Rheinische Post: Hessens Ministerpräsident Koch will rot-rote Bündnisse zum Wahlkampfthema machen
Geschrieben am 31-08-2009 |   
 
    Düsseldorf (ots) - Düsseldorf (RP) Der hessische Ministerpräsident Roland Koch (CDU) hat seine Partei aufgefordert, "alles zu tun, um  ein Rot-Rot-Grünes Bündnis in Deutschland zu verhindern". Der in  Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagsausgabe) sagte  er: "Nach den Ypsilanti-Lügen in Hessen macht die SPD sich jetzt im  Saarland und in Thüringen auf diesen linken Weg und wird auch in  Deutschland davor nicht zurückschrecken, wenn sie so den Kanzler  stellen kann." Davor werde die Union, so Koch, "im  Bundestagswahlkampf selbstverständlich warnen".
     Zugleich sprach sich Koch für einen veränderten Wahlkampfstil aus. "Eine Zuspitzung zu Themen und Personen gibt es bei Wahlkämpfen immer erst in den letzten Wochen", sagte er weiter. Die Union werde  deutlich machen, dass die Wähler "eine klare Alternative zwischen  Staaatsdirigismus der linken Parteien und einer bürgerlichen und  freiheitlichen Politik der Mitte" haben. "Klare und stabile  Mehrheiten auf Bundesebene" seien nur mit Kanzlerin Angela Merkel und der Union möglich. Eine "Gezerre und Gerangel" könne sich ein  Industrieland wie Deutschland nicht leisten.
  Originaltext:         Rheinische Post Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30621 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
  Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion   Telefon: (0211) 505-2303
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  221893
  
weitere Artikel: 
- LVZ: FDP-interner Streit um strategischen Umgang mit den Grünen    Leipzig (ots) - In der FDP gibt es Streit um die richtigen  Schlussfolgerungen aus den jüngsten Wahlen. Es gebe ?keinerlei  strategische Gemeinsamkeiten? mit den Grünen, erklärte Veit Wolpert,  FDP-Fraktionschef in Sachsen-Anhalt, gegenüber der ?Leipziger  Volkszeitung? (Dienstag-Ausgabe). ?Ein Blick auf die Wahlergebnisse  vom Sonntag zeigt: Die Grünen sind im 6-Prozent-Ghetto hängen  geblieben, während die FDP in allen drei Ländern deutlich zugelegt  hat auf rund zehn Prozent.? Es gebe keine strategischen  Gemeinsamkeiten mit einer Partei, mehr...
 
  
- Bundesstelle zur Verhütung von Folter führt ersten offiziellen Kontrollbesuch bei der Bundespolizei durch    Wiesbaden (ots) - In Zukunft werden deutsche Bundesbehörden, die  Personen in Gewahrsam nehmen können, vermehrt mit Kontrollen durch  die Bundesstelle zur Verhütung von Folter zu rechnen haben. Die im  Mai 2009 neu geschaffene Bundeseinrichtung hat nun offiziell ihre  Arbeit aufgenommen und letzte Woche einen ersten Inspektionsbesuch  durchgeführt.     Am 26. August gegen 9.00 Uhr trafen der Leiter der Bundesstelle,  Klaus Lange-Lehngut, und seine Mitarbeiterin bei der  Bundespolizeiinspektion am Flughafen Düsseldorf ein. Über den ganzen  Tag mehr...
 
  
- Auf der Spur eines ungeklärten Verbrechens Die Suche nach Bubacks Mörder / Am 2.9.09 im ERSTEN    Mainz (ots) - Anlässlich der jüngsten Entwicklungen im Fall des  ermordeten Generalbundesanwaltes Siegfried Buback hat das ERSTE sein  Programm geändert und sendet am 2. September um 23.30 Uhr den Film  "Bubacks Mörder - auf der Spur eines ungeklärten Verbrechens". In  diesem vom SWR produzierten Film geht der Autor Egmont R. Koch den  vielen offenen Fragen dieses Falles nach. Im Zentrum der 45-minütigen Dokumentation steht die Frage nach den Tätern, die auch heute - mehr  als 30 Jahre nach der Tat - unbeantwortet ist.     Als am 7. April 1977 mehr...
 
  
- Werner Dreibus: Bundesregierung bekommt Niedriglohnbeschäftigung nicht in den Griff    Berlin (ots) - "Angesichts von Millionen Menschen, die zu  Niedriglöhnen arbeiten, sind branchenspezifische Mindestlöhne ein  untaugliches Instrument zur Bekämpfung von Armut trotz Arbeit. Sie  sind nicht viel mehr als eine soziale Geste der Bundesregierung im  Wahlkampf", kommentiert Werner Dreibus, stellvertretender  Vorsitzender und gewerkschaftspolitischer Sprecher der Fraktion DIE  LINKE, den heutigen Beschluss des Tarifausschusses, Mindestlöhne in  drei weiteren Branchen einzuführen. Dreibus weiter:     "Gerade einmal 170.000 Beschäftigte mehr...
 
  
- Straubinger: Neuen Branchenmindestlöhnen den Weg geebnet    Berlin (ots) - Zu den heutigen Beschlüssen des Tarifausschusses  erklärt der arbeitsmarkt-politische Sprecher der CSU-Landesgruppe im  Deutschen Bundestag, Max Straubinger:     Arbeitgeber und Gewerkschaften haben heute im Tarifausschuss den  Weg für neue Branchenmindestlöhne geebnet. Branchenweite  Lohnuntergrenzen, die auch für nicht tarifgebundene Unternehmen der  Branche gelten, wird es für Bergbau-Spezialarbeiten und für  Großwäschereien geben. Die Zustimmung für die Entsorgungsbranche  wurde signalisiert, aber vertagt bis der Tarifvertrag mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |