20 % Ertragssteigerung im Kraftwerk Rubland dank neuer Steuerungstechnik von BEA-Electrics - BILD
Geschrieben am 25-08-2009 |   
 
    Wien (ots) - BEA Electrics stattete das Kraftwerk Rubland der Evonik Degussa Peroxid GmbH in Weißenstein mit neuer Leit- und Steuerungstechnik aus. Eine innovative Notstromlösung für den Standort wird gerade geplant und umgesetzt.
     "Das Kraftwerk Rubland ist eines von drei Kraftwerken der Evonik Degussa Peroxid GmbH in Weißenstein", erzählt DI Gerhard Meißl, Projektleiter bei BEA Electrics. Im Zuge der Modernisierung wurde das fast 100 Jahre alte Kraftwerk mit neuer Steuerungstechnik, Turbinenreglern und Schaltanlagen ausgestattet. "Der Umbau war eine Herausforderung, da es vom Altbestand kaum Pläne von Technik und Aufbau des Kraftwerks gab", so DI Meißl. Die neue Technik ermöglicht die zentrale Steuerung und Überwachung wichtiger Messdaten. Im Zuge der Modernisierung konnte BEA die angestrebte Ertragssteigerung von 15 % um zusätzliche fünf Prozentpunkte überbieten.
     Historisches Ambiente - hochmoderne Technik
     "Der Charme des historisch interessanten Kraftwerkes blieb trotz Modernisierung gewahrt. Äußerlich befindet sich ein Großteil der Anlage im Originalzustand, während die Technik auf den neuesten Stand gebracht wurde", freut sich DI Meißl. Derzeit realisiert BEA Electrics eine moderne Notstromversorgung für die Evonik Degussa Peroxid GmbH in Weißenstein durch die beiden Kraftwerke Rubland und Mögere. Die engen Toleranzgrenzen und der hohe Stromverbrauch beim Start großer Motoren machen die Planung und Umsetzung der Notstromversorgung selbst für die erfahrenen BEA-Techniker zu einer kniffligen Aufgabe.
     Erfolgsgeschichte BEA Electrics GmbH
     BEA Electrics GmbH ist ein führender Anbieter und Dienstleister für energietechnische Infrastrukturen in Österreich. Das Traditionsunternehmen bietet als langjähriger und anerkannter Partner von Energieversorgungs- und Industrieunternehmen sowie von kommunalen Auftraggebern maßgeschneiderte Lösungen von der Planung, Errichtung bis hin zur Instandhaltung von Kraftwerken, Netzen und Infrastruktureinrichtungen. Neben Österreich ist BEA auch in ausgewählten osteuropäischen Wachstumsmärkten aktiv tätig.
     Alle aktuellen Pressemeldungen auch unter www.pressetexter.at.
     Bilder abrufbar unter: http://www.ots.at/meldung.php?schluessel=OTS_20090825_OTS0076
     Rückfragehinweis:    Claudia Bulla    BEA Electrics GmbH    Marketing    Lastenstraße19    1230 Wien    T+43.1.86286-1310    F+43.1.86286-401310    E-Mail: Claudia.bulla@bea-electrics.at    www.bea-electrics.com
  Originaltext:         BEA Electrics GmbH Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/72851 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_72851.rss2 
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  220740
  
weitere Artikel: 
- PPP-Neuland: Nörr berät bei Verträgen zu privater Bewirtschaftung des Straßennetzes im Kreis Lippe    München (ots) - Der westfälische Landkreis Lippe hat eine  neuartige Public-Private-Partnership (PPP) für die Bewirtschaftung  seiner Straßen auf den Weg gebracht. Ein Team von Nörr Stiefenhofer  Lutz um die Berliner PPP-Experten Dr. Alexander von Negenborn und  Alexander Weigelt sowie den Gesellschaftsrechtler und  Joint-Venture-Spezialisten Björn Paulsen beriet dabei das  Bieterkonsortium aus vier überwiegend mittelständischen  Bauunternehmen. Das Konsortium unter Führung der Heinrich Walter Bau  GmbH hatte sich in einem Vergabeverfahren durchgesetzt mehr...
 
  
- SuperOffice verstärkt seine Vertriebsaktivitäten durch eine Kollaboration mit Visma    Oslo (ots) - SuperOffice und Visma haben die Vereinbarung  getroffen, dass Visma die SuperOffice CRM Produkte als Teil seines  eigenen Produktportfolios vertreibt. Diese internationale  Kollaboration gibt Visma die Möglichkeit, SuperOffice in Integration  mit der eigenen Finanzlösung unter dem Namen Visma SuperOffice über  Partner in Norwegen, Schweden, Dänemark und Finnland zu verkaufen.  "Das Abkommen mit Visma bringt uns interessante  Vertriebsmöglichkeiten, gleichzeitig kann Visma seinen Kunden die in  unseren Augen beste CRM-Lösung anbieten", mehr...
 
  
- Auch Online gilt: Männer jagen, Frauen sammeln / Scout24-Trendbefragung deckt Geschlechterkampf beim Online-Shopping auf    München (ots) -      - Männer sind zielorientiert im Netz unterwegs, Frauen suchen nach      Inspiration    - Social-Shopping steht hoch im Kurs     Bereits zwei Drittel der deutschen Internetnutzer suchen auf  Online-Marktplätzen gezielt nach Produkten, Dienstleistungen oder  Immobilien. Im Geschlechtervergleich zeichnen sich dabei markante  Unterschiede ab: Während jeder zweite Mann extrem zielorientiert bei  der Online-Suche vorgeht, lassen sich Frauen eher inspirieren. Das  zeigen die bevölkerungsrepräsentativen Ergebnisse einer aktuellen mehr...
 
  
- Banken wollen Draht zum Kunden nicht verlieren    Hamburg (ots) - Drei von vier Vertriebsexperten in deutschen  Banken und Sparkassen wünschen sich eine stärkere Verknüpfung ihrer  Kundensoftware, um besser vorbereitet in Beratungsgespräche gehen zu  können. Denn die steigende Zahl genutzter Vertriebskanäle führt dazu, dass Kundendaten an immer mehr Orten gespeichert werden und verfügbar sein müssen. Ohne eine entsprechende Vernetzung steigt das Risiko,  dass aktuelle Kundeninformationen im Vertriebsgespräch nicht  vorliegen und Beratungsansätze nicht erkannt werden. Die Folge sind  Einbußen mehr...
 
  
- ZAHL der WOCHE - 70% aller Ertrunkenen waren älter als 45    Wiesbaden (ots) - Insgesamt 351 Menschen sind im Jahr 2007 bei  Unfällen durch Ertrinken oder Untergehen gestorben. Dies teilt das  Statistische Bundesamt (Destatis) mit. 70% der Personen waren über 45 Jahre alt. Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren stellten mit knapp  12% nur einen kleinen Teil der Fälle. Im Vergleich zum Vorjahr sind  2007 rund 16% weniger Menschen ertrunken.     Durch Ertrinken starben weit mehr Männer als Frauen. Über 71% der  Verstorbenen (250 Personen) waren Männer, 29% Frauen.     45% (158 Personen) der tödlichen Unfälle mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |