| | | Geschrieben am 30-12-2009 Lübecker Nachrichten: Rutschgefahr: Polizei im Norden hat kein Geld für Winterreifen
 | 
 
 Lübeck (ots) - Das derzeitige Winterwetter droht für die Polizei
 im Norden zum ernsthaften Problem zu werden: Die Streifenwagen sind
 aus Kostengründen nur mit Allwetterreifen ausgestattet. Das berichten
 die "Lübecker Nachrichten" (Silvester-Ausgabe). Massive Kritik kommt
 von der Gewerkschaft der Polizei (GdP) und dem Automobilclub ADAC im
 Norden.
 
 Nach dem Wintereinbruch vergangene Woche hatten die Beamten bei
 Einsätzen mit den widrigen Straßenverhältnissen zu kämpfen: "Der
 Schnee legte sich wie Walzen um die Reifen. Wir kamen kaum von der
 Stelle, ohne das der Bulli ausbrach", klagen Lübecker Polizisten.
 Beamte aus Segeberg schimpfen: "Es ist unzumutbar, wenn man im
 ländlichen Raum über vereiste oder ungeräumte Straßen zu Einsätzen
 fahren soll und man nur im Schritttempo vorankommt."
 
 Oliver Malchow, Landesvorsitzender der GdP, kennt das Problem der
 Kollegen im Streifendienst. "Früher hatten wir eigene Sätze Sommer-
 und Winterreifen, die aus Kostengründen aber in Ganzjahresreifen
 umgerüstet worden sind", sagt Malchow. Seit 2004 hat das Kieler
 Innenministerium den eigenen Fuhrpark sukzessive abgebaut,
 stattdessen landesweit 1400 Leasingfahrzeuge mit Allwetterreifen
 angeschafft. Gleichzeitig wurden die polizeieigenen Werkstätten
 geschlossen, in denen zuvor die Pneus gewechselt worden waren. "Es
 gibt keine zwei Meinungen, dass Winterreifen bei Schnee und Eis
 deutlich besser sind", sagt der Gewerkschafter.
 
 Unterstützung bekommt der GdP-Chef vom ADAC im Norden: "Die
 Streifenwagen müssen sofort, noch in diesem Winter, mit bestmöglichen
 Reifen ausgestattet werden", fordert Ulf Evert vom Automobilclub in
 Kiel. Allwetterreifen seien nichts Halbes und nichts Ganzes: "Diese
 Pneus sind etwas für Autofahrer, die ihr Fahrzeug im Winter kaum
 bewegen, bestenfalls mal zum Einkaufen fahren wollen - ganz sicher
 aber nichts für den Dauereinsatz der Polizei", sagt Evert.
 
 Originaltext:         Lübecker Nachrichten
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/50325
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_50325.rss2
 
 Pressekontakt:
 Lübecker Nachrichten
 Redaktion
 
 Telefon: 0451/144 2312
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 244530
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Berliner Morgenpost: Bilanz der Nuller-Jahre (Leitartikel)    Berlin (ots) - Nun haben wir das auch gleich hinter uns.  Null-sieben, null-acht, null-neun. Dieses merkwürdige Jahrzehnt,  dessen einzelne Jahre nur wie ein Strichcode zu benennen waren und  von denen man jetzt liest, das seien die "Nuller" gewesen.  Entsprechend sei es dann auch zugegangen. Krisen, Krisen, noch mal Krisen, eine bedrohlicher als die andere.  Die Weltfinanzen zerrüttet, die Weltkulturen zerstritten, das  Weltklima zerstört, die Weltpolitik hilflos. Nicht mal  Fußballweltmeister sind wir geworden in diesen zehn Jahren, nicht mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zu Terror und US-Geheimdiensten    Halle (ots) - Selbstverständlich haben die Vereinigten Staaten auf die Anschläge in New York und Washington reagiert, die sie ins Mark  trafen. Weltpolitik ist seitdem eine andere. Aber der Teufel steckt  im Detail. George W. Bush hat nach 2001 die umfassendste Reform der  Geheimdienste in der Geschichte seines Landes eingeleitet. Denn auch  damals wurden Versäumnisse deutlich - nicht zuletzt in der  Zusammenarbeit der verschiedenen Sicherheitsbehörden. Kooperation und Koordination waren die Leitbegriffe. Doch daran hapert es offenbar  weiter. mehr...
 
Westdeutsche Zeitung: Ein letzter Blick zurück =  Von Friedrich Roeingh    Düsseldorf (ots) - An negativen Schlagzeilen hat es dem ersten  Jahrzehnt des jungen Jahrhunderts wahrlich nicht gemangelt. Die  einschneidendsten waren die Terroranschläge vom 11. September 2001,  die unsere Illusion von einer friedlicheren Welt nach dem Ende der  Ost-West-Konfrontation jäh zerstört haben, und die Finanzmarktkrisen  am Anfang und am Ende der Nuller Jahre. Während die sogenannte  Dotcom-Krise "nur" unfassbare Summen an Anlagewerten vernichtete, hat der zweite Crash weltweit auch die Realwirtschaft mit in den Abgrund  gezogen. mehr...
 
Ostthüringer Zeitung: Kommentar Ostthüringer Zeitung Gera    Gera (ots) - Ostthüringer Zeitung Gera zu  Schweinegrippe/Impfstoff:     Sie hat gut verhandelt - die Pharma-Industrie. Der Preis steht  fest, die Abnahmemenge auch, selbst das finanzielle Risiko bei  Impfschäden trägt die öffentliche Hand. Am 29. September wurde der  Schweinegrippe-Impfstoff durch die EU-Kommission zugelassen. Leider  noch nicht von US-amerikanischen Behörden. Denen sind die  Wirkverstärker, im Fachjargon Adjuvanzien genannt, irgendwie suspekt. Leider, weil Adjuvanzien die Herstellerkosten sehr positiv  beeinflussen. Ein europäischer mehr...
 
NRZ: Kommentar zum Jahreswechsel    Essen (ots) - Man muss kein Hellseher sein und auch die  Neujahrsansprachen nicht gesehen haben, um zu wissen, dass es wieder  ein schwieriges Jahr wird. Noch ist die Finanzkrise nicht überwunden. Ihre Auswirkungen werden jetzt erst richtig spürbar. Arbeitsplätze  sind weiterhin in Gefahr. Übrigens auch die der Bundesregierung.  Merkel & Co. erhalten jetzt die Quittung für ihre  Spendierhosen-Politik: 100 Milliarden Miese beträgt der staatliche  Dispo-Kredit. Dennoch werden Steuersenkungen angekündigt, als hätte  die FDP noch ein Füllhorn im mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |