Mitteldeutsche Zeitung: zu Abwrackprämie
Geschrieben am 24-08-2009 |   
 
    Halle (ots) - Man könnte die Automobilindustrie noch eine Weile  päppeln - und damit die deutsche Wirtschaft. Auch hätte die  Jahreswagen-Reform einen Vorteil: Sie würde ausschließlich den hier  produzierenden Automobilbauern helfen. Nur: Es bliebe bei der  einseitigen Subventionierung einer einzelnen Branche - sprich: bei  einem ordnungspolitischen Sündenfall. Das, worüber die  Bundesregierung nicht nachdenkt, Ministerpräsidenten und manche  Politiker jedoch schon, ist der Wechsel von Heroin zu Methadon. Eine  Droge ist das eine wie das andere.
  Originaltext:         Mitteldeutsche Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47409 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47409.rss2
  Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Jörg Biallas Telefon: 0345 565 4300
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  220640
  
weitere Artikel: 
- Weser-Kurier: Handwerk fordert Ersatz für Eigenheimzulage    Bremen (ots) - Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH)  hat von der Bundesregierung eine stärkere Förderung für den privaten  Wohnungsbau gefordert. Die Bundesregierung müsse sich in der Tat  etwas einfallen lassen, um den privaten Wohnungsbau wieder  anzukurbeln, sagte der Präsident des ZDH, Otto Kentzler, dem "Weser  Kurier" (Dienstagausgabe). "Das eigene Heim ist nun einmal der Wunsch der Deutschen. Das muss auch die Bundesregierung akzeptieren", sagte  Kentzler. Die Eigenheimzulage, die 2006 abgeschafft wurde, werde  nicht wieder mehr...
 
  
- Südwest Presse: Kommentar zum Wahlkampf    Ulm (ots) - Man muss dankbar dafür sein, dass die Bürger in  Sachsen, Thüringen und dem Saarland schon am nächsten Sonntag zur  Wahl der neuen Landtage aufgerufen sind, also vier Wochen vor dem 27. September. Vielleicht kommt ja danach endlich jener Schwung in den  Bundestagswahlkampf, den viele Beobachter bisher schmerzlich  vermissen. Wenn die Demoskopen Recht behalten, müssen wohl zwei der  drei amtierenden Ministerpräsidenten von der CDU um ihren Job bangen. Bewegt sich also doch etwas in der scheinbar festgefügten  Parteienlandschaft? Dass mehr...
 
  
- Neue Westfälische: KOMMENTAR Gewalttätige Attacken beim Fußball Feindbild Polizei PETER JANSEN, DÜSSELDORF    Bielefeld (ots) - Man hat sich an Nachrichten über Krawalle bei  Fußballspielen schon fast so gewöhnt wie an Meldungen über Staus auf  der Autobahn und Verspätungen bei der Bahn. Wenn leidenschaftliches  Mifiebern, Enttäuschung und Alkohol zusammenkommen, dann fliegen  schnell mal die Fäuste, das ist vor und in den Fußballstadien kaum  anders als bei Volksfesten, auf Kirmesplätzen oder im Karneval. Doch die Beamten aus den Einsatzhundertschaften, die Woche für Woche  für Sicherheit bei Spielen von der Bundesliga bis zur NRW-Liga sorgen müssen, mehr...
 
  
- Neue Westfälische: Neue Details über US-Verhöre Skrupellos JOACHIM ROGGE WASHINGTON    Bielefeld (ots) - Washington droht ein politischer Hurrikan, der  auch Präsident Obama in Bedrängnis bringen kann. Die angekündigte  Veröffentlichung weiterer scheußlicher Details über Foltermethoden,  die der US-Geheimdienst CIA ohne Skrupel anwandte, um verdächtigten  Top-Terroristen Informationen abzupressen, erhöhen den Druck auf  Obama, die dunklen Kapitel der Bush-Ära nun doch juristisch  aufzuarbeiten. Bislang hatte sich Obama dagegen gesperrt, um der  Nation eine innenpolitische Zerreißprobe zu ersparen. Und  Straffreiheit hat er längst mehr...
 
  
- Neue Westfälische: Sticheleien zwischen FDP und Union Leicht durchschaubar BERNHARD HÄNEL    Bielefeld (ots) - Eigentlich sehen sich Unionsparteien und FDP  seit Jahren schon als Wunschpartner für die Regierungskoalition nach  der Bundestagswahl. Doch ganz so traut ist man sich derzeit nicht.  Vornehmlich CSU-Chef Horst Seehofer geriert sich als Speerspitze  gegen liberale Programmatik wie Lockerung des Kündigungsschutzes und  Abschaffung branchenbezogener Mindestlöhne. Gegen all dies wettert  zwar der eigene neue Politstar Baron zu Guttenberg auch, doch das  stört Wahlkämpfer Seehofer so gar nicht. Entsprechend säuerlich reagiert FDP-Chef mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |