| | | Geschrieben am 26-07-2006 UMCE: Dialog und Entwaffnung nach einer Waffenruhe
 | 
 
 Tunis (ots) - Die Vereinigung der Unternehmerverbände im
 Mittelmeerraum (UMCE) verurteilt die gegenwärtigen Gewaltakte sowie
 jegliche Art des Terrorismus im Nahen Osten, der zu hunderten Toten,
 tausenden Verletzten und hunderttausenden Obdachlosen führte.
 
 UMCE ist der Überzeugung, dass die Konfrontationen nicht nur die
 physische und psychologische Lage der Menschen im Nahen Osten
 verschärft, sondern auch die wirtschaftlichen Beziehungen und den
 Handel zwischen den Staaten der Region lähmt, welche engere
 politische Beziehungen im Rahmen der Euro-Mediterranen Integration
 untermauern sollten.
 
 Das auf höchster Instanz von den Vereinten Nationen initiierte
 "Bündnis der Kulturen", das von Spaniens Premierminister José
 Rodriguez Zapatero und dem türkischen Premierminister Recep Tayyip
 Erdogan unterstützt wird sowie die letzte gemeinsame Erklärung beider
 Premierminister am 22. Juli 2006 zur Eskalation der Gewalt im Nahen
 Osten, gelten als wichtige Schritte zum Beenden der Gewalt und der
 Neubelebung des regionalen Friedens. Die Unternehmen des
 Euro-Mediterranen Raumes unterstützen diese gemeinsame Initiative,
 die zu einem schnellen Waffenstillstand führen sollte.
 
 UMCE ist bereit, in den Ländern, in denen es Vertretungen hat,
 seine ihm zufallenden Aufgaben, die zu einer Befriedigung der
 gesamten Region führen können, zu erfüllen.
 
 
 Über UMCE
 Die Vereinigung der Unternehmerverbände im Mittelmeerraum (UMCE)
 ist eine regionale Organisation, bestehend aus zwölf
 Mitgliederverbände, die den Weg ebnen möchte zur wirtschaftlichen
 Integration und sozialer wie ökonomischer Entwicklung der Region. Der
 Hauptsitz der UMCE befindet sich seit Januar 2004 in Tunis, was einen
 permanenten Austausch der zwölf Verbände in den Partnerländern
 erlaubt: CGEA-Algerien, OEB-Zypern, FEI-Ägypten, MAI-Israel,
 ACI-Jordanien, ALI-Libanon, MFOI-Malta, CGEM-Marokko, PFI-Palästina,
 FSCC-Syrien, UTICA-Tunesien, TUSIAD & TISK-Türkei.
 
 
 Ziele der UMCE
 Gründung einer Euro-Mediterranen Freihandelszone bis 2010.
 Ein wirtschaftliches und soziales Klima schaffen, das
 Investitionen fördert.
 Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit der SME zwischen den UMCE
 Mitgliedern.
 Qualitätsnormen erhöhen.
 
 Originaltext:         UMCE
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=63035
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_63035.rss2
 
 
 
 Pressekontakt:
 UMCE
 Mrs. Monia Skhiri
 Secretary General
 Tel.: +216.71.280.177
 Fax: +216.71.281.495
 E-mail: secretariat@umce-med.org
 2, Rue Hadhrumet - Notre Dame
 1002 Tunis Belvédère
 Tunisie
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 23068
 
 weitere Artikel:
 
 | 
EnerSys erwirbt chinesisches Batterieunternehmen    Reading, Pennsylvania (ots/PRNewswire) -     EnerSys (NYSE: ENS), das weltweit grösste Unternehmen im Bereich Herstellung, Vermarktung und Vertrieb von Industriebatterien, kündigte heute an, dass es einen bindenden Vertrag abgeschlossen hat, die Anlagegüter des Unternehmens Chaozhou Xuntong Power Source Company Limited (CFT) zu erwerben, einem Betrieb, der versiegelte Blei-Säure-Batterien herstellt und seinen Sitz in Chaozhou, China, hat. Der Abschluss der Transaktion unterliegt den üblichen Bedingungen.     CFT ist ein Hersteller von grossen, mehr...
 
64 Prozent der Unternehmen riskieren Verstöße gegen Bundesdatenschutzgesetz - Compuware-Untersuchung deckt auf: Viele Unternehmen missbrauchen Kundendaten    Dreieich/ Frankfurt am Main (ots) - Eine Umfrage von Compuware in Zusammenarbeit mit NIFIS (Nationale Initiative für Internet-Sicherheit) ergab, dass 64 Prozent der IT-Entscheidungsträger echte Kundendaten für Anwendungstests nutzen. Damit gehen sie das Risiko von Bußgeldern oder anderen Maßnahmen nach dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ein. Das Gesetz verbietet es Unternehmen, Ist-Daten für andere Zwecke zu nutzen als für die, derentwegen sie erhoben wurden. Die Untersuchung wurde unter über 100 deutschen IT-Führungskräften durchgeführt.   mehr...
 
Der Tagesspiegel: Betriebsrat gibt Bosch-Siemens-Waschmaschinenwerk noch nicht auf/ Politik und Wirtschaft fordern Fortführung des Berliner Werks    Berlin (ots) - Die Schließung des  Bosch-Siemens-Waschmaschinenwerks in Berlin-Spandau wird womöglich  doch noch abgewendet. "Wir sind zu weiteren Verhandlungen bereit",  sagte Betriebsratschef Güngör Demirci am Mittwoch dem "Tagesspiegel"  (Donnerstag-Ausgabe). "Gescheitert sind die Gespräche an uns  jedenfalls nicht." Das Management müsse allerdings auf die Vorschläge der Belegschaft eingehen.     BSH hatte am Dienstagabend erklärt, die Verhandlungen über eine  Fortführung des Waschmaschinenwerks seien beendet, es werde Anfang  2007 geschlossen. mehr...
 
Boersen-Zeitung: Bye, bye, Wachstumswert, Kommentar zur Amazon-Gewinnwarnung von Bernd Neubacher    Frankfurt (ots) - Einige Anleger dürften sich gestern von einem  teuren Missverständnis verabschiedet haben: Amazon als  Wachstumsunternehmen zu bewerten. Näher kommt der Wahrheit wohl, wer  in dem Unternehmen ein ordinäres Online-Versandhaus sieht, das sich  mit aggressiven Preisen prozentual zweistellig wachsende Umsätze  sichert. Die Zeit großer Ertragssprünge jedenfalls scheint vorbei,  noch bevor sie so recht begonnen hat. Anfang vorvergangenen Jahres  hatte Amazon erstmals ein positives Ergebnis fürs Gesamtjahr  ausgewiesen. Schon Ende mehr...
 
2007 FIA World Touring Car Championship (WTCC) - Yokohama liefert 'ADVAN' als One-Make Reifen im zweiten Jahr in Folge    Tokyo (ots/PRNewswire) -     Yokohama Rubber Co., Ltd., hat bekannt gegeben, dass es - als auserwählter One-Make Reifen-Lieferant - Rennreifen liefern wird, welche die globale Flagschiff-Marke "ADVAN" tragen werden; diese Reifen dienen als Kontroll-Reifen für die FIA World Touring Car Championship (WTCC) 2007. Yokohama begann mit der Reifenlieferung für WTCC Rennen in der aktuellen Saison 2006. Die Leistung der Reifen wurde ausgiebig evaluiert, alle FIA Anforderungen erfüllt und nun wurde die Wahl der Reifen für das zweite Jahr in Folge bestätigt. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |