(Registrieren)

Mindener Tageblatt: Kommentar zur Bundestagswahl Bürgerpflicht

Geschrieben am 25-09-2009

Minden (ots) - Von Christoph Pepper
Dass die Demokratie eine unvollkommene Staatsform ist, wird man kaum
in Abrede stellen können. Eine bessere hat allerdings noch niemand
erfunden. Sie wird von Menschen gemacht - auch von denen übrigens,
die sich desinteressiert, gelangweilt, beleidigt, verächtlich von ihr
abwenden.
Davon gibt es hierzulande leider immer mehr, während anderswo
Menschen dafür sterben müssen, sich ein dem unseren ähnliches
politisches System zu wünschen. Politik- und Politiker-Verachtung
grassieren; dass "die da oben" sowieso "machen, was sie wollen",
dient als Vorwand, sich nicht nur vom Engagement fürs Gemeinwesen
fernhalten zu können, sondern es auch noch mit Hohn und Spott zu
überziehen. Diese zunehmende Entfremdung dürfte sich am Sonntag in
einer erneut sinkenden Wahlbeteiligung niederschlagen. Wer das
ausschließlich der Politik und den Politikern anlastet, macht es sich
allerdings recht einfach. Zu einfach.
Doch ja, wählen gehen ist Bürgerpflicht. Nicht nur im Interesse des
Gemeinwesens, sondern auch im ganz persönlichen. Dass die eigene
Entscheidung in der Wahlkabine keinen Einfluss auf die Zukunft des
Landes und damit auch der individuellen Schicksalsumstände hat,
stimmt eben nicht - das Gegenteil ist der Fall. Und es ist der
Verweigerer, der die Verantwortung für - am lautesten vom ihm
beklagte - Fehlentwicklungen zu tragen hat.
Deutschland hat die Wahl - buchstäblich. Wer den Wahlkampf langweilig
fand, hat ihn missverstanden (das gilt besonders für die Medien): Es
gilt durchaus, in schwieriger Zeit eine Richtungsentscheidung zu
treffen. Schwarz-Gelb, Große Koalition, eine solche als Übergang zu
Rot-Rot-Grün? Das entscheiden die Wählerinnen und Wähler, nicht die
Demoskopie. Die Wahl wird manchem schwerfallen. Aber wo steht
geschrieben, dass Demokratie einfach ist?

Originaltext: Mindener Tageblatt
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/71694
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_71694.rss2

Pressekontakt:
Mindener Tageblatt
Christoph Pepper
Telefon: (0571) 882-/-248
chp@mt-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

227321

weitere Artikel:
  • Merkel untersagte 1997 genaue Sicherheitsüberprüfungen beim AKW Krümmel / Greenpeace liegt Weisung an das Energieministerium Schleswig-Holstein vor Hamburg (ots) - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat als Bundesumweltministerin genauere Sicherheitsüberprüfungen beim Atomkraftwerk Krümmel untersagt. Dies geht aus einer Greenpeace vorliegenden Weisung des Bundesumweltministeriums an das schleswig-holsteinische Energieministerium aus dem Jahr 1997 hervor. Das Umweltministerium begründete die Weisung vor allem mit der Notwendigkeit von bundeseinheitlichen Standards bei Sicherheitsüberprüfungen. Das Energieministerium hatte zuvor eine gesonderte Überprüfung des Reaktors aufgrund mehr...

  • Ostthüringer Zeitung: Kommentar der Ostthüringer Zeitung zu Umfragen/Wahlen Gera (ots) - Ostthüringer Zeitung (Gera) zu Umfragen/ Wahlen: Dabei gibt es eindeutige Aussagen. Zum Beispiel meinten in dieser Woche 83 Prozent der erklärten Nichtwähler, mehr Ehrlichkeit in der Politik könnte sie umstimmen; sie würden zur Wahl gehen, würden Politiker die Wahrheit sagen. Ganze 74 Prozent der Bürger glauben, die Parteien denken gar nicht daran, Wahlversprechen einzuhalten. Umfragen offenbaren ein gesundes Misstrauen gegenüber Regierenden und allen Wahlkämpfern, und sie könnten Denkanstöße geben. Sie sind eine Art direkter mehr...

  • RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zu: Pittsburg Heidelberg (ots) - Mag das Maßnahmenbündel auch noch nicht vollständig sein, die Richtung stimmt. Die G20-Runde hat sich in den letzten Krisenmonaten bewährt. Der Beweis dafür, dass sie dem Anspruch auf globale Führung gerecht werden kann, steht aber noch aus. Die angestrebte neue Finanzmarktarchitektur könnte zwar in Zukunft Schlimmeres verhindern. Ob, wann und wie sie genau umgesetzt wird, bleibt allerdings nach Pittsburgh offen. Die Verpflichtung der Banken zu mehr Eigenkapital als Stoßdämpfer gegen zu hohe Risikobereitschaft ist durchaus mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: zu Terrordrohungen Stuttgart (ots) - El Kaida hat sich mit den insgesamt fünf Terrordrohungen - in denen der Bundeswehrabzug aus Afghanistan gefordert wird - selbst unter Druck gesetzt. In Sicherheitskreisen geht man davon aus, dass sie kein Spuk von Wichtigtuern sind. Und die stärkere Präsenz von Polizei und Sicherheitskräften an neuralgischen Punkten ist keine übertriebene Vorsichtsmaßnahme. Die deutschen Wähler werden sich am Sonntag nicht von den Islamisten erpressen lassen. Weil Angst immer ein schlechter Ratgeber ist. Originaltext: Stuttgarter mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Verfassungsschutz-Papier Halle (ots) - Die darin erhobenen Forderungen haben keine Chance auf Realisierung - in keiner Koalition. SPD, FDP, Grüne und Linkspartei - sie alle möchten nicht, was Schäubles Beamte möchten. Auch die Öffentlichkeit hat genug von neuen Sicherheitsgesetzen. Nur ein Terroranschlag hierzulande würde daran etwas ändern. Einen Effekt hat die Veröffentlichung des Schriftstücks indes doch: Sie wird CDU und CSU ein paar liberale Stimmen kosten. Geradezu drollig nimmt sich die Erklärung des Ministeriums aus, wonach es sich bei dem Papier um eine mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht