| | | Geschrieben am 01-12-2009 Weser-Kurier: DIHK fordert Änderung der Ratingregeln
 | 
 
 Bremen (ots) - Bremen.  DIHK-Präsident Hans Heinrich Driftmann
 will beim Krisengipfel mit Kanzlerin Angela Merkel die Änderung der
 Ratingregeln fordern, berichtet der Weser-Kurier in seiner
 Mittwoch-Ausgabe.   "Die gängigen Ratingverfahren gewichten das
 Ausnahmekrisenjahr 2009 zu stark", heißt es auf Driftmanns
 Stichwortzettel, der der Zeitung vorliegt.  Dadurch werde die
 Kreditwürdigkeit der Unternehmen erheblich gesenkt und die
 Kreditvergabe erschwert, so Driftmann.   Positive Entwicklungen
 gingen hingegen kaum in die Bewertung ein. Driftmanns Forderung: "Das
 Krisenjahr muss in der Ratingformel der Banken geglättet werden." Die
 Österreicher hätten es vorgemacht: Statt der letzten drei gingen dort
 die letzten fünf Jahre in die Bewertung ein. Außerdem müsse dringend
 verabredet werden, "dass gute Zukunftsperspektiven von Unternehmen
 zumindest qualitativ stärker beachtet werden".
 
 Originaltext:         Weser-Kurier
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30479
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30479.rss2
 
 Pressekontakt:
 Weser-Kurier
 Produzierender Chefredakteur
 Telefon: +49(0)421 3671 3200
 chefredaktion@btag.info
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 240072
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) kommentiert die Gefangennahme der Aachener Ausbrecher (Mittwochausgabe)    Frankfurt/Oder (ots) - Die richtigen Lehren     Anscheinend haben die Fahnder aus der tödlich verlaufenen  Geiselnahme von Gladbeck die richtigen Lehren gezogen und ein  Zuständigkeitswirrwarr vermieden. Dass Kreisgrenzen diesmal nicht zur Behinderung der Polizeiarbeit führten, ist ein Fortschritt.     Auf einem anderen Blatt steht, was sich innerhalb der JVA Aachen  zugetragen hat. Auch wenn manches Detail noch unklar ist - dass sich  Häftlinge gegen Bares einen Originalschlüssel besorgen und in der  gefängniseigenen Schlosserwerkstatt an der mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zu Sonntagsöffnungszeiten    Halle (ots) - Bemerkenswerter erscheint die Tatsache, dass sich die christlichen Kirchen in seltener Einmütigkeit als Kläger gegen die besonders laxe Berliner Regelung profiliert haben. Dieser Fakt sorgte denn auch für die heftigsten Diskussionen im Gericht. Nur eine knappe Mehrheit der Richter nahm an diesem Vorgehen keinen Anstoß. Und tatsächlich liegt hier ein Problem, das weit über den konkreten Fall hinausweist: Wenn die evangelische und die katholische Kirche ihre traditionellen Werte juristisch einfordern können, wird die Trennung von mehr...
 
NRZ: Kommentar zu Krankenhäuser    Essen (ots) - Kleine Häuser sind beliebt. Patienten schätzen Nähe, geografisch wie menschlich. Doch die ist gefährdet, wenn weiter  gespart werden soll. Kliniken haben mit besserer Organisation auf die pauschale Abrechnung je Diagnosestellung reagiert. Das ist gut;  niemand will länger in der Klinik bleiben als nötig. Doch abgesehen  davon, dass vielen Häusern die Investitionsmittel des Landes fehlen,  um baulich zu besseren Strukturen zu kommen, zahlen vielerorts  Patienten und Beschäftigte den Preis für die sich selbst zudrehende  Sparschraube: mehr...
 
NRZ: Scharfe Kritik von Grünen und Greenpeace an der Ernennung Gerald Hennenhöfers zum Abteilungsleiter im BMU    Essen (ots) - Die Ernennung des ehemaligen Atom-Managers Gerald  Hennenhöfers zum Leiter der Abteilung Reaktorsicherheit im  Bundesumweltministerium ist auch scharfe Kritik bei Grünen und  Greenpeace gestoßen. "Mit der Ernennung eines Atomlobbyisten zum  Verantwortlichen für Reaktorsicherheit macht Röttgen den Bock zum  Gärtner", sagte Grünen-Fraktionsvize Bärbel Höhn der in Essen  erscheinenden Neue Ruhr/ Neue Rhein Zeitung. Damit erhalte das "neue  Öko-Image des Ministers eine hässliche Schramme". Tobias Münchmeyer,  Energie-Experte bei Greenpeace mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Ladenschlussurteil:    Bielefeld (ots) - Selbst Gott hat sich, nachdem er die Welt  erschaffen hat, einen Ruhetag gegönnt. Nur Menschen wollen - oder  sollen - am liebsten rund um die Uhr arbeiten. Angesichts der  Herausforderungen, die die Wirtschaftskrise nach sich zieht, sollte  man das vielleicht befürworten. Dennoch hat das  Bundesverfassungsgericht der unbegrenzten Arbeitszeit in einem  kleinen Bereich einen Riegel vorgeschoben - und das zu Recht. Seit Beginn der Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten in den  achtziger Jahren hat sich vieles zum Positiven verändert: mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |