Aufruf der LINKEN zum unverzüglichen Ausstieg aus der Atomkraft: Erneuerbare Energien statt Atomphantasien!
Geschrieben am 25-08-2009 |   
 
    Berlin (ots) - DIE LINKE fordert einen unverzüglichen Ausstieg aus der Atomkraft. In einer von den Parteivorsitzenden, Mitgliedern des  Geschäftsführenden Parteivorstandes und Spitzenkandidatinnen und  -kandidaten der Landeslisten der Partei DIE LINKE zur Bundestagswahl  2009 unterschriebenen Erklärung setzt sich DIE LINKE für die  unverzügliche und unumkehrbare Stilllegung aller Atomanlagen ein. In  der Erklärung heißt es u.a.:
     "Der rot-grüne Atomkonsens ist Nonsens. Die garantierten  Restlaufzeiten dienen den Profitinteressen der Atomindustrie. Das AKW Krümmel deckt einen weiteren riskanten Webfehler des Atomkonsenses  auf. Statt Restlaufzeiten wurden Reststrommengen für jedes AKW  festgelegt. Je mehr gefährliche Störfälle und je häufiger das AKW vom Netz ist, desto länger läuft die Betriebsgenehmigung. Allein der  Störfall-Meiler Krümmel bleibt damit dreieinhalb Jahre länger am Netz als geplant.
     Atomstrom ist nicht billig, sondern unbezahlbar. "Billig"  erzeugter Atomstrom wird an der Strombörse teuer verkauft. Die  Energiekonzerne streichen so jährliche Gewinne von über 300 Mio. Euro pro AKW ein. Atomenergie wird zudem mit Milliardenbeträgen  subventioniert - so z.B. durch die fehlende Besteuerung der  Kernbrennstoffe, völlig unzureichende Haftungsregelungen für den  Schadensfall und steuerfreie Rückstellungen finanziert aus Gebühren.  Die Kosten der Atommülllagerung über Millionen Jahre und die Risiken  eines Schadenfalls werden auf die Steuer/Gebührenzahlerinnen und  -zahler abgewälzt.
     Atomkraft verhindert zudem den Ausbau erneuerbarer Energien.  Wissenschaftliche Studien belegen: Eine Energieversorgung aus  erneuerbaren Energien ohne Atomkraft und ein mittelfristiger Ausstieg aus der Kohleverstromung sind möglich."
     DIE LINKE will eine radikale Energiewende und ruft Mitglieder und  Sympathisanten auf, an der bundesweiten Anti-Atom-Demonstration am 5. September 2009 in Berlin unter dem Motto: "Mal richtig abschalten!"  teilzunehmen.
  Originaltext:         DIE LINKE Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/41150 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_41150.rss2
  Pressekontakt: Alrun Nüßlein Pressesprecherin DIE LINKE Kleine Alexanderstraße 28 10178 Berlin Telefon +4930/24009-543 Telefax +4930/24009-220 pressesprecherin@die-linke.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  220836
  
weitere Artikel: 
- Kölner Stadt-Anzeiger: Hans-Olaf Henkel: Achermann-Einladung ins Kanzleramt gängige Praxis    Köln (ots) - Köln - Nach Angaben des früheren BDI-Präsidenten  Hans-Olaf Henkel     sind Einladungen ins Kanzleramt wie jene an Deutsche Bank-Chef  Josef     Ackermann gängige Praxis. "Diese Praxis, verdiente Menschen  einzuladen,     haben nach meiner Wahrnehmung alle Bundeskanzler wahrgenommen -  und     übrigens auch alle Bundespräsidenten", sagte er dem "Kölner  Stadt-Anzeiger"     (Mittwoch-Ausgabe). "Wie oft war ich mit anderen  Gewerkschaftsführern     und Verbandsoberen bei Helmut Kohl und Gerhard Schröder! Und  natürlich     gab's da mehr...
 
  
- Kölner Stadt-Anzeiger: Nikolaus Brender: Angela Merkel verweigert sich einem Duell aller Spitzenkandidaten" 2. Neue Fassung    Köln (ots) - Laut ZDF-Chefredakteur Nikolaus Brender verweigert  sich die Bundeskanzlerin Angela Merkel beharrlich einem TV-Treffen  der Spitzenkandidaten des Bundestagswahlkampfes. Dem "Kölner  Stadt-Anzeiger" (Mittwochausgabe) sagte er: "Wir versuchen mit Händen und Füßen, scharfem Timbre in der Stimme und auch gutem Zureden alle  Spitzenkandidaten in eine Sendung zu bekommen", betonte er gegenüber  der Zeitung. Doch: Gerade die Kanzlerin verweigere sich. "Dabei will  der Zuschauer doch wissen, unter welchen Bedingungen zum Beispiel die FDP mehr...
 
  
- Werner Dreibus: Bundesregierung plant mit Armut trotz Arbeit    Berlin (ots) - "Wenn die Reallöhne wirklich bis 2013 stagnieren,  wie die Bundesregierung einem Bericht der Bild-Zeitung zufolge  annimmt, ist das an sich schon schlimm genug", sagt der  stellvertretende Vorsitzende und Gewerkschaftspolitische Sprecher der Fraktion DIE LINKE, Werner Dreibus. Noch schlimmer ist aus seiner  Sicht von Dreibus allerdings, was sich hinter diesem allgemeinen  Durchschnittswert verbirgt. "Seit Jahren wächst der Anteil der  Niedriglohnempfänger, also der Menschen, die immer weniger Lohn für  ihre Arbeit bekommen. Steuert mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: Haushälter Lötzsch und Bonde verschärfen Kritik an Party für Ackermann    Berlin (ots) - Die Haushälter von Linkspartei und Grünen im  Bundestag, Gesine Lötzsch und Alexander Bonde, haben die Kritik an  der Party für Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann im Bundeskanzleramt  verschärft. Lötzsch sagte dem "Tagesspiegel" (Mittwochausgabe): "Wenn Herr Ackermann bestimmen kann, wer im Kanzleramt zum Abendessen  eingeladen wird, dann fragt man sich, ob es Herrn Ackermann egal ist, wer unter ihm Kanzler ist." Der Grünen-Politiker Bonde betonte im  Gespräch mit der Zeitung: "Die Erklärungen von Kanzlerin Merkel und  Josef Ackermann mehr...
 
  
- Ulrich Maurer: Verschwörung gegen die Arbeitnehmer    Berlin (ots) - "Das ist eine Verschwörung gegen die Arbeitnehmer", kommentiert Ulrich Maurer die Äußerungen deutscher Spitzenmanager  über ein Stillhalteabkommen von Industrie und Regierung beim  Arbeitsplatzabbau. Der Parlamentarische Geschäftsführer der Fraktion  DIE LINKE erklärt weiter:     "Union und SPD haben vor der Wahl zwei Kernziele im Blick: das  Schönreden der Arbeitslosigkeit und das Herbeireden eines  Aufschwungs.     Das Schönreden beginnt mit der Lage auf dem Arbeitsmarkt. Das  tatsächliche Ausmaß der Arbeitslosigkeit wird verschleiert. mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |