| | | Geschrieben am 30-12-2009 Südwest Presse: Kommentar zum Thema Sicherheit
 | 
 
 Ulm (ots) - Kritik sind die US-Geheimdienste gewohnt - aus dem
 Ausland, das ihnen immer wieder Verfehlungen vorhält wie die, im
 Umgang mit Gefangenen internationale Standards zu missachten. Doch
 nun bekamen sie eine schallende Ohrfeige - aus dem eigenen Land, vom
 eigenen US-Präsidenten Barack Obama, der selten solch harte Worte
 wählt wie gestern. Wohl zu Recht, denn was sich im Vorfeld des
 gescheiterten Attentats auf ein US-Flugzeug über Detroit abspielte,
 war - sollten sich die Vorwürfe bestätigen - mehr als eine Panne.
 Erinnern wir uns: Seit den Anschlägen des 11. September 2001 haben
 die USA die Einreisebestimmungen fortlaufend verschärft. Nichts geht
 mehr ohne biometrischen Pass. Ohne Voranmeldung im Internet. Ohne
 Abgabe der Fingerabdrücke. Weil ein angeblicher Tourist in
 Wirklichkeit ein Terrorist sein könnte. Ihn sollen Fragen nach
 Essenswünschen oder Details der Ticketbuchung aus der anonymen Masse
 harmloser Zeitgenossen herausfiltern.
 Nun saß ein Terrorist an Bord. Er war den US-Behörden namentlich
 bekannt. Er war als gefährlich eingestuft. Und er erhielt ein Visum.
 Das zeigt, dass die als Allheilmittel gepriesene Datensammelwut nicht
 zum Ziel führt, wenn die Ermittler in der Flut der gehorteten
 Informationen ertrinken - oder schlicht schlampen. Wie das
 US-Heimatschutzministerium so seine Aufgabe erfüllen soll, bleibt ein
 Mysterium. Darob darf auch dem US-Präsidenten der Kragen platzen.
 
 Originaltext:         Südwest Presse
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/59110
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_59110.rss2
 
 Pressekontakt:
 Südwest Presse
 Lothar Tolks
 Telefon: 0731/156218
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 244529
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Lübecker Nachrichten: Rutschgefahr: Polizei im Norden hat kein Geld für Winterreifen    Lübeck (ots) - Das derzeitige Winterwetter droht für die Polizei  im Norden zum ernsthaften Problem zu werden: Die Streifenwagen sind  aus Kostengründen nur mit Allwetterreifen ausgestattet. Das berichten die "Lübecker Nachrichten" (Silvester-Ausgabe). Massive Kritik kommt  von der Gewerkschaft der Polizei (GdP) und dem Automobilclub ADAC im  Norden.     Nach dem Wintereinbruch vergangene Woche hatten die Beamten bei  Einsätzen mit den widrigen Straßenverhältnissen zu kämpfen: "Der  Schnee legte sich wie Walzen um die Reifen. Wir kamen kaum mehr...
 
Berliner Morgenpost: Bilanz der Nuller-Jahre (Leitartikel)    Berlin (ots) - Nun haben wir das auch gleich hinter uns.  Null-sieben, null-acht, null-neun. Dieses merkwürdige Jahrzehnt,  dessen einzelne Jahre nur wie ein Strichcode zu benennen waren und  von denen man jetzt liest, das seien die "Nuller" gewesen.  Entsprechend sei es dann auch zugegangen. Krisen, Krisen, noch mal Krisen, eine bedrohlicher als die andere.  Die Weltfinanzen zerrüttet, die Weltkulturen zerstritten, das  Weltklima zerstört, die Weltpolitik hilflos. Nicht mal  Fußballweltmeister sind wir geworden in diesen zehn Jahren, nicht mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zu Terror und US-Geheimdiensten    Halle (ots) - Selbstverständlich haben die Vereinigten Staaten auf die Anschläge in New York und Washington reagiert, die sie ins Mark  trafen. Weltpolitik ist seitdem eine andere. Aber der Teufel steckt  im Detail. George W. Bush hat nach 2001 die umfassendste Reform der  Geheimdienste in der Geschichte seines Landes eingeleitet. Denn auch  damals wurden Versäumnisse deutlich - nicht zuletzt in der  Zusammenarbeit der verschiedenen Sicherheitsbehörden. Kooperation und Koordination waren die Leitbegriffe. Doch daran hapert es offenbar  weiter. mehr...
 
Westdeutsche Zeitung: Ein letzter Blick zurück =  Von Friedrich Roeingh    Düsseldorf (ots) - An negativen Schlagzeilen hat es dem ersten  Jahrzehnt des jungen Jahrhunderts wahrlich nicht gemangelt. Die  einschneidendsten waren die Terroranschläge vom 11. September 2001,  die unsere Illusion von einer friedlicheren Welt nach dem Ende der  Ost-West-Konfrontation jäh zerstört haben, und die Finanzmarktkrisen  am Anfang und am Ende der Nuller Jahre. Während die sogenannte  Dotcom-Krise "nur" unfassbare Summen an Anlagewerten vernichtete, hat der zweite Crash weltweit auch die Realwirtschaft mit in den Abgrund  gezogen. mehr...
 
Ostthüringer Zeitung: Kommentar Ostthüringer Zeitung Gera    Gera (ots) - Ostthüringer Zeitung Gera zu  Schweinegrippe/Impfstoff:     Sie hat gut verhandelt - die Pharma-Industrie. Der Preis steht  fest, die Abnahmemenge auch, selbst das finanzielle Risiko bei  Impfschäden trägt die öffentliche Hand. Am 29. September wurde der  Schweinegrippe-Impfstoff durch die EU-Kommission zugelassen. Leider  noch nicht von US-amerikanischen Behörden. Denen sind die  Wirkverstärker, im Fachjargon Adjuvanzien genannt, irgendwie suspekt. Leider, weil Adjuvanzien die Herstellerkosten sehr positiv  beeinflussen. Ein europäischer mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |