(Registrieren)

RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zu: Steinbach

Geschrieben am 17-11-2009

Heidelberg (ots) - Vielleicht kann man es so formulieren: Das
deutsch-polnische Verhältnis ist erst dann normal, wenn die
polnischen Medien und Teile der Politik nicht mehr reflexartig mit
Versatzstücken des NS-Staates über jemand wie Erika Steinbach
schreiben oder reden. Wenn aus der "blonden Bestie" ein
Versöhnungspartner geworden ist. Ohne sie gäbe es die Bundesstiftung
"Flucht, Vertreibung, Versöhnung" nicht, die Warschau als
Relativierung der deutschen Schuld verdächtigt. Wenn sich vorher die
SPD aus wahltaktischen Gründen nicht gegen den Sitz für Frau
Steinbach im 13-köpfigen Stiftungsrat eingeschossen hätte, wäre die
Personalie vom Tisch. Mehr als ein Anfängerfehler, dass sich Guido
Westerwelle bei seiner ersten Reise nach Warschau für den überzogenen
polnischen Standpunkt hat instrumentalisieren lassen. Steinbach
wollte die Koalitionsklausur in Meseberg nicht mit der Personalie
belasten. Die Verschiebung der Entscheidung löst aber das Problem
nicht. Es ist wieder dort, wo es schon bisher in der Warteschleife
kreiste: Auf dem Tisch einer konfliktscheuen, entscheidungsschwachen
Kanzlerin

Originaltext: Rhein-Neckar-Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/66730
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_66730.rss2

Pressekontakt:
Rhein-Neckar-Zeitung
Manfred Fritz
Telefon: +49 (06221) 519-0


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

237359

weitere Artikel:
  • Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) kommentiert die "Affäre" Steinbach: Frankfurt/Oder (ots) - Man kann die polnische Haltung als übertrieben, irrational oder gar beleidigend qualifizieren und liegt damit nicht einmal falsch. .... Aber das Misstrauen ist in der polnischen Öffentlichkeit nun einmal vorhanden .... Folgerichtig wurde der neue deutsche Außenminister Guido Westerwelle bei seiner ersten Pressekonferenz in Warschau als erstes nicht etwa nach dem Afghanistan-Krieg oder einem anderen Konfliktherd der Welt gefragt, sondern nach seiner Haltung zu Erika Steinbach. Die ungeklärte Personalie hält also mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) kommentiert die Koalitionsklausur in Meseberg: Frankfurt/Oder (ots) - Die Frage drängt sich auf, warum eine Koalition, die gerade in intensiven Verhandlungen ihr Arbeitsprogramm aufgestellt hat, gleich wieder in Klausur muss. Hat man aneinander vorbeigeredet? Sind die Verabredungen so lose geraten, dass sofort nachverhandelt werden muss? Oder hat man vielleicht die volle grausame Wirklichkeit gar nicht im Blick gehabt? Es ist was offen geblieben bei den Koalitionsgesprächen. Was vermutlich sogar gewollt war, weil man sonst z. B. bei Themen wie Steuern und Gesundheit nicht übereingekommen mehr...

  • WAZ: SPD und Grüne auf Distanz - Absetzbewegungen - Leitartikel von Rolf Potthoff Essen (ots) - Einst wirkte es wie eine naturgesetzliche Kraft, dass Sozialdemokraten und Grüne die einzig und allein für einander bestimmten Bündnispartner zu sein haben. Das gilt nicht mehr. Das zeigt etwa "Jamaika" aus Union, FDP und Grünen im Saarland; das zeigen Grünen-Absetzbewegungen vor Ort, in Dortmund und Essen. Die Frage ist: Sind das nur Einzelfälle, die mit Sympathie bzw. Antipathie der Akteure zu tun haben, oder ist es ein sich verbreiternder Trend? Die Antwort entscheidet über die Zukunft der Sozialdemokratie. Wäre es mehr...

  • Berliner Morgenpost: Wenn Reform auf Realität trifft, dann knirscht es - Leitartikel Berlin (ots) - Ausgerechnet am Tag der wuchtigsten Studentenproteste trafen sich im gediegenen Babelsberg hohe Herren aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, um gemeinsam mit den Studierenden den Bildungsstandort Deutschland hochleben zu lassen. Ministerpräsident Platzeck war da, der frühere Finanzminister Steinbrück und natürlich Hasso Plattner. Der Mitbegründer des Software-Hauses SAP hatte vor zehn Jahren das nach ihm benannte Institut HPI gegründet, eine der besten IT-Hochschulen Deutschlands. 50 Professoren kümmern sich um 450 mehr...

  • Indonesien: ROG kritisiert Festnahme von zwei Umweltjournalisten Berlin (ots) - Reporter ohne Grenzen (ROG) verurteilt die Festnahme zweier ausländischer Journalisten am 16. November nachmittags (Ortszeit) auf der indonesischen Insel Sumatra: Die Journalistin Kumkum Dasgupta aus Indien sowie der Korrespondent Raimondo Bultrini aus Italien wurden bei Recherchen zu Greenpeace-Aktivitäten gegen unkontrollierten Holzabbau im Bezirk Pelalawan der Provinz Riau an der Westküste der Insel in Polizeigewahrsam genommen. Später wurden die beiden Medienmitarbeiter den Immigrationsbehörden übergeben. "Diese mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht