Rheinische Post: Merkel lehnt Forderungen der FDP nach Lockerung des Kündigungsschutzes und der Abschaffung der Bundesagentur für Arbeit ab
Geschrieben am 29-08-2009 |   
 
    Düsseldorf (ots) - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat die  Pläne ihres möglichen Koalitionspartners FDP kritisiert, den  Kündigungsschutz zu lockern, den Spitzensteuersatz auf 35 Prozent zu  senken und die Bundesagentur für Arbeit aufzulösen. "Das wollen wir  alles nicht", sagte die Kanzlerin der in Düsseldorf erscheinenden  "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Auch der Beginn der Steuerreform hänge vom "Verlauf der Wirtschaftsentwicklung ab". Es werde aber in  jedem Fall bis 2013 eine Entlastung in zwei Schritten geben. Die  Union wolle sich dabei auf eine Verringerung der kalten Progression  konzentrieren.
  Originaltext:         Rheinische Post Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30621 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
  Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion   Telefon: (0211) 505-2303
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  221659
  
weitere Artikel: 
- Rheinische Post: Ulrich Lehner, Präsident des Chemieverbandes VCI,  kritisiert NRW-Ministerpräsident Rüttgers, Bundesfinanzminister Steinbrück sowie die Bayer AG  wegen Streit um CO-Pipeline    Düsseldorf (ots) - Mit deutlicher Kritik in alle Richtungen  kommentiert Ulrich Lehner, Präsident des Verbandes der Chemischen  Industrie (VCI), den fortdauernden Streit um die von Bayer geplante  CO-Pipeline von Leverkusen nach Krefeld. Im Gespräch mit der  "Rheinischen Post" (Samstagausgabe) sagt er zur unentschiedenen  Haltung des  NRW-Ministerpräsidenten zur CO-Pipeline: "Ich bin von  dieser Haltung von Jürgen Rüttgers erstaunt. Viele Politiker sagen  öffentlich andere Dinge als im vertraulichen Gespräch."   In Richtung Steinbrück, der die mehr...
 
  
- Rheinische Post: Merkel: Keine Änderung der Mehrwertsteuer    Düsseldorf (ots) - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat  kategorisch eine Veränderung an der Mehrwertsteuer ausgeschlossen.  "Wir werden die Mehrwertsteuer in den nächsten vier Jahren  nicht  erhöhen, weder den vollen noch den reduzierten Satz", sagte sie der  in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Auch eine Pkw-Maut werde es mit ihr nicht geben, weil sie, so Merkel, "zu  Verzerrungen bei der Belastung des Verkehrs führt".  Originaltext:         Rheinische Post Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30621 mehr...
 
  
- LVZ: Städtetags-Präsidentin Roth schlägt Alarm: Kommunen stehen vor beispielloser Finanzkrise / Regierung müsse Sofortmaßnahmen ergreifen    Leipzig (ots) - Die Städte und Gemeinden schlagen angesichts der  tiefroten Gemeindekassen und immer neuer Aufgaben insbesondere in der Sozialpolitik Alarm. Die Kommunen in Deutschland stünden, nach  Berechnungen des Deutschen Städtetages, vor einer "beispiellosen  Finanzkrise". Städtetags-Präsidentin Petra Roth (CDU), die auch  Frankfurts Oberbürgermeisterin ist, meinte in einem Interview mit der "Leipziger Volkszeitung" (Sonnabend-Ausgabe) "dass die Kommunen 2010  ein Defizit von mehr als 10 Milliarden Euro befürchten müssen". Dabei lägen mehr...
 
  
- Wolfgang Methling: Erneuerbare Energien statt atomares Risiko    Berlin (ots) - Heute startet in Gorleben der Anti-Atom-Treck nach  Berlin. Aus diesem Anlass erklärt das Mitglied des Parteivorstandes  Wolfgang Methling:     CDU und FDP wollen uns weiß machen, dass ohne eine  Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken in Deutschland die Lichter  ausgehen. Das ist sowohl verantwortungslos als auch falsch.  Das  wurde durch zahlreiche wissenschaftliche Studien belegt. Deshalb wird die Bundestagswahl auch zu einer Abstimmung über die Zukunft der  Kernenergie in Deutschland. Angesichts der ungeklärten Endlagerfrage mehr...
 
  
- Klaus Ernst: Kündigungsschutz weder bei Merkel noch bei Steinmeier sicher    Berlin (ots) - Der stellvertretende Parteivorsitzende der LINKEN  Klaus Ernst hält die Absagen von Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeier an Änderungen  beim Kündigungsschutz für gleichermaßen unglaubwürdig. Ernst erinnert in diesem Zusammenhang an die Debatte um die Mehrwertsteuererhöhung  im Wahlkampf 2005. Er erklärt:     Steinmeiers Absage an Änderungen beim Kündigungsschutz ist genauso wenig glaubwürdig wie Merkels Beteuerungen. Schließlich wollen beide  mit der FDP regieren, die es gar nicht erwarten kann, die Rechte der  Arbeitnehmer mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |