Kölner Stadt-Anzeiger: Hans-Olaf Henkel: Achermann-Einladung ins Kanzleramt gängige Praxis
Geschrieben am 25-08-2009 |   
 
    Köln (ots) - Köln - Nach Angaben des früheren BDI-Präsidenten  Hans-Olaf Henkel
     sind Einladungen ins Kanzleramt wie jene an Deutsche Bank-Chef  Josef
     Ackermann gängige Praxis. "Diese Praxis, verdiente Menschen  einzuladen,
     haben nach meiner Wahrnehmung alle Bundeskanzler wahrgenommen -  und
     übrigens auch alle Bundespräsidenten", sagte er dem "Kölner  Stadt-Anzeiger"
     (Mittwoch-Ausgabe). "Wie oft war ich mit anderen  Gewerkschaftsführern
     und Verbandsoberen bei Helmut Kohl und Gerhard Schröder! Und  natürlich
     gab's da was zu essen. Das waren alles Treffen, die einen gewissen
     Zweck hatten, nämlich dem Bundeskanzler Informationen zu geben und
     von ihm welche zu bekommen sowie die Kontrahenten einander näher  zu
     bringen. Bei Gerhard Schröder gab's Rotwein, bei Helmut Kohl gab's
     Pfälzer Wein. Niemand hat sich bestochen gefühlt. Und niemand hat  das
     nur als gesellschaftliches Ereignis und nicht auch als berufliche
     Veranstaltung empfunden." Henkel erklärte weiter: "Zu meinen 60.  Geburtstag
     kam damals fast das ganze Kabinett. Da gab's auch was zu essen.  Die
     Beiträge an den BDI sind steuerlich absetzbar und werden also  letzten
     Endes vom Steuerzahler getragen." Er könne die Kritik an der  Einladung
     "nur als böswillige Retourkutsche für die Dienstwagen-Affäre von  Frau
     Schmidt sehen. Es ist nicht nur das Recht, es ist die Pflicht  eines Bundeskanzlers,
     sich mit Vertretern des öffentlichen Lebens zu treffen. Da kann  ein
     Geburtstag der Anlass sein - oder auch der Nobelpreis eines linken
     Schriftstellers." Für Merkel seien derlei Termine im Übrigen kein
     Vergnügen, sondern Arbeit. "Sie hätte auch bei ihrem Ehemann zu  Hause
     sein und sich einen schönen Abend machen können." Henkel amtierte  von 1995 bis 2000 als Chef des BDI.
  Originaltext:         Kölner Stadt-Anzeiger Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/66749 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_66749.rss2
  Pressekontakt: Kölner Stadt-Anzeiger  Politik-Redaktion Telefon: +49 (0221)224 2444 ksta-produktion@mds.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  220839
  
weitere Artikel: 
- Kölner Stadt-Anzeiger: Nikolaus Brender: Angela Merkel verweigert sich einem Duell aller Spitzenkandidaten" 2. Neue Fassung    Köln (ots) - Laut ZDF-Chefredakteur Nikolaus Brender verweigert  sich die Bundeskanzlerin Angela Merkel beharrlich einem TV-Treffen  der Spitzenkandidaten des Bundestagswahlkampfes. Dem "Kölner  Stadt-Anzeiger" (Mittwochausgabe) sagte er: "Wir versuchen mit Händen und Füßen, scharfem Timbre in der Stimme und auch gutem Zureden alle  Spitzenkandidaten in eine Sendung zu bekommen", betonte er gegenüber  der Zeitung. Doch: Gerade die Kanzlerin verweigere sich. "Dabei will  der Zuschauer doch wissen, unter welchen Bedingungen zum Beispiel die FDP mehr...
 
  
- Werner Dreibus: Bundesregierung plant mit Armut trotz Arbeit    Berlin (ots) - "Wenn die Reallöhne wirklich bis 2013 stagnieren,  wie die Bundesregierung einem Bericht der Bild-Zeitung zufolge  annimmt, ist das an sich schon schlimm genug", sagt der  stellvertretende Vorsitzende und Gewerkschaftspolitische Sprecher der Fraktion DIE LINKE, Werner Dreibus. Noch schlimmer ist aus seiner  Sicht von Dreibus allerdings, was sich hinter diesem allgemeinen  Durchschnittswert verbirgt. "Seit Jahren wächst der Anteil der  Niedriglohnempfänger, also der Menschen, die immer weniger Lohn für  ihre Arbeit bekommen. Steuert mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: Haushälter Lötzsch und Bonde verschärfen Kritik an Party für Ackermann    Berlin (ots) - Die Haushälter von Linkspartei und Grünen im  Bundestag, Gesine Lötzsch und Alexander Bonde, haben die Kritik an  der Party für Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann im Bundeskanzleramt  verschärft. Lötzsch sagte dem "Tagesspiegel" (Mittwochausgabe): "Wenn Herr Ackermann bestimmen kann, wer im Kanzleramt zum Abendessen  eingeladen wird, dann fragt man sich, ob es Herrn Ackermann egal ist, wer unter ihm Kanzler ist." Der Grünen-Politiker Bonde betonte im  Gespräch mit der Zeitung: "Die Erklärungen von Kanzlerin Merkel und  Josef Ackermann mehr...
 
  
- Ulrich Maurer: Verschwörung gegen die Arbeitnehmer    Berlin (ots) - "Das ist eine Verschwörung gegen die Arbeitnehmer", kommentiert Ulrich Maurer die Äußerungen deutscher Spitzenmanager  über ein Stillhalteabkommen von Industrie und Regierung beim  Arbeitsplatzabbau. Der Parlamentarische Geschäftsführer der Fraktion  DIE LINKE erklärt weiter:     "Union und SPD haben vor der Wahl zwei Kernziele im Blick: das  Schönreden der Arbeitslosigkeit und das Herbeireden eines  Aufschwungs.     Das Schönreden beginnt mit der Lage auf dem Arbeitsmarkt. Das  tatsächliche Ausmaß der Arbeitslosigkeit wird verschleiert. mehr...
 
  
- Alexander Ulrich: Die SPD fürchtet das Grundgesetz    Berlin (ots) - "Die Partei Willy Brandts fürchtet mehr Demokratie  in Europa", kommentiert Alexander Ulrich, Obmann der Fraktion DIE  LINKE im Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union,  die Ablehnung der SPD von Korrekturen am Begleitgesetz zum Vertrag  von Lissabon. Ulrich weiter:     "Die SPD sperrt sich gegen völkerrechtliche Vorbehalte zum Vertrag von Lissabon. Das ist nicht nachvollziehbar. Wer einen Vertrag  schließt, sollte seinen Partnern auch die Allgemeinen  Geschäftsbedingungen erläutern. Ansonsten drohen zukünftig mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |