SuisseEMEX'09 - Positive Schlussbilanz mit Besucherplus 13'124 Fachbesucher erlebten während drei Tagen Marketing live und die Trends der Branche in der Messe Zürich
Geschrieben am 31-08-2009 |   
 
    Zürich (ots) - Am Donnerstagabend 27. August 2009 schlossen die  Tore der SuisseEMEX'09, der grössten Schweizer Fachmesse für  Marketing, Kommunikation, Event und Promotion mit integriertem  Fachkongress. Mit 13'124 Messebesuchern kann die Veranstalterin EMEX  Management GmbH eine positive Bilanz ziehen und eine Steigerung der  Besucherzahl von 6.5 Prozent gegenüber dem Vorjahr melden. Im  schwierigen wirtschaftlichen Umfeld ist dies ein positives Zeichen,  dass die Branche in Bewegung ist und wieder optimistisch in die  Zukunft blickt. Im Fokus des Besucherinteresses lagen die Bereiche  Online Marketing, Social Media, Live Communication und innovative  Angebote in Event- und Promotion. Das Highlight der Messe und  zugleich der prominenteste Messestand war das EMEX-FORUM by Swiss  Marketing. Top Keynote-Referenten präsentierten die "Marketingtrends  2010" und der Branchenfachverband Swiss Marketing inszenierte sich  mit seinen Partnern.
     SuisseEMEX'10 schon in Planung 
     Für die SuisseEMEX'10 stehen bereits Anpassungen bei den  Themenparks und Rahmenprogramme auf dem Plan und weitere  Verfeinerungen für die fokussierte Ansprache der unterschiedlichen  Zielgruppen. "Ideen und Anregungen gibt es viele. In den nächsten  Monaten werden wir die Vorschläge mit Ausstellern und Partnern  besprechen und diese in unser Konzept für 2010 einfliessen lassen",  sagte Ewa Ming in die Zukunft blickend. Der Termin für die vierte  Ausgabe der SuisseEMEX ist jedoch schon genau bekannt und auf die  Kalenderwoche 34, vom 24. bis 26. August 2010 angesetzt und  reserviert. Alle Informationen unter: www.suisse-emex.ch
     Bildmaterialien finden Sie kostenlos unter: www.swiss-image.ch  Benutzername: suisse Passwort: emex
     ots Originaltext: SuisseEMEX / EMEX Management GmbH  Internet: www.presseportal.ch
  Originaltext:         SuisseEMEX / EMEX Management GmbH Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/67636 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_67636.rss2
  Pressekontakt:
  EMEX Management GmbH  Lindenbachstrasse 56  CH-8006 Zürich  E-Mail:   info@suisse-emex.ch  Internet: www.suisse-emex.ch
  Julia Hartung, Media Relations  Tel.:     +41/44/366'61'03  E-Mail:   julia.hartung@suisse-emex.ch
  Ewa Ming, Geschäftsführerin  Tel.:     +41/44/366'61'09  E-Mail:   ewa.ming@suisse-emex.ch
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  221803
  
weitere Artikel: 
- Kölner Stadt-Anzeiger: Bosbach kritisiert Twitter-Veröffentlichungen    Köln (ots) - Köln - Die Veröffentlichung der Ergebnisse von  Nachwahlbefragungen (Exit-Polls) im Online-Dienst Twitter ist im Bundestag auf Kritik  gestoßen. "Das schadet der Demokratie", sagte der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Wolfgang Bosbach, dem "Kölner  Stadt-Anzeiger"(Montag-Ausgabe). "Es besteht die Gefahr, dass eine  Wahl verfälscht wird. Deshalb müssen solche Nachwahlbefragungen  streng geheim gehalten werden." Bosbach schlug vor, die Demoskopen  sollten die Ergebnisse einfach später an Politiker und Journalisten mehr...
 
  
- Erfolgreichste Schulform Deutschlands nicht zerstören! / Philologenverband warnt nach den Landtagswahlen vor Plänen zur Zerschlagung der Gymnasien in Thüringen und im Saarland    Berlin (ots) - Mit Nachdruck hat der DPhV-Vorsitzende Heinz-Peter  Meidinger davor gewarnt, in Thüringen und im Saarland durch den  Ausbau von Gemeinschaftsschulen oder ein verpflichtendes "längeres  gemeinsames Lernen" die bei PISA und in allen nationalen  Leistungstests erfolgreichste Schulart Deutschlands, das Gymnasium,  abzuschaffen bzw. zu zerschlagen. Eine deutlich verkürzte, womöglich  auf drei Jahre reduzierte Oberstufe nach angelsächsischem Muster wäre kein Gymnasium mehr. Es  würde so sein bisheriges Niveau auf keinen  Fall halten mehr...
 
  
- Glühlampenausstieg: Für die meisten Einzelhändler kommt Profitmaximierung vor Klimaschutz    Berlin (ots) - Umfrage der Deutschen Umwelthilfe unter 71  Handelsunternehmen: Von den großen Handelsunternehmen nur IKEA und  die Versandhändler OTTO und Schwab vorbildlich bei Auslistung  klimaschädlicher Glühlampen -  Viele Handelsketten ignorieren  Energieeffizienz- und Klimaschutzziele - Deutsche Umwelthilfe stellt  auf einer "Schmuddelliste" im Internet Unternehmen vor, die bis zum  letzten Tag ihre Lager mit 100-Watt-Birnen gefüllt haben     Als Meilenstein für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz begrüßt  die Deutsche Umwelthilfe e.V. mehr...
 
  
- Ulla Jelpke: Nazis stoppen - auf der Straße, an der Urne und in den Medien    Berlin (ots) - "Faschisten dürfen in einer Demokratie nicht als  Normalität akzeptiert werden. Die NPD bleibt eine menschenverachtende Partei", kommentiert die innenpolitische Sprecherin der Fraktion DIE  LINKE, Ulla Jelpke, den erneuten Einzug der rechtsextremen Partei in  den Sächsischen Landtag. Jelpke weiter:     "Die Wiederwahl der NPD in Fraktionsstärke bedeutet, dass die NPD  weiter staatliche Mittel aus Steuergeldern zur Finanzierung ihrer  Hasspropaganda erhält. Jetzt gilt es erst recht, die Nazis zu stoppen - auf der Straße, an der mehr...
 
  
- Aut-idem und identische Packungsgröße / Identisch heißt nicht gleich    Berlin (ots) - Dass die Mathematik nicht zu den Stärken der  Rechtswissenschaftler gehört, ist hinlänglich bekannt und wird auch  von den Juristen selbst nicht bestritten. Das Rechtsgutachten von  Prof. Dr. Kingreen im Auftrage der AOK tritt dafür den Beweis an.  "Iudex non calculat": Folgt man Kingreens Argumentation, wäre eine  Packung mit 56 Tabletten von der Größe her identisch mit einer, die  100 beinhaltet.     Hintergrund ist der Rabattvertrag zum Wirkstoff Omeprazol, für den die AOK den Zuschlag an einen Hersteller erteilt hat, der die mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |