Sportmarketing-Index: Trotzt Fußball der Krise?
Geschrieben am 25-08-2009 |   
 
    Düsseldorf/München (ots) - 
  DSMI von Deloitte zeigt: Branche erwartet keinen Umsatzeinbruch im  deutschen Sport / Fußball mit soliden Perspektiven
     Die durchwachsene gesamtwirtschaftliche Aussicht spiegelt sich nur teilweise in den Erwartungen der Sportbranche wider. Experten rechnen mehrheitlich mit gleichbleibenden Umsatzerlösen, lediglich beim  Sponsoring werden von mehr als 50 Prozent der Befragten Rückgänge  befürchtet. Die vorsichtige Prognose zeigt sich auch in der  Entwicklung des erstmals veröffentlichten Deutschen Sportmarketing  Index (DSMI), der sich von 103,4 auf 90,3 Indexpunkte verschlechtert. Jedoch könnten die beiden Fußball-Profiligen in der Saison 2009/2010  besser als die Handball-, Eishockey- und Basketball-Liga abschneiden  - weitere Potenziale bergen die Vermarktung von Internet- und  Mobilfunkrechten. Dies zeigt die Studie zum Deutschen Sportmarketing  Index (DSMI) von Deloitte und dem ISS, herangezogen wurden hierfür  Aussagen von 104 Vertretern von Sportorganisationen, Sponsoren,  Vermarktungs- und Medienunternehmen.
     "Der DSMI erscheint jährlich und dient dazu, Trends abzubilden und strategische Investitionsentscheidungen zu begleiten. Für das  Krisenjahr 2009 stand zu erwarten, dass sich die positive Entwicklung vergangener Perioden nicht fortsetzen würde. Die Prognosen für die  aktuelle Spielzeit schwanken mehrheitlich zwischen Bestandssicherung  und leichten Rückgängen, ab der Saison 2010/11 wird wieder mit einer  positiven Entwicklung gerechnet", erklärt Prof. Dr. Lutz Thieme, ISS  - Institut für Sportmanagement am RheinAhrCampus Remagen.
     Schlechte Aussichten für Sponsoring
     Nach den rasanten Umsatzzuwächsen der letzten Jahre erwartet die  Mehrheit der Befragten für die aktuelle Saison eine Stagnation in den verschiedenen Bereichen wie Vermarktung der Medienrechte, Ticketing,  Merchandising und Hospitality. Jedoch gibt es auch "Ausreißer": So  prognostiziert immerhin ein gutes Drittel beim Ticketing einen  Umsatzzuwachs zwischen fünf und 15 Prozent. Auf der anderen Seite  glauben 44 Prozent der Befragten, dass es beim Sponsoring  Umsatzrückgänge zwischen fünf und 15 Prozent geben wird. Das gilt  insbesondere für die Profiligen außerhalb des Fußballs, während in  der ersten Fußball-Bundesliga knapp drei Viertel keine negativen  Auswirkungen auf das Sponsoring erwarten.
     Fußball bei Ticketing, Merchandising und Hospitality vorn Für die  Bereiche Ticketing, Merchandising und Hospitality geht die Mehrheit  von gleichbleibenden Erlösen im Vergleich zum Vorjahr aus. Die erste  Fußball-Bundesliga nimmt jedoch erneut eine Sonderrolle ein: Über ein Drittel hält eine Steigerung bei den Ticketverkäufen für möglich,  Ähnliches gilt für das Merchandising. Ebenso schätzt knapp ein  Drittel der Befragten, dass die Hospitality-Erlöse steigen könnten.  Eine negative Entwicklung in allen drei Bereichen sehen die  Beteiligten hingegen in der Basketball- (BBL), Eishockey- (DEL) und  Toyota-Handball-Bundesliga (HBL) - hier sind es jeweils zwischen  knapp einem Drittel und der Hälfte, die Umsatzrückgänge  prognostizieren.
     Internet und Mobilfunk als Umsatztreiber? Ein vergleichbares Bild  zeigt sich bei den medialen Vermarktungsrechten: Stagnation ist die  vorherrschende Erwartung, doch die erste und die zweite  Fußballbundesliga stehen ebenfalls hier am besten da. So glaubt knapp die Hälfte, dass beim Fußball leichte Steigerungen bei den TV- und  Internetrechten zur nächsten Verhandlungsperiode möglich sind. Bei  den Mobilfunkrechten gehen sogar 58 Prozent von höheren Umsätzen für  die erste Fußball-Bundesliga aus. Für die anderen Profiligen  versprechen Internet und Mobilfunk Stabilität: Zwei Drittel erwarten  bei Basketball, Eishockey und Handball keine Rückgänge.
     "Einmal mehr zeigt sich die Sonderstellung des Sports und  insbesondere des Fußballs in Deutschland. Die Clubs der DFL haben  offensichtlich das Potenzial, wie bereits in der Vergangenheit  wirtschaftlichen Krisen zu trotzen und ihre Erlöse auf einem hohen  Niveau zu halten. Die positive Erwartungshaltung wird ebenfalls durch den neuen Dauerkartenrekord der Fußballbundesliga bestätigt",  resümiert Stefan Ludwig, Senior Manager der Sport Business Gruppe bei Deloitte.
     Den kompletten Report finden Sie unter http://www.deloitte.com/vie w/de_DE/de/article/e8ef61478cb43210VgnVCM200000bb42f00aRCRD.htm zum  Download.
     Ende
     Zum DSMI
     Die Berechnung des Deutschen Sportmarketing Index (DSMI)  orientiert sich an der des ifo Geschäftsklimas, der als wichtiger  Frühindikator für die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland gilt. Die von Branchenexperten abgegebenen Prognosen werden entsprechend  der Bedeutung der verschiedenen Einnahmequellen gewichtet und ins  Verhältnis zum Basisjahr 2006 gesetzt. Der Index spiegelt daher die  Erwartungen der Branche in den kommenden drei Spielzeiten gemessen an den im Jahr 2006 gemessenen Erwartungen.
     Über das ISS Institut für Sportmanagement Das ISS Institut für  Sportmanagement ist eine wissenschaftliche Einrichtung der  Fachhochschule Koblenz am Standort Remagen und hat seinen Schwerpunkt in der Entwicklung von Prognoseverfahren, Methoden und Instrumenten  zur betriebswirtschaftlichen Steuerung von Sportclubs, Ligen,  Sportvereinen und Sportverbänden. Ziel ist es, die Anwendung  gesicherter betriebswirtschaftlicher Verfahren in der Sportbranche zu unterstützen und Studierende zu befähigen, betriebswirtschaftliches  Know how in der Sportbranche zum Einsatz zu bringen. Weitere  Informationen erhalten Sie unter: http://www.rheinahrcampus.de/iss
     Über Deloitte Sport Business Gruppe
     Die Sport Business Gruppe von Deloitte fokussiert sich auf den  nationalen und internationalen Sport. Das Team bietet einen  multidisziplinären Ansatz, der auf die professionellen Bedürfnisse im kommerziellen Sportgeschäft ausgerichtet ist. In den vergangenen  fünfzehn Jahren hat Deloitte mit mehr Vereinen, Ligen, Verbänden,  Sportstättenentwicklern, Veranstaltern und deren Partnern aus der  Wirtschaft zusammengearbeitet als jedes andere Beratungsunternehmen.  Dabei decken die Dienstleistungen das komplette Spektrum des  Beratungsfeldes ab: Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Lizenzierung, Transaktionsberatung, Due Diligence, Benchmark-Analysen, strategische Business Reviews, Reorganisation, Umsatzanalysen, Stadionplanung und  -entwicklung, Unternehmensplanung, Markt- und Bedarfsanalysen.  Weitere Informationen erhalten Sie unter:  http://www.deloitte.com/de/leisure
     Über Deloitte
     Deloitte erbringt Dienstleistungen aus den Bereichen  Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting und Corporate Finance  für Unternehmen und Institutionen aus allen Wirtschaftszweigen. Mit  einem Netzwerk von Mitgliedsgesellschaften in 140 Ländern verbindet  Deloitte erstklassige Leistungen mit umfassender regionaler  Marktkompetenz und verhilft so Kunden in aller Welt zum Erfolg. "To  be the Standard of Excellence" - für die 165.000 Mitarbeiter von  Deloitte ist dies gemeinsame Vision und individueller Anspruch  zugleich.
     Die Mitarbeiter von Deloitte haben sich einer Unternehmenskultur  verpflichtet, die auf vier Grundwerten basiert: erstklassige  Leistung, gegenseitige Unterstützung, absolute Integrität und  kreatives Zusammenwirken. Sie arbeiten in einem Umfeld, das  herausfordernde Aufgaben und umfassende Entwicklungsmöglichkeiten  bietet und in dem jeder Mitarbeiter aktiv und verantwortungsvoll dazu beiträgt, dem Vertrauen von Kunden und Öffentlichkeit gerecht zu  werden.
     Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu, einen Verein  schweizerischen Rechts, und/oder sein Netzwerk von  Mitgliedsunternehmen. Jedes dieser Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig. Eine detaillierte Beschreibung der  rechtlichen Struktur von Deloitte Touche Tohmatsu und seiner  Mitgliedsunternehmen finden Sie auf www.deloitte.com/de/UeberUns.
     © 2009 Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.  Member of Deloitte Touche Tohmatsu
  Originaltext:         Deloitte Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/60247 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_60247.rss2
  Pressekontakt: Isabel Milojevic PR Manager Tel.: +49 (0)89 29036 8825 imilojevic@deloitte.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  220737
  
weitere Artikel: 
- 20 % Ertragssteigerung im Kraftwerk Rubland dank neuer Steuerungstechnik von BEA-Electrics - BILD    Wien (ots) - BEA Electrics stattete das Kraftwerk Rubland der Evonik Degussa Peroxid GmbH in Weißenstein mit neuer Leit- und Steuerungstechnik aus. Eine innovative Notstromlösung für den Standort wird gerade geplant und umgesetzt.     "Das Kraftwerk Rubland ist eines von drei Kraftwerken der Evonik Degussa Peroxid GmbH in Weißenstein", erzählt DI Gerhard Meißl, Projektleiter bei BEA Electrics. Im Zuge der Modernisierung wurde das fast 100 Jahre alte Kraftwerk mit neuer Steuerungstechnik, Turbinenreglern und Schaltanlagen ausgestattet. "Der Umbau mehr...
 
  
- PPP-Neuland: Nörr berät bei Verträgen zu privater Bewirtschaftung des Straßennetzes im Kreis Lippe    München (ots) - Der westfälische Landkreis Lippe hat eine  neuartige Public-Private-Partnership (PPP) für die Bewirtschaftung  seiner Straßen auf den Weg gebracht. Ein Team von Nörr Stiefenhofer  Lutz um die Berliner PPP-Experten Dr. Alexander von Negenborn und  Alexander Weigelt sowie den Gesellschaftsrechtler und  Joint-Venture-Spezialisten Björn Paulsen beriet dabei das  Bieterkonsortium aus vier überwiegend mittelständischen  Bauunternehmen. Das Konsortium unter Führung der Heinrich Walter Bau  GmbH hatte sich in einem Vergabeverfahren durchgesetzt mehr...
 
  
- SuperOffice verstärkt seine Vertriebsaktivitäten durch eine Kollaboration mit Visma    Oslo (ots) - SuperOffice und Visma haben die Vereinbarung  getroffen, dass Visma die SuperOffice CRM Produkte als Teil seines  eigenen Produktportfolios vertreibt. Diese internationale  Kollaboration gibt Visma die Möglichkeit, SuperOffice in Integration  mit der eigenen Finanzlösung unter dem Namen Visma SuperOffice über  Partner in Norwegen, Schweden, Dänemark und Finnland zu verkaufen.  "Das Abkommen mit Visma bringt uns interessante  Vertriebsmöglichkeiten, gleichzeitig kann Visma seinen Kunden die in  unseren Augen beste CRM-Lösung anbieten", mehr...
 
  
- Auch Online gilt: Männer jagen, Frauen sammeln / Scout24-Trendbefragung deckt Geschlechterkampf beim Online-Shopping auf    München (ots) -      - Männer sind zielorientiert im Netz unterwegs, Frauen suchen nach      Inspiration    - Social-Shopping steht hoch im Kurs     Bereits zwei Drittel der deutschen Internetnutzer suchen auf  Online-Marktplätzen gezielt nach Produkten, Dienstleistungen oder  Immobilien. Im Geschlechtervergleich zeichnen sich dabei markante  Unterschiede ab: Während jeder zweite Mann extrem zielorientiert bei  der Online-Suche vorgeht, lassen sich Frauen eher inspirieren. Das  zeigen die bevölkerungsrepräsentativen Ergebnisse einer aktuellen mehr...
 
  
- Banken wollen Draht zum Kunden nicht verlieren    Hamburg (ots) - Drei von vier Vertriebsexperten in deutschen  Banken und Sparkassen wünschen sich eine stärkere Verknüpfung ihrer  Kundensoftware, um besser vorbereitet in Beratungsgespräche gehen zu  können. Denn die steigende Zahl genutzter Vertriebskanäle führt dazu, dass Kundendaten an immer mehr Orten gespeichert werden und verfügbar sein müssen. Ohne eine entsprechende Vernetzung steigt das Risiko,  dass aktuelle Kundeninformationen im Vertriebsgespräch nicht  vorliegen und Beratungsansätze nicht erkannt werden. Die Folge sind  Einbußen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |