| | | Geschrieben am 22-09-2009 Die Heilkraft der Worte - Wie die Poesietherapie bei psychischen Problemen hilft
 | 
 
 Hamburg (ots) - Worte können keine Wunder bewirken, wohl aber
 heilsam sein. Wie die Zeitschrift VITAL in ihrer aktuellen Ausgabe
 (10/09; EVT: 23. September) berichtet, belegen immer mehr
 wissenschaftliche Studien die Wirksamkeit der sogenannten
 Poesietherapie.
 
 Bei dieser Therapie absolvieren die Patienten zunächst eine
 Entspannungsübung, um danach zu einem Bild oder einem anderen Thema
 spontan ihre Gedanken niederzuschreiben. "Während dieses Schreibens
 und bereits davor durchlaufen die Patienten verschiedene Phasen der
 Reflexion", erklärt Dr. Silke Heimes aus Darmstadt. Wichtig sei, dass
 sich die Betroffenen von jeglichem Leistungsanspruch befreiten, auch
 Grammatik und Orthografie seien nebensächlich.
 
 Beim Schreiben erhielten die Patienten Zugang zu unklaren
 Gefühlen, Unsicherheiten, Erinnerungen und Ängsten und entwickelten
 darüber hinaus das Gefühl, aktiv an der Lösung der eigenen Probleme
 beteiligt zu sein. Es ist diese Verbindung zwischen dem Bewusstsein
 und dem Unbewussten, die die Poesietherapie so auszeichnet. In den
 USA ist sie bereits seit den 60er Jahren neben Mal-, Tanz- und
 Musiktherapie als ein Zweig der Kunsttherapie anerkannt.
 
 Vor allem bei Angst- und Zwangsstörungen, Depressionen oder
 Burnout kann die Poesietherapie sehr gut unterstützend eingesetzt
 werden. "Das Gefühl der Resignation und Ohnmacht, das mit zahlreichen
 psychischen Leiden einhergeht, erhält ein Gegengewicht", erläutert
 Professor. Dr. Hans Ulrich Seizer. "Die Poesietherapie vermittelt auf
 diese Weise ein Gefühl der Selbstkontrolle."
 
 Diese Meldung ist unter Quellenangabe VITAL zur Veröffentlichung
 frei.
 
 Rückfragen an:
 
 Susanne Schütte
 Redaktion VITAL
 Tel. 040/2717-3115
 Fax  040/2717-3564
 E-Mail: susanne.schuette@vital.de
 
 Bitte Kontaktdaten nicht veröffentlichen
 
 Originaltext:         VITAL
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7515
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7515.rss2
 
 Pressekontakt:
 Mona Burmester
 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
 JAHRESZEITEN VERLAG
 Tel. 040/2717-2493
 Fax  040/2717-2063
 E-Mail: presse@jalag.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 226341
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Großer Relaunch des Online-Auftritts der "Apotheken Umschau" -  Das Portal aus dem Wort & Bild Verlag zeigt sich mit neuer Nutzerführung, neuem Design und noch mehr News rund um Gesundheit und Medizin    Baierbrunn (ots) - Das Gesundheits-Portal  www.apotheken-umschau.de, eines der wichtigsten deutschsprachigen  Gesundheits-Portale, wurde einem umfassenden Relaunch unterzogen und  bietet seinen Usern eine neue, optimierte Navigationsstruktur und  noch mehr unabhängige Informationen aus Wissenschaft und Forschung.  Das Portal erscheint mit neuer Benutzerführung und in neuem Layout  mit jeweils eigener Charakteristik für die Spezialportale  "diabetiker-ratgeber.de", "senioren-ratgeber.de" sowie  "baby-und-familie.de". Alle Rubriken, 15.000 Artikel, mehr...
 
Palonosetron beugt effektiv durch hochdosierte Chemotherapie verursachtes Erbrechen und Übelkeit bei Patienten vor, die sich einer autologen Stammzelltransplantation unterziehen    Lugano/Berlin, Deutschland (ots) - Eine Einzeldosis Palonosetron  erzielt optimale Kontrolle bei akutem Erbrechen bei Patienten, die  sich einer mehrtägigen hochdosierten Chemotherapie vor einer  autologen Stammzelltransplantation unterziehen. Die Verabreichung  einer zweiten Dosis Palonosetron nach 48 Stunden reduziert die  negativen Auswirkungen von Übelkeit bei alltäglichen Tätigkeiten in  diesem Zusammenhang erheblich. Präsentation der Daten auf dem  europäischen ECCO-ESMO Onkologie-Kongress in Berlin     Die heute auf dem europäischen ECCO-ESMO mehr...
 
Hautärzte und Apotheker kooperieren erfolgreich / Rezepturarzneimittel praxisorientiert verbessert    Berlin (ots) - Individuell verordnete Medikamente wie  wirkstoffhaltige Cremes sind für viele Erkrankungen unverzichtbar.  Jedes Jahr verordnen Hautärzte fünf Millionen Rezepturarzneimittel,  die die wohnortnahen Apotheken herstellen. Um die Qualität der  Rezepturarzneimittel zu verbessern und zu standardisieren, arbeiten  Hautärzte und Apotheker seit etwa einem Jahr eng zusammen. "Unser  Ziel ist es, das dermatologische Wissen des Arztes mit dem  galenischen Wissen des Apothekers zu vereinen. Den Nutzen haben die  Patienten, denn sie bekommen mehr...
 
10 Cent pro Kilo Käse - LEERDAMMER® hat ein Herz für Kinder (mit Bildern)    Taufkirchen (ots) -      - Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter      http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -     Mit einer starken Hilfsaktion unterstützt die Käsemarke  LEERDAMMER® im Oktober den Verein BILD hilft e.V. "Ein Herz für  Kinder". Pro Kilo LEERDAMMER® Käse, das am SB-Regal oder an der  Käsetheke verkauft wird, spendet LEERDAMMER® 10 Cent an die  Hilfsorganisation, die damit Suppenküchen für Kinder und Jugendliche  in ganz Deutschland unterstützt.     LEERDAMMER® hilft im Oktober     Einfach und unkompliziert können mehr...
 
Stiftung EVZ und "Zug der Erinnerung" verständigen sich über Verwendung der Bahnspende    Berlin (ots) - Die Stiftung EVZ und die Bürgerinitiative "Zug der  Erinnerung" haben sich auf die Verwendung der Bahnspende verständigt. Im Juli 2009 hatte die Deutsche Bahn AG der Stiftung EVZ eine Spende  in Höhe von 175.000 Euro übermittelt, die der Arbeit der  Bürgerinitiative "Zug der Erinnerung" und einem humanitären Projekt  der Stiftung EVZ zugunsten von NS-Opfern zugute kommen sollte. Die  Bürgerinitiative "Zug der Erinnerung" erhält nun 150.000 Euro und  wird diese insbesondere für die kommenden Gedenkfahrten mit dem "Zug  der  Erinnerung", mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |