Libanon: medico ruft zu Spenden für die Zivilbevölkerung auf
Geschrieben am 19-07-2006 |   
 
    Frankfurt/Main (ots) - Die Frankfurter Hilfsorganisation medico international und der Koordinierungskreis des globalisierungskritischen Netzwerks Attac wenden sich angesichts des Krieges zwischen Israel und der libanesischen Hizbullah-Miliz mit einem gemeinsamen Aufruf an die bundesdeutsche Öffentlichkeit. "Es hilft nicht, das Versagen der Politik durch Bombardements zu kaschieren", heißt es in dem gemeinsamen Text, "da mit jedem Bombardement Beiruts, mit jeder Rakete, die in Haifa einschlägt, Ohnmacht, Hass und der Wunsch nach Vergeltung in der gesamten Region zu wachsen drohe". 
     Beide Organisationen erklären, dass "die gesamte Zivilbevölkerung im Südlibanon und in Galiläa die Leidtragenden einer ausweglosen militärischen Konfrontation sind, die niemandem Sicherheit bringt, sondern allen mit 'irakischen Verhältnissen' droht." Für den Koordinationskreis von Attac betont Peter Wahl, dass Friedenchancen allein in internationalen Verhandlungen, nicht in einem "militärischen Diktat" liegen. "Auch im Nahen Osten", so Wahl, "geht es um gleiche Rechte für alle, gegenseitige Anerkennung, Sicherheit und die Zurückweisung jeglichen national geschürten Hasses".
     medico international unterstützt mit seinen Gesundheitsprojekten die demokratische Zivilgesellschaft im Libanon, in Israel und den palästinensischen Gebieten. "Unsere Partner aus Beirut berichten uns in verzweifelten Telefonaten von einer immensen Zerstörungen der zivilen Infrastruktur des Landes", so Martin Glasenapp, Nahost-Koordinator von medico international, "es fehlen schon jetzt Lebensmittel, Wasser und Babynahrung in den armen und von den Luftangriffen besonders heimgesuchten Ortschaften des Südlibanons". medico international hat auf Bitten seiner libanesischen Partner 10.000 Euro Soforthilfe bereitgestellt und ruft gemeinsam mit Attac zu weiteren Spenden auf.
     Der vollständige Aufruf ist zu finden unter www.medico.de und    www.attac.de 
  Originaltext:         medico international Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=14079 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_14079.rss2
 
  Für Nachfragen und Interviews wenden Sie sich an: Martin Glasenapp, medico international Tel: 069-94438-21, Tel. 0179 1091553
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  22139
  
weitere Artikel: 
- Achtung: SPERRFRIST 19. Juli 2006, 19.00 Uhr ! / Förderpreis Deutscher Film 2006: Die Sieger    München (ots) - Der Bayerische Rundfunk, die Bavaria Film und die  HypoVereinsbank verleihen am Mittwoch, 19. Juli 2006 um 19.00 Uhr auf dem 24. Filmfest München den Förderpreis Deutscher Film für Regie,  Drehbuch und Schauspiel. Unter den Siegern: Regisseur Marcus H.  Rosenmüller für den BR-Kinofilm "Wer früher stirbt, ist länger tot"  (ab 17. August in den Kinos) und Neuentdeckung Rosalie Thomass für  ihre Rolle in Dominik Grafs BR-POLIZEIRUF 110 "Er sollte tot" (am 6.  August, 20.15 Uhr im Ersten). Der Förderpreis gilt als wichtigster  Preis mehr...
 
  
- Die Causa Röttgen sorgt für Unruhe im BDI / Wiedenroths Vorbörsen-Karikatur    Flensburg (ots) - Querverweis: Die Karikatur ist ab heute 14 Tage  lang in hoher Auflösung digital als JPG-Datei herunterladbar unter     	http://www.wiedenroth-karikatur.de/detail/liste.html     und vier Wochen lang in mittlerer Auflösung unter     http://de.news.yahoo.com/297.     	Flensburg (ots) - Der Titel der Wirtschaftskarikatur von Götz  Wiedenroth für Mittwoch, 19. Juli 2006 lautet:     	"Die Causa Röttgen sorgt für Unruhe im BDI".     	Die Zeichnung  ist ab heute für 14 Tage unter  http://www.wiedenroth-karikatur.de im Internet für mehr...
 
  
- Internet-Gebührenpflicht: Finanzamt und GEZ melken Seite an Seite / Wiedenroths tägliche Politik-Karikatur    Flensburg (ots) - Querverweis: Die Karikatur ist ab heute 14 Tage  lang in hoher Auflösung digital als JPG-Datei herunterladbar unter     	http://www.wiedenroth-karikatur.de/detail/liste.html     und vier Wochen lang in mittlerer Auflösung unter     http://de.news.yahoo.com/297.     	Flensburg (ots) - Der Titel der täglichen Politik-Karikatur von  Götz Wiedenroth für Mittwoch, 19. Juli 2006 lautet:     	"Internet-Gebührenpflicht: Finanzamt und GEZ melken Seite an  Seite".     	Die Zeichnung ist ab heute für 14 Tage unter  http://www.wiedenroth-karikatur.de mehr...
 
  
- Das erste Mal: Sascha gewinnt bei Sascha 10.000 Euro!    Unterföhring (ots) -     - Querverweis: Bild wird über obs versandt und ist unter      http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar -     REDAKTIONELLE SPERRFRIST: MITTWOCH, 19. Juli 2006, UM 19.45 UHR!!! Am Mittwochabend, 19. Juli 2006, war es zum ersten Mal in der "Spielarena" bei kabel eins so weit: Sascha W. (37, li.) aus Düsseldorf gewann die 10.000 Euro beim schnellsten Quiz im deutschen Fernsehen mit Sascha Kalupke (re.). Ist es ein Zufall, dass ausgerechnet ein Namensvetter zum ersten Mal abräumte? "Ein absoluter Zufall. mehr...
 
  
- Mit der 01013 von TELE2 werden Orts- und Ferngespräche ins deutsche Festnetz jetzt noch günstiger    Düsseldorf (ots) -     Sperrvermerk: Bitte nicht vor dem 20. Juli 2006 veröffentlichen!      Am Wochenende und werktags zwischen 19 und 7 Uhr kosten Ortsgespräche bei TELE2 nur noch 0,93 Cent pro Minute. Und für deutschlandweite Telefonate von 21 bis 24 Uhr berechnet TELE2 wochentags lediglich 0,71 Cent pro Minute.     Die TELE2 Preise für Orts- und Ferngespräche ins deutsche Festnetz werden ab sofort noch günstiger: Ab dem 20. Juli kostet jedes Ferngespräch, das montags bis freitags zwischen 21 und 24 Uhr geführt wird, nur noch 0,71 Cent / mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |