Stuttgarter Nachrichten: zum Ende der Glühbirne
Geschrieben am 31-08-2009 |   
 
    Stuttgart (ots) - Was stört, ist die Art und Weise, wie uns die  Europäische Union eins auf die Birne gegeben hat. Das EU-Parlament  wurde nicht gefragt, die Sache wurde diskret von Fachleuten  entschieden. Denn man hat Angst vor uns. Klimaschutz ist für uns eine Nummer zu groß. Da geht es um die Rettung der Welt, das muss von oben herab verordnet werden. Und deshalb wird nach der Glühbirne auch bald der herkömmliche Duschkopf oder die alte Waschmaschine dran glauben  müssen. 14 Produktgruppen hat die EU im Visier. Brüssel will  entscheiden, was wir noch kaufen dürfen - ein Wahnsinn.
  Originaltext:         Stuttgarter Nachrichten Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/39937 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_39937.rss2
  Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Joachim Volk Telefon: 0711 / 7205 - 7110 cvd@stn.zgs.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  221967
  
weitere Artikel: 
- RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, zu: Wahlen    Heidelberg (ots) - Es gibt Sätze, die sind mit Magie aufgepumpt.  Wie der von  Steinmeier am Sonntagabend: "Schwarz-Gelb ist nicht  gewollt in diesem Land". Kleine Korrektur bei Tageslicht:  Schwarz-Gelb ist nicht gewollt von Steinmeier. Weil es ihm jede  Möglichkeit der  Regierungsbeteiligung nimmt. Schwarz-Gelb würde  sogar die armselige Verlängerung der Großen Koalition verhindern. Steinmeier kämpft und kann nicht genau sagen, wofür. Er kann nur  sagen, wogegen. Für den Wähler eine Zumutung. Mag sein, dass die SPD  die K.o.-Metaphern für mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Linke und Landtagswahlen    Halle (ots) - Die Linke selbst hat noch einen weiten Weg vor sich, bevor sie im Bund ein seriöser Partner wird. Sie muss sich  entradikalisieren. Die Linke ist alles andere als eine homogene  Partei. Es gibt sechs teils rivalisierende Strömungen; die  radikalste, die Kommunistische Plattform, will eine neue  sozialistische Gesellschaft errichten. Und es ist nicht lange her, da wurden auf dem Europaparteitag die gemäßigten André Brie und  Sylvia-Yvonne Kaufmann von der Kandidaten-Liste gemobbt, weil sie die EU-Reform nicht vehement ablehnten. mehr...
 
  
- Kölner Stadt-Anzeiger: Verteidigungsminister Jung will im Wahlkampf stärker auf das CDU-Regierungsprogramm setzen    Köln (ots) - Verteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) hat  dafür geworben, im Bundestagswahlkampf noch mehr auf Inhalte zu  setzen und das Regierungsprogramm der Union dafür zur Grundlage zu  machen. "Wir haben ein gutes Regierungsprogramm", sagte er dem  "Kölner Stadt-Anzeiger" (Dienstag-Ausgabe). "Wir müssen dieses  Programm jetzt noch deutlicher darstellen. Denn es unterscheidet sich deutlich von dem, was die SPD will - etwa bei Wachstum und  Beschäftigung oder auf meinem Feld, der Sicherheit. Unterscheidungen  gehören dazu." Jung erklärte mehr...
 
  
- Lübecker Nachrichten: Parteienforscher Probst: Linke zieht in Kieler Landtag ein    Lübeck (ots) - Die Linkspartei wird bei den Landtagswahlen in  Schleswig-Holstein den Sprung in den Landtag schaffen. Das erwartet  der Bremer Parteienforscher Lothar Probst nach den Erfolgen der  Linken bei den Landtagswahlen am Sonntag. "Dann könnte es dort  ebenfalls zur Alternative Schwarz-Gelb gegen Rot-Rot-Grün kommen,  zumal die CDU nach dem Desaster mit der HSH-Nordbank kaum ihre  Wirtschaftskompetenz ausspielen kann",  sagte Probst den "Lübecker  Nachrichten" (Dienstag-Ausgabe). Außerdem sieht er in den  Landtagswahlergebnissen vom mehr...
 
  
- Ostsee-Zeitung: Lafontaines Hebel - Kommentar zu den Wahlergebnissen    Rostock (ots) - Der umtriebige Oskar Lafontaine ist von Hause aus  Physiker. Natürlich weiß der Ex-SPD-Chef dass man mit einem Hebel und entsprechender Kraft etwas bewegen kann, was vorher unverrückbar  schien. Von seinem Stammland aus versucht Lafontaine, den Hebel  anzusetzen, um die SPD nicht nur in Saarbrücken, sondern auch im Bund auf Linkskurs zu hieven. Und dieser Ansatz ist durchaus strategisch  angelegt. Weil es im Bund wegen unüberbrückbarer Gegensätze - von der Europa , bis zur Sozial- und Sicherheitspolitik - noch zu früh für  Rot-Rot mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |