Weser-Kurier: SPD-Kanzlerkandidat Steinmeier fordert von GM schnell Klarheit über Opel
Geschrieben am 26-08-2009 |   
 
    Bremen (ots) - Der Kanzlerkandidat der SPD, Bundesaußenminister  Frank-Walter Steinmeier, hat die ehemalige Opel-Mutter General Motors (GM)  aufgefordert, sich schnell auf ein Modell für den  angeschlagenen Autobauer Opel zu verständigen. "Die Arbeitnehmer bei  Opel brauchen jetzt endlich Klarheit", sagte Steinmeier dem "Weser  Kurier" (Donnerstagausgabe). "Ich baue weiterhin darauf, dass sich  nach den langen Verhandlungen unser Modell zur Rettung der vier  deutschen Standorte im Verwaltungsrat von GM durchsetzt. Je eher,  desto besser!"
     Er nehme den GM-Vorstand beim Wort, sagte Steinmeier weiter. "Opel soll weder Pleite gehen noch zurück zu GM. Wir alle wollen einen  starken Investor, der Opel in eine gute Zukunft führt. Daran muss  jetzt konzentriert gearbeitet werden." Die Entscheidung für Magna sei nicht vorschnell erfolgt. Man habe sich wohlüberlegt für das Konzept  entschieden, "das die vier deutschen Standorte am Leben erhält und  ihnen eine neue Perspektive gibt". Dafür zu werben, sei die Pflicht  der Bundesregierung.
     Der SPD-Politiker macht dagegen den angeschlagenen Schiffbauern  und Werften nur wenig Hoffnung auf staatliche Hilfe, wie Kredite oder Bürgschaften. "Der Staat kann das nicht allein stemmen", sagte  Steinmeier. "Das Problem ist eher der private Finanzierungsanteil.  Erst wenn der Welthandel wieder anzieht, werden die Leute ihr Geld  wieder in Container-Schiffe stecken. Daran fehlt es derzeit. Deshalb  müssen wir auf andere Weise Brücken über die Krise bauen."
     Steinmeier hält es deshalb für richtig, den Bau von  Truppenversorgern und Korvetten vorzuziehen. "Wir können zwar mit  öffentlichen Aufträgen nur bedingt ausgleichen, was auf den  Weltmärkten wegbricht. Dennoch ist es richtig zu prüfen, ob man  Beschaffungen etwa der Marine in der jetzigen Situation nicht  vorziehen kann", sagte er.
  Originaltext:         Weser-Kurier Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30479 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30479.rss2
  Pressekontakt: Weser-Kurier Produzierender Chefredakteur Telefon: +49(0)421 3671 3200 chefredaktion@btag.info
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  221130
  
weitere Artikel: 
- Neue Westfälische: KOMMENTAR Massive Zweifel an der Eignung Gorlebens Der Fluch der bösen Tat PETER JANSEN    Bielefeld (ots) - Als der Salzstock von Gorleben zum Standort  eines Endlagers für hochradioaktiven Müll bestimmt wurde, da spielte  neben den geologischen Gründen auch politischer Opportunismus eine  große Rolle. Gorleben lag damals am Ende der westlichen Welt, nur  wenige Kilometer vor der DDR-Grenze. Nennenswerter Protest, so das  Kalkül, war aus der dünn besiedelten Region nicht zu erwarten.  Gleichzeitig galt der Salzstock als geeignet, den in Glas  eingeschweißten hochgefährlichen Atommüll für Jahrtausende sicher zu  verwahren. Heute, mehr...
 
  
- Neue Westfälische: Hängepartie bei Opel Zurück in den Mutterschoß ALEXANDRA JACOBSON, BERLIN    Bielefeld (ots) - Bei Opel stehen die Zeichen wieder auf Anfang.  Statt einer Partnerschaft mit dem Zulieferer Magna und Russland  könnte am Ende der ganzen Operation ein Verbleib von Opel beim  Detroiter Mutterkonzern stehen. Dass die Beschäftigten und die  Betriebsräte in Deutschland darüber klagen, ist verständlich. GM hat  die Tochter lange wie eine Melkkuh ausgepresst. Doch falls GM seine Haltung ändert und Opel sowohl finanziell als  auch bei der Modellpolitik mehr Eigenständigkeit zubilligt, wäre ein  Rückkehr in den Mutterschoß die beste mehr...
 
  
- Neue Westfälische: Exportstärke der deutschen Wirtschaft Sozial ist Spitze HANNES KOCH    Bielefeld (ots) - Nicht nur Individuen, auch Nationen fühlen sich  gut, wenn sie Spitze sind. Seit dem Zweiten Weltkrieg spielte die  wirtschaftliche Stärke eine besondere Rolle für das kollektive  Selbstbewusstsein vieler Deutscher. Die harte D-Mark wurde zwar ausrangiert, doch nun füllt der Titel des "Exportweltmeisters" uns mit Stolz. Dieser Rang könnte den Deutschen allerdings bald abgelaufen sein. Im  ersten Halbjahr hat China wertmäßig erstmals mehr Güter exportiert  als Deutschland. Dabei ist es kein Grund zur Depression, wenn 1,2  Milliarden mehr...
 
  
- Südwest Presse: Kommentar zum Thema Endlager    Ulm (ots) - Was Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier derzeit  vergeblich versucht, gelingt seinem SPD-Mitstreiter Sigmar Gabriel:  Einen Anstoß für den Wahlkampf zu geben, der den Gegner trifft und  der das eigene Lager mobilisiert. Die neu entfachte Debatte über das  ungelöste Problem Atommüllendlager ist ein Nadelstich, der die Union  mehr schmerzt als das heuchlerische Gezeter über die -  vergleichsweise bescheidenen - Bewirtungskosten des Kanzleramts. Mehr Substanz hat sie auch. Natürlich hängt die Aufregung zum jetzigen Zeitpunkt auch mehr...
 
  
- WAZ: Mindestlöhne müssen her. Kommentar von Silke Hoock    Essen (ots) - Weiblich, teilzeitbeschäftigt, protestiert nicht.  Darauf hat sich wohl der Textil-Discounter Kik verlassen. Seine  hauptsächlich weiblichen Teilzeitkräfte und Minijobberinnen speist er mit Dumpinglöhnen ab. Eine mutige Beschäftigte wehrte sich und bekam  Recht. 5,20 Euro Stundenlohn, so die Arbeitsrichter, sind  sittenwidrig.      Dabei sind 5,20 Euro Stundenlohn keine Ausnahme. So berichtet das Institut für Arbeit und Qualifikation von 1,2 Millionen abhängig  Beschäftigten, die weniger als fünf Euro pro Stunde verdienen.  Möglich mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |