| | | Geschrieben am 30-12-2009 Lausitzer Rundschau: CSU will Risikofonds für Banken  Wohlfeile Forderung
 | 
 
 Cottbus (ots) - Mit ihrem Vorstoß für einen Banken-Risikofonds hat
 die CSU sicher den Nerv der Bürger getroffen. Auch in den schlimmsten
 Zeiten der Bankenkrise war dem normalen Steuerzahler schwerlich zu
 vermitteln, dass sich Finanzjongleure ungestört verzocken dürfen und
 der Staat am Ende die Zeche bezahlt. Ein Geldtopf, der ausschließlich
 von den Kreditinstituten gefüllt wird, um für irrsinnige
 Fehlspekulationen in der eigenen Zunft gerade zu stehen, sollte zu
 den Grundlehren aus dem internationalen Finanzdesaster gehören.
 Allerdings wird man den Verdacht nicht los, dass es sich nur um eine
 wohlfeile Schaufenster-Forderung handelt. Als leidenschaftlicher
 Zuchtmeister der Bankenwelt ist die CSU jedenfalls noch nicht in
 Erscheinung getreten. Selbst eine Begrenzung der steuerlichen
 Absetzbarkeit von Managerbezügen, wie sie in Zeiten der Großen
 Koalition von der SPD gefordert wurde, ging ihr viel zu weit.
 Überhaupt ist die politische Bilanz zur Bekämpfung des
 Kasino-Kapitalismus in Deutschland mager. Banker können auch
 weiterhin ungehemmt Boni kassieren. Kein Anlageprodukt, und sei es
 auch noch windig gewesen, wurde vom Markt verbannt.
 Man ahnt schon, wie es beim Risikofonds a la CSU laufen wird: Weil
 die notwendigen Milliarden auf die Bankbilanzen drücken und damit auf
 die Wettbewerbsfähigkeit einheimischer Kreditinstitute, ist
 "natürlich" eine europäische oder gar weltweite Lösung erforderlich.
 Und weil die kaum zustande kommen wird, passiert am Ende gar nichts.
 Aber immerhin hat sich die CSU vehement dafür eingesetzt. Nur der
 Steuerzahler ist wieder einmal der Dumme.
 
 Originaltext:         Lausitzer Rundschau
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47069
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47069.rss2
 
 Pressekontakt:
 Lausitzer Rundschau
 
 Telefon: 0355/481232
 Fax: 0355/481275
 politik@lr-online.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 244556
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Wolfgang Gehrcke: Strategie der Bundesregierung in Afghanistan ist und bleibt eine Kriegsstrategie    Berlin (ots) - "Mit der Afghanistan-Konferenz am 28. Januar soll  ein Strategiewechsel endgültig vollzogen werden, der den Krieg doch  noch gewinnbar machen soll", kritisiert Wolfgang Gehrcke,  außenpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE. "Wie 2009 der  Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan hinter dem Rücken des  Bundestages verschärft wurde, dient nicht dem Frieden, sondern  eskaliert die Kriegführung." Gehrcke weiter:     "Die 'neue Offenheit' der Bundesregierung von Westerwelle bis zu  Guttenberg soll das verschleiern. Sie will die deutsche mehr...
 
Paritätischer Wohlfahrtsverband fordert Anti-Armuts-Agenda    Berlin (ots) - Zum Auftakt des Europäischen Jahres gegen Armut und Ausgrenzung fordert der Paritätische Wohlfahrtsverband die  Bundesregierung auf, ein Gesamtkonzept zur nachhaltigen  Armutsbekämpfung vorzulegen. Angesichts der dramatisch gewachsenen  Kinderarmut und der auch 2010 anhaltenden Wirtschafts- und  Finanzkrise sei es Zeit für Taten statt Symbolpolitik.     "Die als größte Sozialreform der Nachkriegsgeschichte gedachte  Agenda 2010 ist hart auf dem Boden der Wirklichkeit zerschellt. Nach  mehr als fünf Jahren Deregulierung auf dem mehr...
 
Der Tagesspiegel: Christian Lindner vermisst "klares Gesellschaftsbild" bei der Union "Der Staat ist ein teurer Schwächling, der sich immer mehr Einfluss anmaßt"    Berlin (ots) - Berlin - Vor dem traditionellen Dreikönigtreffen  der FDP in der kommenden Woche in Stuttgart hat FDP-Generalsekretär  Christian Lindner von der Union Berechenbarkeit eingefordert, die  Reformvorhaben der Koalition verteidigt und SPD-Chef Gabriel krudes  Staatsverständnis vorgeworfen. Im "Tagesspiegel" (Samstagausgabe)  sagte Lindner: "Das, was verabredet worden ist, muss ins  Gesetzesblatt. Berechenbarkeit muss Markenzeichen der Koalition  bleiben. Wir halten, was wir versprechen."     Lindner warf der Union zudem mangelnde Orientierung mehr...
 
Landeszeitung Lüneburg: "Man braucht keinen Privatdetektiv" - Datenschützer Schaar über Körperscanner, Vorratsdaten und elektronischen Einkommensnachweis ELENA    Lüneburg (ots) - Das Jahr 2009 war auch ein Jahr der Datenpannen.  Und das neue Jahr beginnt mit einer Debatte darüber, wie viele  Informationen der Staat und Unternehmen zu welchem Zweck erheben und  sammeln dürfen. Peter Schaar, Bundesbeauftragter für den Datenschutz, über die Vorratsdatenspeicherung, den Einsatz von Körperscannern an  Flughäfen und den neuen elektronischen Einkommensnachweis ELENA.     Es scheint, als gäbe es immer mehr Datenpannen, zuletzt bei  SchülerVZ und Libri. Ist ihre Arbeit schwieriger geworden?     Peter Schaar: mehr...
 
Saarbrücker Zeitung: VDA-Präsident Wissmann rechnet auch 2010 mit "messerscharfem" Wettbewerb in der Autobranche    Saarbrücken (ots) - Die Autobranche steht nach Ansicht des  Präsidenten des Verbands der Deutschen Automobilindustrie (VDA),  Matthias Wissmann, im neuen Jahr vor besonderen Herausforderungen.  Wissmann sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Samstagausgabe): "Leicht  wird es nicht." Bislang sei es gelungen, die Stammbelegschaften in  den Unternehmen so weit wie möglich zu halten. 2010 müssten aber die  internationalen Märkte "wieder langsam anziehen", um Arbeitsplätze  sichern zu können.     Der Wettbewerb werde erneut "messerscharf", so der VDA-Präsident. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |