemacht.
Ein Amtsvormund darf ein ihm anvertrautes Kind nicht nur als Akte
führen! Regelmäßige direkte Kontakte und Einblicke in dessen
Lebensumfeld sind unverzichtbar, um Gefahren frühzeitig zu erkennen
und abzuwenden. Doch wie soll sich ein Vormund um 200 Kinder und
Jugendliche gleichzeitig kümmern? Das ist unmöglich.
Deshalb ist die von der Justizministerin Sabine
Leutheusser-Schnarrenberger ins Auge gefasste Reform des
Vormundschaftsrechts ein richtiger, wichtiger und längst überfälliger
Schritt. Die Zahl der Vormundschaften pro Person muss begrenzt und
ein persönlicher Kontakt zum Mündel vorgeschrieben werden. Doch das
bedeutet auch, dass die Ministerin dafür Sorge tragen muss, dass
finanzielle Mittel in Millionenhöhe fließen. Denn zum Nulltarif ist
dieser verbesserte Kinderschutz nicht zu haben.
Er wird aber kaum dadurch zu erreichen sein, dass in Zukunft die
Familiengerichte die Jugendämter überwachen. Erstens führte dies zu
sinnloser Bürokratie. Zweitens würde man ein Klima des Misstrauens
zwischen zwei Institutionen schaffen, die beim Kinderschutz
eigentlich vertrauensvoll zusammenarbeiten sollten.

Originaltext: Neue Westfälische
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65487
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_65487.rss2

Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

245517

weitere Artikel:
  • Neue OZ: Kommentar zu Deutschland / Türkei / EU / Regierung Osnabrück (ots) - Ärgerlich und lächerlich Bizarr, auf was für Ideen vom Erfolg verlassene Parteien verfallen. Da fordert die SPD den FDP-Außenminister Guido Westerwelle seit Wochen auf, mit der Sicherheitspolitik aufzuräumen, die die SPD elf Regierungsjahre betrieben hat. Jetzt überzieht die CSU Westerwelle mit Kritik, weil er in der Türkei brav bei dem geblieben ist, was geschrieben steht: im Berliner Koalitionsvertrag wie im Abkommen über das EU-Beitrittsverfahren der Türkei. Beide Dokumente beschreiben, was den Interessen aller mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Entwicklungspolitik / Afrika / Ruanda Osnabrück (ots) - Feinfühlig auftreten Menschenrechte sind rechtliche Verpflichtungen, nicht nur Werte. Das hat das Deutsche Institut für Menschenrechte in einem Positionspapier zur Entwicklungspolitik deutlich gemacht - wohl nicht ohne Zufall am Tag der Abreise Dirk Niebels nach Afrika. Der neue Entwicklungsminister nämlich hatte angekündigt, Entwicklungshilfe künftig stärker von der Einhaltung der Menschenrechte abhängig zu machen. Was zunächst plausibel klingt, birgt jedoch Tücken, denn die Einstellung von Hilfsprogrammen würde mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu EU / Beamte / Gehälter Osnabrück (ots) - Chance vertan Abgehoben und bürgerfern: Mit dem Plan, die Erhöhung der eigenen üppigen Bezüge vor einem Gericht durchzusetzen, bestätigen die EU-Beamten leider Vorurteile, gegen die sie im Alltag stets ankämpfen. Unmäßige Gier kann man ihnen zwar nicht vorwerfen: Als hoch qualifizierte Leistungsträger müssen sie gut bezahlt werden, damit sie nicht zu anderen, finanzkräftigeren Institutionen abwandern. Und die Rechtslage sichert ihnen das Gehaltsplus von 3,7 Prozent zu. Bedenkt man aber, dass viele Arbeiter derzeit mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Kirchen Osnabrück (ots) - Wenn Theorie an Grenzen stößt Ausführlich haben sich Theologen und Ethiker immer wieder mit Fragen von Krieg und Frieden befasst. Sie haben Überlegungen zur Konfliktvermeidung angestellt und Kriterien entwickelt, wann ein Einsatz mit Waffen sinnvoll sein kann, wenn alle anderen Mittel ausgereizt sind. Und doch stoßen diese wohlüberlegten theoretischen Überlegungen häufig an Grenzen: Dann nämlich, wenn es konkret wird. Wie beim Irakkrieg oder jetzt beim Einsatz von Bundeswehrsoldaten in Afghanistan. Dann können mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Wahlen sind ein Privileg Erstmals direkte Landratswahlen in Brandenburg Cottbus (ots) - Erstmals werden an diesem Sonntag in Brandenburg direkt Landräte gewählt. Bislang war dies ein Privileg der Kreistage. In fünf Landkreisen - darunter in den drei Lausitzer Kreisen Spree-Neiße, Elbe-Elster und Oberspreewald-Lausitz - sind über 600 000 Wahlberechtigte aufgerufen, ihren höchsten Regionalpolitiker für die nächsten acht Jahre direkt zu bestimmen. Direkte und freie Wahlen sind die zentrale Errungenschaft der friedlichen Revolution von 1989 in der damaligen DDR. Sie sind ein hohes Gut, das bewahrt werden muss. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht