| | | Geschrieben am 01-12-2009 NRZ: Kommentar zu Häftlingsausbruch
 | 
 
 Essen (ots) - NRW-Justizministerin Müller-Piepenkötter wird viel
 aufzuklären haben. Und dies sollte sie zügig und umfassend tun - und
 nicht erst in einem Untersuchungsausschuss. Zumal die Ministerin nach
 dem Foltermord-Skandal vor zwei Jahren im Siegburger Gefängnis
 zugesichert hatte, dass sich an den Zuständen in den Haftanstalten
 etwas ändern müsse. Offensichtlich ist das nicht geschehen - ein
 echter Skandal.
 
 Originaltext:         Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/58972
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_58972.rss2
 
 Pressekontakt:
 Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung
 Redaktion
 
 Telefon: 0201/8042607
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 240055
 
 weitere Artikel:
 
 | 
RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zu: Ladenschluss    Heidelberg (ots) - Der regierende Berliner Partymeister Klaus  Wowereit mag das Karlsruher Ladenschluss-Urteil für verzopft halten.  Die Entscheidung, die konkret die Kommerzialisierung aller vier  Adventssonntage in der Hauptstadt untersagt, schützt mit der  Sonntagsruhe, für deren Missachtung es nur begründete Ausnahmen geben darf, einen kulturellen Grundfreiheitsbestand vor Ausbeutung. Ob man den Sonntag als nicht ökonomisierbares Zeitfenster für die  ungestörten Religionsausübung, oder als menschlichen Erholungsraum  und Insel des Familienlebens mehr...
 
Börnsen/Wanderwitz: Sonntagsschutz ist Kulturschutz    Berlin (ots) - Anlässlich des heutigen Urteils des  Bundesverfassungsgerichts zum Sonntagsschutz erklären der kultur- und medienpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Wolfgang  Börnsen (Bönstrup) MdB und der Obmann der Arbeitsgruppe Kultur und  Medien Marco Wanderwitz MdB:     Das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zum Sonntagsschutz ist  auch ein Urteil  für den Kulturschutz. Der Erhalt der Sonntagskultur  war der Union stets  ein besonderes Anliegen.     Konsum und Kommerz dürfen nicht allein zeit- und lebensbestimmend  werden. mehr...
 
Neues Deutschland: zum Jugendwort des Jahres "Hartzen"    Berlin (ots) - ...tut Armut kund: »Hartzen« ist das Jugendwort des Jahres 2009. Der Langenscheidt Verlag unterrichtet uns über die  Bedeutung des von ihm ermittelten Begriffs: »Hartzen« steht für  »arbeitslos sein«, »gammeln« oder »sinnlos rumhängen« und leitet sich ab aus »Hartz IV«. Das Siegerwort ist also ein Verliererwort. Das  Verb bezeichnet keine Tätigkeit, sondern totale Passivität.  Jugendsprache bezieht sich auf alltäglich erfahrenes Leben,  Arbeitslosigkeit und Sinnverlust gehören dazu. Jugendliche beobachten nicht nur die »Penner« mehr...
 
Beck/Hoff: Untersuchungsausschuss als Chance nutzen    Berlin (ots) - Zur Entscheidung, den Verteidigungssauschuss als  Untersuchungsausschuss einzusetzen, erklären der  Verteidigungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,  Ernst-Reinhard Beck MdB und die Sicherheitspolitische Sprecherin der  FDP-Bundestagsfraktion, Elke Hoff MdB:     Wir begrüßen ausdrücklich die Entscheidung, den  Verteidigungsausschuss als Untersuchungsausschuss mit der Aufklärung  der Ereignisse vom 4. September bei Kundus zu beauftragen. Wir wollen den Vorfall auch im Sinne der Bundeswehr und der Bürger restlos mehr...
 
Ostsee-Zeitung: Obama/Truppenverstärkung/Afghanistan    Rostock (ots) - Die Alliierten wie Deutschland, Großbritannien und Frankreich werden nicht umhinkommen, ihre Truppenzahl am Hindukusch  ebenfalls hochzufahren. Kanzlerin Merkel zaudert zwar noch, doch sie  kann es sich nicht erlauben, den US-Präsidenten hängen zu lassen. Die Weichen für den Kampf gegen Taliban, El Kaida und Kriminelle werden  nun mal in Washington gestellt. Unbehagen kommt auf. Verständlich, denn bislang haben  Truppenverstärkungen die Sicherheit nicht verbessert. Der Ruf nach  einer Erhöhung des zivilen Aufbaus verhallt vorerst. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |