(Registrieren)

Schiewerling: Robuster Arbeitsmarkt bestätigt die Anstrengungen unserer Politik

Geschrieben am 05-01-2010

Berlin (ots) - Anlässlich der Bekanntgabe der Arbeitsmarktdaten
für Dezember 2009 erklärt der arbeitsmarkt- und sozialpolitische
Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Karl
Schiewerling MdB:

Der Arbeitsmarkt hat sich auch im Dezember wie im gesamten
Krisenjahr 2009 erfreulich robuster und belastbarer erwiesen, als es
zu befürchten war. Die gemeinsamen Anstrengungen von Bundesregierung,
Koalition und Wirtschaft sorgen für dieses positive Signal am Ende
dieses "Jahres des Krisenmanagements". Der geringe Anstieg der
Arbeitslosenquote im Dezember um 0,2 Prozentpunkte auf 7,8 Prozent
belegt die bisherige Krisenresistenz des Arbeitsmarktes. Die Zahl der
Arbeitslosen ist im Dezember zwar um 60.000 auf 3,276 Millionen
gestiegen. Damit liegt die Arbeitslosigkeit aber weiterhin sehr
deutlich unter dem Vergleichszeitraum von 2005; damals waren noch
über 4,6 Millionen Menschen ohne Job. Auch die Zahl der
Erwerbstätigen ist trotz leichter Rückgänge mit 40,4 Millionen
Menschen (November) erfreulich hoch und liegt ebenso klar über dem
Wert von 2005 mit 38,4 Millionen.

Gerade die arbeitsmarktpolitischen Instrumente wie das verlängerte
Kurzarbeitergeld und die Maßnahmen aus dem Konjunkturpaket II haben
im Dezember ihre positive Kraft und stabilisierende Wirkung gezeigt.
Die Arbeitsmarktdaten belegen damit die richtige Kurssetzung in der
Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik durch die CDU/CSU.
Die Krise ist indes noch nicht überwunden. Der prognostizierte
leichte Anstieg bei den Kurarbeiterzahlen im Dezember belegt die
Notwendigkeit einer weiterhin aktiven Arbeitsmarktpolitik.

Die Union setzt deshalb ebenso konsequent auf Wachstum als Motor
für Beschäftigung. CDU/CSU sind überzeugt, dass das
Wachstumsbeschleunigungsgesetz zusammen mit den bisherigen Maßnahmen
und Instrumenten die Beschäftigung nachhaltig fördern und
perspektivisch festigen wird. Damit kommt Deutschland dem Ziel,
gestärkt aus der Krise hervorzugehen, gerade arbeitsmarktpolitisch
einen wichtigen Schritt näher.

Originaltext: CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7846
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7846.rss2

Pressekontakt:
CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: fraktion@cducsu.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

244930

weitere Artikel:
  • WAZ: Grüne kritisieren Steinbach - Bedingungen "absurd" Essen (ots) - Der rechtspolitische Sprecher der Grünen, Jerzy Montag, hat die Bedingungen von Vertriebenenpräsidentin Erika Steinbach für ihren Verzicht auf einen Sitz in der Stiftung "Flucht, Vertreibung, Versöhnung" als "absurd" bezeichnet. "Die neuesten Forderungen von Frau Steinbach sind inakzeptabel", sagte Montag den Zeitungen der WAZ-Gruppe. Für ihren Verzicht will Steinbach unter anderem das Vetorecht des Bundes für die Besetzung des Gremiums abschaffen, sodass die beteiligten Verbände ihre Mitglieder künftig ohne politische mehr...

  • Rheinische Post: DIW: Nordsee-Stromnetz ist sinnvoll und erhöht Strompreis nicht Düsseldorf (ots) - Die geplante Ökostromleitung in der Nordsee erhöht nicht die Strompreise. "Auf Verbraucher kommt keine neue Belastung zu. Obwohl es sich bei dem Nordseenetz um eine Milliarden-Investition handelt, wird es den Strompreis nicht treiben", sagte Professor Claudia Kemfert, Energiexpertin am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Denn so werde der Wettbewerb belebt. Zudem falle bei der Strom-Erzeugung aus Wind kein Kohlendioxid an, und gerade mehr...

  • Rheinische Post: Rüttgers: 2010 geht es auch um die Zukunft Deutschlands Düsseldorf (ots) - NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) hat die SPD ungewöhnlich scharf attackiert. Die SPD sei bereit, "mit der extremistischen und sozialistischen NRW-Linkspartei zusammenzuarbeiten". Sie zeige damit, "dass sie keine Volkspartei mehr ist", betont Rüttgers nach Angaben der Rheinischen Post (Mittwochausgabe). Die Zeitung zitiert aus Rüttgers' Neujahrsschreiben an rund 5000 führende Funktions- und Mandatsträger der nordrhein-westfälischen CDU. Darin erklärt der Chef der Landespartei, bei der Landtagswahl am 9. Mai mehr...

  • stern.de: Linken-Landesverbände Baden-Württemberg und NRW fordern Rücktritt von Bundesgeschäftsführer Bartsch Hamburg (ots) - In der Linkspartei tobt ein offener Machtkampf: Die Landesverbände Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen (NRW) haben in Schreiben an den Berliner Fraktionschef Gregor Gysi den Rücktritt von Bundesgeschäftsführer Dietmar Bartsch gefordert. Das berichtet stern.de, die Online-Ausgabe des Hamburger Magazins stern. Bartsch sagte demnach, er kenne die Briefe nicht. Zugleich lehnte er persönliche Konsequenzen ab. "Ich trete nicht zurück. Punkt", sagte er stern.de - fügte allerdings hinzu, er habe bislang keine Entscheidung mehr...

  • Rheinische Post: Politiker kritisieren Airbus-Ultimatum zum A 400 M Düsseldorf (ots) - Als "unfreundlichen Akt eines Konzerns, der selbst weit im Zeitverzug ist", wertet der verteidigungsoplitische Sprecher der SPD, Rainer Arnold, die Forderung von Airbus-Chef Tom Enders, die Käuferstaaten müssten sich an den Mehrkosten von 11,3 Milliarden Euro beteiligen. Arnold warnt aber in der Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochsausgabe) davor, das Projekt aufzugeben: "Ich bin überzeugt, dass eine Lösung gefunden wird. Beide Seiten müssen sich aufeinander zu bewegen." Es gehe nicht nur um ein Flugzeug, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht