(Registrieren)

Berliner Morgenpost: Wenn Reform auf Realität trifft, dann knirscht es - Leitartikel

Geschrieben am 17-11-2009

Berlin (ots) - Ausgerechnet am Tag der wuchtigsten
Studentenproteste trafen sich im gediegenen Babelsberg hohe Herren
aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, um gemeinsam mit den
Studierenden den Bildungsstandort Deutschland hochleben zu lassen.
Ministerpräsident Platzeck war da, der frühere Finanzminister
Steinbrück und natürlich Hasso Plattner. Der Mitbegründer des
Software-Hauses SAP hatte vor zehn Jahren das nach ihm benannte
Institut HPI gegründet, eine der besten IT-Hochschulen Deutschlands.
50 Professoren kümmern sich um 450 meist hoch motivierte Studenten.
Warum gibt es das Modell Plattner nicht überall im Land? Weil der
Milliardär 200 Millionen Euro von seinem privaten Geld gestiftet hat.
Umgerechnet 44.000 Euro pro Student und Jahr hat der Mäzen spendiert,
womit der Preis von Exzellenz in der Informationstechnologie
beziffert wäre. Das HPI hatte allerdings einen Startvorteil gegenüber
herkömmlichen Universitäten: Es entstand aus dem Nichts. Gebäude
wurden bedarfsgerecht konzipiert, Lehrkräfte mit Bedacht gesucht,
Studenten von einer Auswahlkommission verlesen. Forschung und Lehre,
Zukunftsblick und Effizienz stehen im Einklang. Die Frage nach
Studiengebühren stellte sich hier gar nicht erst, weil die
Absolventen einen ordentlichen Job so gut wie sicher haben. Es gilt:
Lieber für eine gute Zukunft zahlen als gratis ins
Bildungsproletariat rauschen.
Im normalen Uni-Betrieb ist alles anders: Hier wird nicht neu gebaut,
sondern Altes mühsam renoviert, selten bedarfsgerecht: Aus Treckern
sollen plötzlich Rennwagen werden. Professoren, die bislang lieber
forschten, müssen auf einmal wie Gymnasiallehrer arbeiten oder
Drittmittel einwerben. Rektoren, die hingebungsvoll verwalteten,
sollen wie Manager denken. Und Studenten, die vielleicht mal stolz
sein wollten auf ihre akademische Ausbildung, entschuldigen sich
heute ungefragt für ihren Bachelor-Studiengang.
Das Reformpaket hatte zwei Ziele: Der Nachwuchs sollte schneller auf
den Arbeitsmarkt geschoben werden, die Universitäten zugleich mehr
Freiheit erhalten, um den Wettbewerb um Studierende aufzunehmen.
Leider traf eine theoretisch ersonnene Reform auf die triste Realität
der deutschen Hochschule - das Durcheinander ist derzeit zu
besichtigen.
Das breite Wohlwollen von Politik und Wissenschaftsapparat für die
Studentenproteste bekräftigt die landesweite Verunsicherung noch. Die
Probleme sind zwar offensichtlich, aber eine schnelle Lösung gibt es
nicht. Denn das gute alte Studium ist abgewickelt, das neue aber
taugt nicht viel. Es ist wie mit dem entkräfteten Schwimmer, der den
Atlantik durchkreuzt: Auf halber Strecke ist die Umkehr ebenso
aussichtslos wie stures Weitermachen.
Der größte Konstruktionsfehler war es, alle Studiengänge gleich zu
behandeln. Nun ist es an den Universitäten, bei jedem Fach
individuell nachzusteuern. Eile ist geboten. Denn in zwei Jahren
drängen die Doppeljahrgänge von den Gymnasien auf die Unis.

Originaltext: Berliner Morgenpost
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/53614
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_53614.rss2

Pressekontakt:
Berliner Morgenpost

Telefon: 030/2591-73650
bmcvd@axelspringer.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

237368

weitere Artikel:
  • Indonesien: ROG kritisiert Festnahme von zwei Umweltjournalisten Berlin (ots) - Reporter ohne Grenzen (ROG) verurteilt die Festnahme zweier ausländischer Journalisten am 16. November nachmittags (Ortszeit) auf der indonesischen Insel Sumatra: Die Journalistin Kumkum Dasgupta aus Indien sowie der Korrespondent Raimondo Bultrini aus Italien wurden bei Recherchen zu Greenpeace-Aktivitäten gegen unkontrollierten Holzabbau im Bezirk Pelalawan der Provinz Riau an der Westküste der Insel in Polizeigewahrsam genommen. Später wurden die beiden Medienmitarbeiter den Immigrationsbehörden übergeben. "Diese mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Stasi-Vorwürfe gegen Linke-Politiker in Brandenburg Cottbus (ots) - Es geht bei dem Fall des brandenburgischen Linke-Abgeordneten Gerd-Rüdiger Hoffmann nicht um erklärliche Jugendsünden. Es geht auch nicht um das offenbar schwer gestörte Erinnerungsvermögen eines Volksvertreters. Wer den Mann etwas besser kennt, wird fast zwangsläufig Mitleid damit empfinden, dass er jetzt, nach 35Jahren, mit einer Geschichte konfrontiert wird, die ihn ohne Zweifel mit Scham erfüllen muss. Das Schicksal des Gerd-Rüdiger Hoffmann liegt nicht in den Sünden der Vergangenheit, es liegt in den Merkwürdigkeiten mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Die Studentenproteste und die Lausitzer Hochschulen Cottbus (ots) - In Deutschland haben in den vergangenen Tagen die Studenten protestiert - zu Recht, sind doch die Studienbedingungen vielerorts miserabel. An unterfinanzierten Universitäten tummeln sich überfüllte Studiengänge. Und die Umstellung auf die neuen Abschlüsse Bachelor und Master, die im ungünstigen Fall nur eine Eindampfung des Diplomstoffes auf eine kürzere Studienzeit bedeutet, überlastet die Studenten. Auch an der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus ist die Verschulung des Studiums durch die neuen Abschlüsse mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Der Bund der Vertriebenen und der Fall Erika Steinbach Cottbus (ots) - Der Fall Steinbach wird allmählich zur Peinlichkeit für Deutschland, für Polen und auch für den Bund der Vertriebenen. Gegenseitige Vorurteile statt offene Gespräche - so gehen gute Nachbarn nicht miteinander um. Wenn die Polen Erika Steinbach vorwerfen, dass sie mit dem geplanten Zentrum gegen Flucht und Vertreibung revanchistische Ziele verfolge, dann sollen sie dafür Belege liefern und Steinbach zur Rede stellen. Denn nur das könnte ein Grund sein, dem Bund der Vertriebenen das Recht streitig zu machen, seine Präsidentin mehr...

  • Südwest Presse: Kommentar zum Thema Vertreibung Ulm (ots) - Was hatte Erika Steinbach im Frühjahr nicht für Anerkennung auf sich gezogen. Als sie im Februar erklärte, den Sitz im Beirat der Stiftung "Flucht, Vertreibung, Versöhnung" vakant zu lassen, glaubten viele, die in Polen umstrittene Präsidentin des Bundes der Vertriebenen habe ihre persönliche Ambitionen zu Gunsten der Sache, der Arbeit des Stiftungsprojektes, hintangestellt. Weit gefehlt. Die CDU-Politikerin zog nur deshalb zurück, weil der Widerstand der SPD zu entschieden war. Das hat die jetzt wieder aufgeflammte Debatte mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht