WAZ: Chance und Wagnis -  Kommentar von Thomas Wels
Geschrieben am 10-09-2009 |   
 
    Essen (ots) - Was für ein Finale: Einen solchen Poker hat die  deutsche Wirtschaft noch nicht gesehen. Nach Monaten voller Halb- und Desinformationen hat sich General Motors nun doch entschieden, den  Interessen der Arbeitnehmer, Bundesregierung und Bundesländer  nachzugeben - Opel geht an Magna. Für die Opelaner ist das erstmal  die Stunde der Erleichterung, weil die schier ans Unerträgliche  grenzende Ungewissheit ein Ende hat. Vor allem für die Beschäftigten  in Bochum, Eisenach und Antwerpen ist Magna eine gute Nachricht: Mit  GM als Mutter wären diese Standorte wohl geschlossen worden.
      Ökonomisch und politisch gesehen bleibt das Unterfangen ein  einmaliges Wagnis. Ohne die 4,5 Milliarden Euro Bürgschaften (oder  gar Kredite) hätte sich kein Investor für Opel interessiert. Die  Bundesregierung hat der Traditionsmarke eine Chance verschafft. Die  Arbeit aber fängt jetzt erst an, schmerzhafte Einschnitte inklusive.  In Bochum sollen 2000 Stellen wegfallen, wenn auch ohne Kündigungen.  Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeier haben ein Etappenziel  erreicht. Hoffen wir, dass der Weg von Opel weiter reicht als der von Holzmann.
  Originaltext:         Westdeutsche Allgemeine Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2
  Pressekontakt: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Zentralredaktion  Telefon: 0201 / 804-6528 zentralredaktion@waz.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  224235
  
weitere Artikel: 
- Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Verkauf von Opel an Magna    Rostock (ots) - Bei Opel kann man jetzt durchatmen - zum Aufatmen  allerdings ist es noch viel zu früh. Magna muss erst beweisen, wie  die akuten Probleme der derzeitigen Überkapazitäten ohne  einschneidende Maßnahmen in den Griff zu bekommen sind. Die  Steuerzahler, die für die Opel-Hilfe in Höhe von 4,5 Milliarden Euro  bürgen, gehen ein hohes Risiko ein. Ob die Rettungsaktion von Erfolg  gekrönt sein wird, wird sich erst erweisen müssen. Opel hat so oder  so noch eine lange, schwierige Durststrecke vor sich. Wann sie  beendet sein wird hängt mehr...
 
  
- Weser-Kurier: EU-Industriekommissar Verheugen: Trennung von GM Sieg der Opel-Belegschaft - Neue Chance auf hartumkämpften Markt    Bremen (ots) - EU-Industriekommissar Günter Verheugen hat die  Entscheidung von des US-Autobauers General Motors (GM), Opel an den  Zulieferer Magna zu verkaufen, als großen Erfolg der Opel-Belegschaft gewertet. "Die Opel-Mitarbeiter haben Ihren Kampf gewonnen, das kann  man jetzt sagen", sagte der SPD-Politiker dem WESER KURIER (Freitag). "Sie haben die Trennung vom US-Mutterkonzern erreicht. Und sie haben  eine neue Chance auf dem sehr schweren und hart umkämpften  europäischen Markt. Ob sie die Chance nutzen können, wird sich  zeigen." Er mehr...
 
  
- Weser-Kurier: EU-Industriekommissar Verheugen empfiehlt Staatshilfe für notleidende Werften    Bremen (ots) - EU-Industriekommissar Günter Verheugen hat sich  dafür ausgesprochen, notleidenden Werften mit staatlichen Hilfen aus  der Krise zu helfen. "Wenn das mit dem EU-Wettbewerbsrecht  übereinstimmt und einer erfolgreichen Umstrukturierung dient, sollte  dies geschehen", sagte der SPD-Politiker dem WESER KURIER  (Freitagsausgabe). Allerdings sei dies Sache der nationalen  Regierungen, einzelne Unternehmen zu unterstützen. Im  Gemeinschaftsetat der EU sei dafür kein Geld vorgesehen, so Verheugen vor der morgigen Schiffbaukonferenz in mehr...
 
  
- Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Werften-Aktionstag    Rostock (ots) - Soll jetzt der Staat alles richten, wie es die  Gewerkschaften fordern? Mit Millionen-Bürgschaften haften,  Abwrackprämien für alte Tanker zahlen und nebenbei noch eine "Bad  Reederei" einrichten - als Abschiebestation für Containerschiffe, die keiner mehr braucht? Die Antwort ist einfach: Der Staat muss helfen, aber nicht  blindwütig. Bürgschaften für neue Aufträge machen Sinn, wenn es  verlässliche Käufer für die Schiffe gibt. Andere Ideen geraten  schnell in den Verdacht, Branchen mit Milliardengeschenken zu  verwöhnen, die mehr...
 
  
- Berliner Morgenpost: Eine gute Entscheidung für Opel - und für Deutschland    Berlin (ots) - Es hat also doch noch geklappt: Kurz vor der  Bundestagswahl hat sich der amerikanische Autohersteller General  Motors (GM) zu einer Entscheidung über Opel durchgerungen. Und sogar  zu einer guten: GM gibt die Mehrheit seiner Anteile an Opel an den  Autozulieferer Magna und dessen russischen Partner Sberbank ab. Auch  die Belegschaft wird beteiligt, so dass GM nur noch 35 Prozent  behält. Opel hat also eine Zukunft ohne GM, einem Konzern, der sich  nach wie vor in einer schwierigen Lage befindet. Die Erleichterung konnte man gestern mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |