| | | Geschrieben am 10-11-2009 Heidelberger Druckmaschinen AG: Geschäftsjahr 2009/10: Heidelberg veröffentlicht Halbjahreszahlen - Bestellungen stabilisieren sich auf niedrigem Niveau
 | 
 
 Heidelberg (ots) - Geschäftsjahr 2009/10: Heidelberg
 veröffentlicht Halbjahreszahlen - Bestellungen stabilisieren sich auf
 niedrigem Niveau
 
 - Auftragseingang in Q2 mit 534 Mio. Euro in etwa auf Höhe des
 Vorquartals
 - Umsatz liegt im 2. Quartal bei 499 Mio. Euro
 - Betriebsergebnis in Q2 beträgt ohne Sondereinflüsse minus 65 Mio.
 Euro
 - Positiver Free Cashflow von 11 Mio. Euro in Q2 erzielt
 - Halbjahreswerte aufgrund schwacher Rahmenbedingungen in Summe unter
 Vorjahr
 - Höhere Kosteneinspareffekte zeigen in der zweiten
 Geschäftsjahreshälfte deutlich Wirkung
 
 Der Verlauf der Bestellungen in den ersten sechs Monaten im
 Geschäftsjahr 2009/10 (1. April bis 30. September) bei der
 Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) zeigt eine Stabilisierung
 auf niedrigem Niveau. In Summe liegen die Halbjahreswerte jedoch
 deutlich unter den vergleichbaren Vorjahreszahlen. Für das gesamte
 Geschäftsjahr erwartet das Unternehmen nach wie vor keine deutliche
 Steigerung des Investitionsniveaus in der Printmedien-Industrie, da
 die Kapazitäten der Druckereien aufgrund geringer Ausgaben im
 Werbesektor weiterhin schwach ausgelastet sind.
 
 Der Auftragseingang im zweiten Quartal (1. Juli bis 30. September)
 entsprach mit 534 Mio. Euro in etwa dem Wert des Vorquartals (550
 Mio. Euro) und hat sich damit seit Oktober 2008 auf einem niedrigen
 Niveau stabilisiert. Im Halbjahresvergleich ging der Auftragseingang
 mit 1,084 Mrd. Euro - auch bedingt durch das hohe Bestellvolumen auf
 der im Vorjahr stattgefundenen Messe drupa - deutlich zurück
 (Vorjahr: 1,872 Mrd. Euro).
 
 "Die Entwicklung innerhalb der Regionen ist sehr unterschiedlich.
 Asien sendet positive Signale. Das reicht allerdings nicht, um die
 Rückgänge in den übrigen Regionen vollständig zu kompensieren", sagte
 Bernhard Schreier, Vorstandsvorsitzender des Unternehmens. "Bei den
 Auftragseingängen sehen wir mittlerweile eine Bodenbildung, ohne
 jedoch im laufenden Geschäftsjahr von einer deutlichen Erholung in
 den Folgequartalen auszugehen. Erst wenn sich die
 gesamtwirtschaftliche Situation nachhaltig erholt, kann mit einer
 Steigerung der Produktionswerte und der Kapazitätsauslastung in der
 Druckindustrie gerechnet werden, was in Folge zu einer höheren
 Investitionsbereitschaft führen wird."
 
 Der Auftragsbestand der Heidelberg Gruppe blieb im zweiten Quartal
 des laufenden Geschäftsjahrs mit 617 Mio. Euro konstant (Vorquartal:
 616 Mio. Euro).
 
 Das niedrige Auftragsniveau hat dazu geführt, dass die Umsätze im
 zweiten Quartal mit 499 Mio. Euro noch einmal leicht gegenüber dem
 ersten Quartal (514 Mio. Euro) zurückgegangen sind. Im ersten
 Halbjahr des laufenden Geschäftsjahrs betrugen die Umsätze insgesamt
 1,013 Mrd. Euro und lagen damit um rund 31 Prozent unter dem
 Vorjahreswert (1,461 Mrd. Euro).
 
 Das betriebliche Ergebnis ohne Sondereinflüsse lag im zweiten
 Quartal bei minus 65 Mio. Euro (Vorjahr ohne Sondereinflüsse: minus
 10 Mio. Euro). Kumuliert betrug das betriebliche Ergebnis nach zwei
 Quartalen aufgrund fehlender Deckungsbeiträge durch die schwache
 Umsatzentwicklung minus 128 Mio. Euro (Vorjahr: minus 45 Mio. Euro).
 Weitere Aufwendungen für Sondereinflüsse sind bis zum 30. September
 2009 in Höhe von 11 Mio. Euro angefallen (Aufwendungen für
 Sondereinflüsse Vorjahr: 40 Mio. Euro). Das Ergebnis nach Steuern
 erreichte im Halbjahr einen Wert von minus 147 Mio. Euro (Vorjahr:
 minus 95 Mio. Euro).
 
 Aufgrund weiterer Reduzierung der Mittelbindung wurde im zweiten
 Quartal ein positiver Free Cashflow in Höhe von 11 Mio. Euro erzielt.
 Im ersten Halbjahr insgesamt war der Free Cashflow mit minus 18 Mio.
 Euro nur noch leicht negativ und lag damit deutlich über dem
 Vorjahresniveau von minus 273 Mio. Euro.
 
 "Alle Maßnahmen, unsere Kosten um jährlich rund 400 Mio. Euro zu
 senken, befinden sich in der Umsetzung. Damit können wir die
 Ergebnisbelastungen aufgrund rückläufiger Umsätze teilweise
 kompensieren", sagte Dirk Kaliebe, Finanzvorstand von Heidelberg.
 "Mit den erreichten Kosteneinsparungen und positiven Effekten beim
 Asset-Management konnten wir im abgelaufenen Quartal einen positiven
 Free Cashflow erzielen und die Nettoverschuldung im Vergleich zum
 Vorquartal reduzieren."
 
 Durch das erwartete leicht ansteigende Volumen im Vergleich zum
 abgelaufenen Quartal und die höheren Einspareffekte im weiteren
 Verlauf des Geschäftsjahres 2009/10 geht das Unternehmen davon aus,
 das operative Ergebnis im zweiten Halbjahr nahezu ausgeglichen zu
 halten.
 
 Mit dem Abschluss der Verhandlungen über einen Interessenausgleich
 und Sozialplan Anfang Oktober kommt der geplante Stellenabbau bei
 Heidelberg voran: Zum 30. September 2009 beschäftigte Heidelberg
 weltweit 18.201 Mitarbeiter; dies bedeutet bereinigt einen Rückgang
 um rund 2.400 Stellen seit Ende März 2008. Insgesamt baut das
 Unternehmen bis zum Ende des Geschäftsjahres 2010/11 weltweit rund
 4.000 Stellen ab.
 
 Die weltweit schwache Konjunktur hat die Geschäftsentwicklung in
 allen Sparten beeinflusst. Umsätze und Auftragseingänge lagen hier
 unter Vorjahr. Über den Erwartungen fielen allerdings die
 Bestelleingänge für Maschinen im neuen großen Format aus. Mit Blick
 auf die einzelnen Regionen entwickelten sich nur die Auftragseingänge
 in Asia/Pacific positiv. Sie lagen mit 172 Mio. Euro im zweiten
 Quartal über dem Vorjahreswert (147 Mio. Euro). In allen anderen
 Regionen gab es dagegen einen Rückgang der Auftragseingänge im
 Jahresvergleich.
 
 Ausblick
 Aufgrund der Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr sowie aktueller
 Konjunktur- und Marktprognosen geht Heidelberg davon aus, dass es im
 Verlauf des aktuellen Geschäftsjahrs noch nicht zu einer Steigerung
 des Investitionsniveaus in der Printmedien-Industrie kommen wird. Für
 die kommenden Quartale im Geschäftsjahr 2009/2010 rechnet das
 Unternehmen damit, dass sich das Auftrags- und Umsatzniveau im
 Vergleich zu den Vorquartalen nicht wesentlich erhöhen und damit
 unter den ursprünglichen Erwartungen liegen wird. Im
 Gesamtgeschäftsjahr wird der Umsatz von Heidelberg noch einmal
 deutlich unter dem Niveau des Geschäftsjahrs 2008/2009 liegen.
 Aufgrund dieses niedrigen Umsatzvolumens geht Heidelberg von einem
 Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit ohne Sondereinflüsse aus, das
 zwischen minus 110 Mio. Euro und minus 150 Mio. Euro liegen wird.
 Heidelberg befindet sich mit allen Maßnahmen zur Kostensenkung in der
 Umsetzung. Darüber hinaus erlauben die bisher getroffenen
 Vereinbarungen eine weiterhin flexible Anpassung der Personalkosten.
 
 Die Tabellen mit den Zahlen sowie weitere Informationen erhalten
 Sie im Internet auf der Press Lounge unter www.heidelberg.com.
 
 Weitere Termine:
 Die Veröffentlichung der Zahlen zum 3. Quartal des Geschäftsjahres
 2009/2010 ist für den 9. Februar 2010 vorgesehen.
 
 Wichtiger Hinweis:
 Diese Presseerklärung enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen,
 welche auf Annahmen und Schätzungen der Unternehmensleitung der
 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft beruhen. Auch wenn die
 Unternehmensleitung der Ansicht ist, dass diese Annahmen und
 Schätzungen zutreffend sind, können die künftige tatsächliche
 Entwicklung und die künftigen tatsächlichen Ergebnisse von diesen
 Annahmen und Schätzungen aufgrund vielfältiger Faktoren erheblich
 abweichen. Zu diesen Faktoren können beispielsweise die Veränderung
 der gesamtwirtschaftlichen Lage, der Wechselkurse und der Zinssätze
 sowie Veränderungen innerhalb der grafischen Industrie gehören. Die
 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft übernimmt keine
 Gewährleistung und keine Haftung dafür, dass die künftige Entwicklung
 und die künftig erzielten tatsächlichen Ergebnisse mit den in dieser
 Presseerklärung geäußerten Annahmen und Schätzungen übereinstimmen
 werden.
 
 Originaltext:         Heidelberger Druckmaschinen AG
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6678
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6678.rss2
 ISIN:                 DE0007314007
 
 Pressekontakt:
 Für weitere Informationen:
 Heidelberger Druckmaschinen AG
 Corporate Public Relations
 Thomas Fichtl
 Telefon: +49(6221) 92 5900
 Telefax: +49 (6221) 92 5069
 E-Mail: thomas.fichtl@heidelberg.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 235790
 
 weitere Artikel:
 
 | 
EANS-News: SAF AG / SAF records revenue growth of 15.3 percent for the first nine months 2009 Weak license business in Q3/09 and additional costs due to the  takeover affect earnings   --------------------------------------------------------------------------------   Corporate news transmitted by euro adhoc. The issuer/originator is solely   responsible for the content of this announcement. --------------------------------------------------------------------------------   quarterly report  Subtitle: Weak license business in Q3/09 and additional costs due to  the takeover affect earnings  Tägerwilen (euro adhoc) - - Revenues of EUR 3.1 million mehr...
 
EANS-News: SAF AG / SAF verbuchte in den ersten neun Monaten 2009 ein Umsatzplus von 15,3 Prozent Schwaches Lizenzgeschäft in Q3/09 und Kosteneffekte aus Übernahme  belasten   --------------------------------------------------------------------------------   Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der   Emittent/Meldungsgeber verantwortlich. --------------------------------------------------------------------------------   Quartalsbericht  Utl.: Schwaches Lizenzgeschäft in Q3/09 und Kosteneffekte aus  Übernahme belasten  Tägerwilen (euro adhoc) - -       Umsatz von EUR 3,1 Mio. in Q3/09  (Q3/08: EUR 4,9 Mio.)   -    mehr...
 
ERS: SAF AG / 9-Monatsbericht 2009 SAF AG / 9-Monatsbericht 2009 / ERS-Dokument übermittelt von news aktuell an das Exchange Reporting System (ERS) der FWB/Deutsche Börse AG gemäß §§ 65 ff Börsenordnung.  Folgende PDF-Dokumente liegen vor: - 9-Monatsbericht deutsch - 9-Monatsbericht englisch  --------------------------------------------------------------------------------     mehr...
 
Aareal Bank Gruppe auch im dritten Quartal 2009 trotz schwierigen Marktumfelds mit solidem Ergebnis    Wiesbaden (ots) -      - Querverweis: Ein Dokument liegt in der digitalen      Pressemappe zum Download vor und ist unter      http://www.presseportal.de/dokumente abrufbar -     - Betriebsergebnis vor Steuern mit 25 Mio. EUR auf Niveau des  Vorquartals     - Strukturierte Immobilienfinanzierungen: Kreditrisikovorsorge  weiterhin auf absolut beherrschbarem Niveau     - Consulting/Dienstleistungen entwickelt sich trotz historisch  niedrigem Zinsumfeld robust     - Prognosen für wichtige Kennzahlen des Konzerns bestätigt     Die Aareal Bank Gruppe mehr...
 
EANS-Zwischenmitteilung: OMV Aktiengesellschaft / Zwischenmitteilung  --------------------------------------------------------------------------------   Zwischenmitteilung der Geschäftsführung übermittelt durch euro adhoc. Für   den Inhalt ist der Emittent verantwortlich. --------------------------------------------------------------------------------   OMV Bericht Jänner  September und Q3 2009 inkl.  Konzernzwischenabschluss zum 30. September 2009 Steigende Ölpreise  und Kostenmanagement verbessern das Ergebnis  * Ergebnisse unter dem Rekordquartal des Vorjahres: Das CCS EBIT vor  Sondereffekten fiel um 49% mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Finanzen Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |