(Registrieren)

WAZ: SPD und Grüne auf Distanz - Absetzbewegungen - Leitartikel von Rolf Potthoff

Geschrieben am 17-11-2009

Essen (ots) - Einst wirkte es wie eine naturgesetzliche Kraft,
dass Sozialdemokraten und Grüne die einzig und allein für einander
bestimmten Bündnispartner zu sein haben. Das gilt nicht mehr. Das
zeigt etwa "Jamaika" aus Union, FDP und Grünen im Saarland; das
zeigen Grünen-Absetzbewegungen vor Ort, in Dortmund und Essen.
Die Frage ist: Sind das nur Einzelfälle, die mit Sympathie bzw.
Antipathie der Akteure zu tun haben, oder ist es ein sich
verbreiternder Trend? Die Antwort entscheidet über die Zukunft der
Sozialdemokratie.
Wäre es ein Trend, würde die ohnehin arg gerupfte SPD zunehmend
isoliert; ihr ginge - auf lange Sicht - die Mehrheits-, sprich
Regierungsfähigkeit verloren.
Um Schwarz-Gelb auszuhebeln, braucht die SPD zumindest die Grünen,
die Linken notfalls zusätzlich auch. Doch Kooperationen mit den
Linken sind politisch derzeit riskant. Und nun scheren - noch
vereinzelt - grüne Landes- und Stadtverbände aus.
Damit könnte ein für die SPD schmerzhafter Abnabelungsprozess in
Gang gesetzt worden sein: Eine sich von ihren linken Wurzeln
entfernende Emanzipation der Grünen, die weiter zu Markt und Mitte
hin strebt. Dies könnte - angespornt von beträchtlichen Wahlerfolgen
- einen Prozess bei den Grünen bewirken, der auf Eigenständigkeit und
unideologische Bündnisflexibilität setzt. Nur: Die SPD allein zuhaus
- es wäre machtperspektivisch ihr Ende.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

237364

weitere Artikel:
  • Berliner Morgenpost: Wenn Reform auf Realität trifft, dann knirscht es - Leitartikel Berlin (ots) - Ausgerechnet am Tag der wuchtigsten Studentenproteste trafen sich im gediegenen Babelsberg hohe Herren aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, um gemeinsam mit den Studierenden den Bildungsstandort Deutschland hochleben zu lassen. Ministerpräsident Platzeck war da, der frühere Finanzminister Steinbrück und natürlich Hasso Plattner. Der Mitbegründer des Software-Hauses SAP hatte vor zehn Jahren das nach ihm benannte Institut HPI gegründet, eine der besten IT-Hochschulen Deutschlands. 50 Professoren kümmern sich um 450 mehr...

  • Indonesien: ROG kritisiert Festnahme von zwei Umweltjournalisten Berlin (ots) - Reporter ohne Grenzen (ROG) verurteilt die Festnahme zweier ausländischer Journalisten am 16. November nachmittags (Ortszeit) auf der indonesischen Insel Sumatra: Die Journalistin Kumkum Dasgupta aus Indien sowie der Korrespondent Raimondo Bultrini aus Italien wurden bei Recherchen zu Greenpeace-Aktivitäten gegen unkontrollierten Holzabbau im Bezirk Pelalawan der Provinz Riau an der Westküste der Insel in Polizeigewahrsam genommen. Später wurden die beiden Medienmitarbeiter den Immigrationsbehörden übergeben. "Diese mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Stasi-Vorwürfe gegen Linke-Politiker in Brandenburg Cottbus (ots) - Es geht bei dem Fall des brandenburgischen Linke-Abgeordneten Gerd-Rüdiger Hoffmann nicht um erklärliche Jugendsünden. Es geht auch nicht um das offenbar schwer gestörte Erinnerungsvermögen eines Volksvertreters. Wer den Mann etwas besser kennt, wird fast zwangsläufig Mitleid damit empfinden, dass er jetzt, nach 35Jahren, mit einer Geschichte konfrontiert wird, die ihn ohne Zweifel mit Scham erfüllen muss. Das Schicksal des Gerd-Rüdiger Hoffmann liegt nicht in den Sünden der Vergangenheit, es liegt in den Merkwürdigkeiten mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Die Studentenproteste und die Lausitzer Hochschulen Cottbus (ots) - In Deutschland haben in den vergangenen Tagen die Studenten protestiert - zu Recht, sind doch die Studienbedingungen vielerorts miserabel. An unterfinanzierten Universitäten tummeln sich überfüllte Studiengänge. Und die Umstellung auf die neuen Abschlüsse Bachelor und Master, die im ungünstigen Fall nur eine Eindampfung des Diplomstoffes auf eine kürzere Studienzeit bedeutet, überlastet die Studenten. Auch an der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus ist die Verschulung des Studiums durch die neuen Abschlüsse mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Der Bund der Vertriebenen und der Fall Erika Steinbach Cottbus (ots) - Der Fall Steinbach wird allmählich zur Peinlichkeit für Deutschland, für Polen und auch für den Bund der Vertriebenen. Gegenseitige Vorurteile statt offene Gespräche - so gehen gute Nachbarn nicht miteinander um. Wenn die Polen Erika Steinbach vorwerfen, dass sie mit dem geplanten Zentrum gegen Flucht und Vertreibung revanchistische Ziele verfolge, dann sollen sie dafür Belege liefern und Steinbach zur Rede stellen. Denn nur das könnte ein Grund sein, dem Bund der Vertriebenen das Recht streitig zu machen, seine Präsidentin mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht