Trotz Finanz- und Wirtschaftskrise geballte Kompetenz an der go 2009
Geschrieben am 31-08-2009 |   
 
    Basel (ots) - Am 1. September 2009 öffnet die go in der Halle 2  der Messe Basel die Türen. Sie ist die wichtigste Fachmesse für alle  Bereiche aus der Industrieautomation und -elektronik in der Schweiz.  Trotz anhaltender Finanz- und Wirtschaftskrise präsentieren 273  Aussteller ihre Systeme, Produkte und Dienstleistungen auf einer  Bruttoausstellungsfläche von 20'000 m2. Die Preisverleihung der  Wettbewerbsprojekte von darwin21 vom 3. September 2009 sowie das  Kompetenzzentrum swissSolutionMarket.net, mit täglich wechselnder  Infotainment-Veranstaltung, runden die Fachmesse ab.
     Vom 1. bis 4. September 2009 präsentieren 273 Unternehmen Systeme, Produkte und Dienstleistungen an der go 2009, der Technologiemesse  für Automatisierung und Elektronik, in den Hallen 2.0 und 2.1 der  Messe Basel. Das Angebot der Aussteller ist auf die industrielle  Automation, den Maschinen- und Anlagenbau, die Prozessautomation und  das Engineering ausgerichtet. An der Fachmesse finden Forscher,  Entwickler, Einkäufer sowie Unternehmens- und Abteilungsleiter  spezifische Angebote aus allen Bereichen der Industrieautomation und  -elektronik. Zu den Schwerpunkten gehören: - Steuerungssysteme -  Antriebstechnik - Sensorik - Robotik- und Handlingsysteme -  Fluidtechnik - Produktionsmanagement - Engineering in der Automation  - Elektronik - Mess- und Prüftechnik - Fachwissen
     Die Messeleitung ist überzeugt, dass die Finanz- und  Wirtschaftskrise auch als Chance genutzt werden kann und geht davon  aus, dass die Fachmesse mit einem zufrieden stellenden Besucherstrom  rechnen kann. Denn das Marketinginstrument Messe nimmt gerade jetzt  eine noch grössere Bedeutung bei den Besucherzielgruppen ein, da der  Innovationsdruck steigt und somit auch ein enormer Informationsbedarf vorhanden ist. Hier bietet die Messe klare Vorteile, denn nirgendwo  sonst kann sich der Besucher in so kurzer Zeit einen umfassenden  Überblick über das Marktangebot verschaffen.
     Vielseitiges Rahmenprogramm
     Neben der klassischen Produktausstellung bietet die go auch ein  attraktives Rahmenprogramm:
     Erstpräsentation und Prämierung der darwin21-Projekte
     Die Wettbewerbsaufgabe bestand darin, einen abstakten Körper mit  aktuellen Technologien zu entwickeln, welcher über einen Touchscreen  menschliche Emotionen empfangen und verarbeiten kann. Die 13  teilnehmenden Teams präsentieren anlässlich der go erstmals ihre  Projekte dem Publikum. Die Besucher können an der go einen  darwin21-Rundgang unternehmen und die Arbeiten bewerten. Die 13  darwin21-Projekte werden neben dem Publikumsvoting auch durch eine  Fachjury prämiert. An der Preisverleihung stehen die Teams für Fragen zum Projekt zur Verfügung und präsentieren sich mit den originellen  Pokalen dem Publikum. Die Feierlichkeiten werden mit einem  Gastauftritt von Rob Spence, dem bekannten Komiker, abgerundet.
     Preisverleihung darwin21: Donnerstag, 3. September 2009, 16.00  Uhr, Tessiner Grotto, Café Wacker, Halle 2.0
     swissSolutionMarket.net: Enginnering-Kompetenz in der Automation
     Auf über 600 m2 präsentieren renommierte Schweizer  Engineering-Firmen, Fachhochschulen und Systemanbieter  Engineering-Lösungen und ihr branchenspezifisches Know-how. Die  Gemeinschaftspräsentation der Sektion 32 des swissT.net (Swiss  Technology Network) wird durch täglich wechselnde  Infotainment-Veranstaltungen optimal abgerundet. Der Schauspieler  Toni Caradonna alias «JP Dellapietra» tritt auf und regt die  Zuschauer mit provokativen Thesen rund um ein Tagesthema zum  Nachdenken an. An den vier Messetagen werden Branchenexperten die  Thesen von JP Dellapietra entkräftigen und richtig stellen. Je  Messetag steht ein anderes Thema zur Debatte.
     - Dienstag, 1. September 2009: Produktionsstandort Schweiz -      Leadership in Krisenzeiten, mit Philipp Sommerfeld, Schauspieler
     - Mittwoch, 2. September 2009: Standards, mit Professor       Max Felser, Berner Fachhochschule Technik & Informatik
     - Donnerstag, 3. September 2009: Kundeninvestitionen mit       Christoph Ramseier, Alpiq
     - Freitag, 3. September 2009: Ausbildung mit Christian Kunze,      Ingenieurschule HEIG-VD
     swissSolutionMarket-Stand, Halle 2.0/B69, täglich um 11.00 Uhr
     Kompetenzzentrum swissRobotics.net
     Im Kompetenzzentrum der swissT.net Sektion 42 zeigen  Robotikanbieter ihre Leistungsfähigkeit und Flexibilität in Bezug auf das Anwendungsgebiet sowie die Raffinessen der Technologie.
     swissRobotics.net: Halle 2.0
     Messetour für Berufschüler
     Das swissT.net hat im Rahmen seines Nachwuchsförderungs-Programms  «New Generations» Berufsschulklassen von technisch orientierten  Berufen an die go eingeladen. Rund 14 Schulklassen werden die go im  Rahmen einer Messetour besuchen und Informationen über Trends und  Produkte aus erster Hand von den beteiligten Unternehmen erfahren.  Durch einen Wettbewerb werden die Auszubildenden mit besonderen  Fragestellungen und Themen konfrontiert und zur Diskussion angeregt.
     Als offiziellen Presenting-Partner für die Messedurchführung 2009  konnte das Unternehmen ifm electronic ag gewonnen werden. Daneben  engagiert sich der Verband swissT.net (Swiss Technology Network).
     Parallel findet wie im Jahr 2007 die ineltec, Technologiemesse für Gebäude und Infrastruktur, statt.
     go 2009    Technologiemesse für Automatisierung und Elektronik
     Das Wichtigste in Kürze
     Dauer:          Dienstag, 1. bis Freitag, 4. September 2009
     Öffnungszeiten: täglich 9.00-17.00 Uhr, Freitag bis 16.00 Uhr
     Ort:            Messe Basel, Halle 2
     Messeinhalt:    Neuheiten, Produkte, Systeme und Dienstleistungen  aus folgenden Bereichen:
     - Steuerungssysteme
     - Antriebstechnik
     - Sensorik- Robotik
     - und Handlingsysteme
     - Fluidtechnik
     - Produktionsmanagement
     - Engineering in der Automation
     - Elektronik
     - Mess- und Prüftechnik
     - Fachwissen
     Veranstalterin:           MCH Messe Schweiz (Basel) AG Presenting Partner:       ifm electronic ag Partner:	                swissT.net Internet:	                www.go-automation.ch Übersicht der Aussteller: www.go-automation.ch, Untermenü «go24»
     Medientext und Fotomaterial sind unter www.go-automation.ch  «Medien Service» abrufbar.
     ots Originaltext: go - MCH Messe Schweiz (Basel) AG Internet: www.presseportal.ch
  Originaltext:         go.automation days / MCH Group Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/76667 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_76667.rss2
  Pressekontakt:
  Dominique Farner Kommunikationsleiterin Tel.:     +41/58/206'21'99 Fax:      +41/58/206'21'89 E-Mail:   dominique.farner@go-automation.ch Internet: www.go-automation.ch
  MCH Messe Schweiz (Basel) AG go CH-4005 Basel 
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  221770
  
weitere Artikel: 
- Straßenverkehrsordnung macht Bahnübergänge unsicherer - Mehr schwere Unfälle an ungesicherten Bahnübergängen zu erwarten - Fahrgastverband PRO BAHN fordert "Stop"-Schilder an gefährlichen Bahnübergäng    Hamburg (ots) - Ab 1. September 2009 wird sich die Sicherheit an  unbeschrankten Bahnübergängen in Deutschland deutlich verschlechtern. Verantwortlich dafür ist die Neufassung der Straßenverkehrsordnung,  mit der angeblich der Schilderwald entrümpelt werden soll.      Abgeschafft werden soll auch das Hinweisschild mit dem  Schranken-Symbol, das auf beschrankte Bahnübergänge hinweist. An  allen Bahnübergängen soll künftig ein Eisenbahnzug-Symbol warnen.  "Ein Autofahrer, der sich einem Bahnübergang nähert, erfährt nicht  mehr, ob eine technische mehr...
 
  
- "Meine Chance - Ich starte durch"    Nürnberg (ots) - Thomas Sattelberger, Personalvorstand der  Deutschen Telekom und Heinrich Alt, Vorstandsmitglied der  Bundesagentur für Arbeit (BA), starten bundesweites Modellprojekt zur Integration von benachteiligten Jugendlichen in den Ausbildungsmarkt.     Auf dem Bildungsgipfel der Bundesregierung im Oktober des  vergangenen Jahres wurde als ein zentrales Ziel formuliert, das  Einstiegssystem in Ausbildung weiterzuentwickeln, um so aus  Übergangszeiten Ausbildungszeiten zu machen. Die Zusammenarbeit  zwischen der Deutschen Telekom und mehr...
 
  
- Fromme: Deutsche aus Russland sind wichtiger Teil der Gesellschaft - Potentiale besser nutzen    Berlin (ots) - Anlässlich des Tages der Russlanddeutschen am  Freitag vergangener Woche erklärt der Vorsitzende der Gruppe der  Vertriebenen, Flüchtlinge und Aussiedler der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion Jochen-Konrad Fromme MdB:     Die über zwei Millionen Deutschen aus Russland stellen in der  Bundesrepublik einen wichtigen Teil der Gesellschaft dar, von denen  sich die meisten seit ihrer Zuwanderung gut integriert haben oder  sich derzeit aktiv um die Integration bemühen.     Besonders positiv hervorzuheben sind der vergleichsweise hohe  Bildungsstand mehr...
 
  
- SuisseEMEX'09 - Positive Schlussbilanz mit Besucherplus 13'124 Fachbesucher erlebten während drei Tagen Marketing live und die Trends der Branche in der Messe Zürich    Zürich (ots) - Am Donnerstagabend 27. August 2009 schlossen die  Tore der SuisseEMEX'09, der grössten Schweizer Fachmesse für  Marketing, Kommunikation, Event und Promotion mit integriertem  Fachkongress. Mit 13'124 Messebesuchern kann die Veranstalterin EMEX  Management GmbH eine positive Bilanz ziehen und eine Steigerung der  Besucherzahl von 6.5 Prozent gegenüber dem Vorjahr melden. Im  schwierigen wirtschaftlichen Umfeld ist dies ein positives Zeichen,  dass die Branche in Bewegung ist und wieder optimistisch in die  Zukunft blickt. Im Fokus mehr...
 
  
- Kölner Stadt-Anzeiger: Bosbach kritisiert Twitter-Veröffentlichungen    Köln (ots) - Köln - Die Veröffentlichung der Ergebnisse von  Nachwahlbefragungen (Exit-Polls) im Online-Dienst Twitter ist im Bundestag auf Kritik  gestoßen. "Das schadet der Demokratie", sagte der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Wolfgang Bosbach, dem "Kölner  Stadt-Anzeiger"(Montag-Ausgabe). "Es besteht die Gefahr, dass eine  Wahl verfälscht wird. Deshalb müssen solche Nachwahlbefragungen  streng geheim gehalten werden." Bosbach schlug vor, die Demoskopen  sollten die Ergebnisse einfach später an Politiker und Journalisten mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |